Naja, so tragisch finde ich die Handhabe nun auch wieder
nicht. Ist halt nichts für permanentes Rumgebastel…
ABER IMMER NOCH BESSER WIE GAR KEINE MÖGLICHKEIT
Gruß
Naja, so tragisch finde ich die Handhabe nun auch wieder
nicht. Ist halt nichts für permanentes Rumgebastel…
ABER IMMER NOCH BESSER WIE GAR KEINE MÖGLICHKEIT
Gruß
deVante,
diese Art Mails kenne ich auch ...
Sehr freundlich, sehr zuvorkommend und immer wieder
an "kleinen" Aufträgen interessiert
Gruß
Dauert aber noch ein bisschen...
Das Ergebnis werde ich dann hier mal veröffentlichen - und ggf. auch die
passenden Einstellungen dazu.
Des weiteren versuchen wir den "Pitch-Regler" nachzubilden - evtl.
lässt sich auch hier noch etwas machen...
Aber wie gesagt: dauert leider noch etwas da wir im Moment sehr
viel andere Arbeit haben.
Gruß
Hm, das muss er selbst wissen...
Der Unterschied zwischen Stadard und SE liegt am
Rack (das SE ist breiter) und an den Cymbals.
Die Cymbals kosten einzeln:
- PCY-130 ca. 79.- Euro
- PCY-130s ca. 109.- Euro
- PCY-150s ca. 135.- Euro
- RHH-130 ca. 219.- Euro
Das sind 542.- Euro allein die Cymbals, die das SE Modell
bereits beinhaltet (+ dem breiteren Rack).
Also was und wie muss er selber wissen.
Gruß
Ja das ist ein komplett-Set inkl. Rack, Klammern, Modulhalter usw...
Wäre ein Schnäppchen wenn es nicht über 800.- Euro geht!
... und jetzt sehe ich auch noch gerade den Preis...
269.- Euro!? Vergiss es!
Das oben erwähnte PP2000 kommt Dich auch 160.- Euro,
aber dann hast wirklich was brauchbares!
Gruß
Also ich denke das 1.390.- Euro schon ein gutes Angebot ist.
aber guck mal Hier - Preis: 1.379.- Euro
Gruß
...schließe mich an!
Ich kann es ehrlich gesagt nicht verstehen warum viele
solchen "Exoten" hinterher jagen...
Ich persönlich finde z.B. die Stagg PP2000 sehr gut!
Das Teil läuft wie geschmiert und ist sehr stabil aufbegaubt -
das ist mein persönlicher Favorit für kleines Geld!
Gruß
Ach ja, noch eine Anmerkung zum DTXtreme IIs bezüglich Deiner Frage
wegen der Meshhead Pads:
Lt. Aussage verschiedener Drummer und Händler funktionieren Meshhead
Pads am DTXtreme IIs wohl nicht besonders gut.
Mir ist das allerdings ein Rätsel, denn miGe Pads funktionieren einwandfrei.
Warum das so ist kann ich im Moment nicht beantworten, bin aber dran das
Rätsel zu lösen.
Daher vorerst kein eindeutiges „Ja, es geht“!
Gruß
In diesem Falle bekommt Dein Kumpel mit dem Yamaha DTXpressIII
Spezial Edition die beste Ausstattung fürs Geld.
Bei „kleinen“ Sets würde ich persönlich das DTX III SE nehmen.
(Wegen der ausgezeichneten Cymbals, der HiHat und dem breiteren Rack)
Wesentliche Vorteile:
- 2 Crash (1 x 1 Zonen, 1 x 2 Zonen mit Stoppfunktion)
- 1 Ride (3 Zonen!!!) mit Stoppfunktion
- HiHat auf Stand (realistischeres Spielgefühl!)
- inkl. Rack und allem drum und dran (außer Fußmaschine)
Beim Roland für 1175.- Euro ist das Rack NICHT dabei!
Also eigentlich gar keine Frage. Wenn er eh schon alle angespielt
hat und keinen unterschied feststellen konnte, dann das DTX III SE!
(Roland mit Rack kommt fast auf denselben Preis, bietet aber wesentlich
weniger Ausstattung!)
Zu den Cymbals beim DTXpress III: Absolute Profiklasse und vergleichbar
mit den teuren Roland V-Cymbals!
Ach ja: Aufnehmen kannst Du mit allen Modulen – egal ob Yamaha oder
Roland. Einen Midi-Anschluss haben übrigens auch alle Modelle.
Gruß
Nein, Yamaha Module bieten keine Positionserkennung.
Zonen bedeuten bei Yamaha lediglich, dass sich an bestimmten Stellen
innerhalb der Pads „Schalter“ befinden, die beim „Kontaktieren“
das Modul anweisen „JETZT“ (beim Schlag darauf) einen anderen
Sound zu spielen.
Das hat nichts mit Positionserkennung zu tun sondern ist eine
einfache Aufteilung der Pads in verschieden Zonen (drei, wenn
ich nicht irre).
Bei Cybals (auch Roland) ist das eine gängige Methode um verschiedene
Sound auf eine Fläche zu bekommen (Rim, Glocke usw.)
Bei Meshhead Pads gibt es dieses Verfahren überhaupt nicht (zumindest
nicht in Serie).
Alle aktuellen Meshhead Pads sind Dualtrigger, liefern also getrennte
Signale für Head und Rim-Trigger (keine Schaltimpulse!).
Positionserkennung bieten derzeit nur TD-8, TD-10, TD-12 und TD-20.
Gruß
HI RS1980,
die Kompatibilität ist nicht das Problem.
Alle gängigen Pads funktionieren einwandfrei an allen gängigen Modulen.
Die Frage ist nur, was willst Du!
z.B. haben die Module TD-12 und TD-20 Dualtrigger-Eingänge an den Toms.
