Beiträge von nils

    Ich habe mal sowas in die Hände bekommen, muss in den frühen bis mittleren 90ern gewesen sein.


    Wenns wirklich schnell gehen muss und man keine Zeit zum ausführlichen Hinhören hat bzw. die Umgebung zu laut ist (z.B. Festival) ist seine optische Stimmtechnik ganz OK. Wenn man das Stimmen mit Druck durch den Handballen richtig raus hat, trifft man tatsächlich ohne Ausprobieren den Ton. Ansonsten kann man das Video tatsächlich vollständig vergessen (Achtung, Meinungsäußerung 8o ).


    Generell ist die berühmte DT Bible natürlich eine ganz andere Liga.


    nils

    Hallo,


    wer Wert auf seine Gelenke legt, sollte mit Carbon vorsichtig sein. Holz schluckt einiges von der Virbrationsenergie, die vom Fell/Rim an den Stick zurückgegeben wird, Carbon nicht. Das muss dann díe Knorpelmasse der Gelenke wegstecken.


    Ich habe die Carboteile nach einiger Zeit wieder wegegelegt, weil ich eine heftige Gelenkentzündung im linken Zeigefinger bekam.


    Nils

    klingt nicht arrogant, wenn Du so gut englisch kannst ist es doch besser als mit einer Übersetzung zu arbeiten.
    Viel Erfolg.


    Nils

    Hallo miles_smiles,


    falls Du Probleme mit dem Verständnis der verlinkten englischen Version haben solltest, kann ich Dir auch eine ältere deusche Version der Dt Bible zumailen. Wenn man das gelsen hat, kommt man auch mit der Originalversion besser zurecht.


    NILS

    Zitat

    Original von Drumstudio1
    Eine ganz andere (natürlich wertfreie :) Frage, könnte auch sein, WARUM??? Jahrelang-Industrie erprobte Felle nur so kurz bei ihm halten.


    Im PDF schreibt ein User namens Slipknot1 regelmäßig Beiträge. Er ist mit großen Shows als Drumtech unterwegs, derzeit mit einer sehr großen(8000+ Zuschauer). Der von ihm betreute Drummer braucht 2 bis 3 Felle (Remo Emperor) pro Show. Slip sitzt hinter dem Kit und hält immer eine fertig bestückte Snare vor, die dann mitten in der Show bei einer kleinen Spielpause (der Sänger muss dann längere Ansagen machen) für die "verbrauchte" eingesetzt wird.


    nils

    Zitat

    Original von Hochi
    Remo Falam II sind ursprünglich Marchingfelle, haben sich aber bei einigen Heavyhittern als Geheimtipp herumgesprochen. Sollen ziemlich unkaputtbar sein.



    Hab ich 10 jahre lang gespielt. Hält ewig und klingt sehr gut, wenn man es gnadenlos hochzieht. Man muss mur ne Snare haben, die das auch aushält.
    Alternativ gibts da noch das Aquarian High Energy. Fast genauso stabil, aber nicht so hart für die Snare.


    Nils

    Zum Thema Stimmtechnik:


    auch nach 20 Jahren gibt es meist noch was, das man neu lernen kann. Ich habe letzes Jahr die Drum Tuning Bible für mich entdeckt und kann nur jedem empfehlen sich damit zu beschäftigen. Auch wenn man viel Zeit mit Stimmexperimenten verbracht hat und dadurch Erfahrung mitbringt: so systematisch habe ich das Thema sonst noch nirgends beschrieben gesehen. Seither kann ich viel gezielter und schneller stimmen, das Ergebnis ist insgesamt besser.


    nils

    Hallo Jürgen,


    ich selbst habe mal für eine Grundbehandlung handelsübliche Polyboy Möbelpolitur verwendet. Allerdings sind bei den meisten Trommellackierungen die Lackschichten ohnehin so dicht, dass eine Politur aus heutiger Sicht für mich nicht so richtig sinnvoll ist. Allenfalls um vorhandene Kratzer oder Lackblindheit zu korrigieren.


    Ich reinige mein Set hin und wieder mit einem Mikrofasertuch und ein wenig klarem Wasser. Das hilft übrigens auch bei den Chromteilen. Voraussetztung ist allerdings, das die Metallteile insgesamt in Ordnung sind.
    Soll es eine Grundbehandlung werden, würde ich die Kessel nackt machen und die Metallteile mit Chrompolitur behandeln. Die Lackflächen der Kessel dann wie beschrieben reinigen und evtl. mit Möbelpolitur nachbehandeln (bzw. wachsen).
    Bei der Montage ist der Einsatz eines Drehmomentschlüssels sinnvoll, um die gleichmäßige Verschraubung aller Metallteileam Kessel sicherzustellen.


    Meine fast 20 Jahre alten Trommeln sehen jedenfalls, bis auf sie tieferen Kratzer und einige Chrompickel, wieder wie neu aus.


    Nils

    Zitat

    Original von Trommelfreak
    hab das einmal mit dem pearl schlagzeug eines Freundes durchgezogen...
    Bei Pearl gibt es extra für diesen Zweck einen speziellen Badge...
    Einfach Rosette ab geschraubt, badge drauf - fertig...


    Klanglich hat sich natürlich nicht viel verändert, da die Bohrungen nun mal da sind, aber optisch siehts wunderbar aus.


    Wo gibts das Ding für die Bass? Ich habe bisher nur Die GK-90-Dinger für Toms bekommen, aber für die Bass wärs der Hit.


    Nils

    Soweit ich weiss kann man Geöltes nicht überlackieren.


    Der Tischler in meiner Firma hat dies bestätigt. Wenn Lack drauf soll, muss das Holz soweit wie das Öl ins Holz eingedrungen ist, heruntergeschliffen werden. Gleiches gilt auch für gewachste Holzoberflächen.


    Wenn Du Hochglanz trotz geölter Oberfläche willst, kannst Du den Kessel noch mit Klarsichtfolie beziehen (natürlich nicht die zum Lebensmittel verpacken, sondern dickere).


    Nils