Das ist schon mal was Besonderes und wird auch von anderen Pad Herstellern
unterstützt.
Aber noch viele andere Details findet man in den neuen Roland Geräten!
Unter anderem Positionserkennung (übrigens auch an den Toms) und Snare
Samples mit „Interval Control-Function“, das Spiel mit Besen usw…
Insgesamt tragen diese “Kleinigkeiten” zu sehr viel mehr Realismus bei als
es ein Yamaha Gerät derzeit je könnte (ich hoffe natürlich das Yamaha noch
einen drauf legt, aber derzeit sieht es leider nicht danach aus).
Bei einer Neuanschaffung würde ich mir das ehrlich gesagt noch gut überlegen!
Und dann stellt sich noch die Frage, ob Du, durch die ganzen
Modellierungsmöglichkeiten die Dir die neuen Roland Geräte bieten, überhaupt
noch Bedarf an eigenen Samples hast…
Nix für Ungut – musst Du natürlich alles selbst wissen…
Gruß
Hallo RS1980,
ich bin zugegeben (wenn es um Drum-Module geht) ein Yamaha Fan.
ABER: Ich würde, wenn ich Du wäre, auf das Roland TD-12 warten!
Dieses Teil (egal wie auch immer) kannst Du später ohne Probleme mit Pads
von Roland oder anderer Hersteller ausstatten, erweitern usw.
Es gibt wirklich gute Gründe darauf zu warten:
- das Modul bietet aktuelle Sounds aus dem TD-20
- Snare Eingang mit Positionserkennung
- neue, bewegliche HiHat
- Dualtrigger-Eingänge an den Toms
Ich würde warten (zumindest was das Modul betrifft)!
Gruß
Hm, ob 40.- bis 50.- Euro für das Lackieren ausreicht mag ich zu bezweifeln.
Holzkessel zu lackieren ist eine sehr aufwendige Sache.
Füllern und Grundieren (inkl. Zwischenschliff) min. 4 - 5 mal.
Dann Basislack, Effekt- und Klarlack.
Das alles ist sehr zeitaufwändig (Trockenzeiten) und arbeitsintensiv (nach jedem Vorgang
Werkzeuge/Pistolen reinigen usw.).
Gruß
EyE][oRe: Ja, es wird „gesprüht“ – wie beim Auto
Also die Preise für diese Ringe sind ja wirklich unverschämt!!!
Ich würde auch solche Ringe suchen, vorzugsweise in Chrom
und 6“ – aber nicht für 22.- Euro – die spinnen die Römer!!!
Kessel hin oder her – viel gibt sich hier nicht im Preis.
Das Problem liegt eher daran, dass es ein sehr teures Projekt
mit ungewissem Ausgang (Qualität, Design, Sound) werden dürfte…
Ein Keller-Kessel ist noch lange kein Garant für guten Sound!
Es fängt ja schon mal damit an, dass die einzelnen Kessel bereits bei der
Rohauswahl zueinander passen sollten (das kannst über Versandwegen
ja schon mal vergessen)… und hört irgendwo zwischen Gratung und
richtiger Hardware-Montage auf…vielleicht…
Wie Willy schon sagte: Man macht nicht einfach irgendwo seine Hardware
dran und spannt zwei Felle drauf und gut ist’s.
Wenn es so einfach wäre, dann hätten wir alle die geilsten Custom Drums
zuhause!
Natürlich, kann klappen – aber die Chance auf ein wirklich gutes Set
das die Investition rechtfertigt (abgesehen vom Blut und Schweiß) sind sehr
gering.
Sorry, ich will hier jetzt keine Grundsatzdiskussion über Selberbastler
vom Zaun brechen. Aber die Erfahrung zeigt, dass sehr viel mehr Know-how
von Nöten ist als der gelernte Umgang mit der Bohrmaschine.
Edit: Ich sehe gerade den Titel "...aber richtig Geil"
Ja, aber richtig geil ist auch richtig teuer!
Naja, genug der „Trauer“…
DDrum ist ganz einfach eine veraltete Kiste und keiner will
sie mehr haben. So ist das eben wenn man den Zug verpennt…
hinterher rennen bring dann nichts mehr…
Die Sounds sind prima, keine Frage. Auch scheint das Konzept
doch ein ganz gutes gewesen zu sein (ladbare Samples, erweitertes
Dynamikspektrum usw…). Aber die Zeit bleibt eben nicht stehen
(siehe TD-20, TD-12 und so weiter…)!
Abgesehen davon sind die Trigger inzwischen auch schon
in die Jahre gekommen.
DDT sind nicht schlechter, ganz im Gegenteil.
Also was soll’s – einer weniger und platz für etwas Neues!
Ach ja, was war sonst noch…
Jölle, Dein Lehrer muss sein Kiste wieder zurückgeben?
Das ist aber sehr ärmlich…
Gruß
Hallo bonedrummer666,
das liegt sowohl am Steuergerät als auch am Controller.
Auch ein neuner Controller bringt Dir hier nichts, denn
das Sound-Modul bietet Dir einfach nicht genug Samples
zwischen geschlossen und offen.
Es wird wohl darauf hinauslaufen, dass Du Dir ein neues
Soundmodul UND einen neuen Controller zulegen musst.
Ob Roland oder Yamaha ist inzwischen völlig egal und
wohl eher einen Glaubensfrage.
Beide Hersteller bietet mit Ihren neunen Geräten genügend
Ausstattung und Sound um jede Art von Job damit erledigen
zu können.
Gruß
...und hier noch kurz die Preise für die neue Roland Kiste
ACHTUNG: Noch US Preise!
Listenpreis: TD-12 Kit: $4.299,00
Listenpreis: TD-12 Modul: $1.595,00
Listenpreis: VH-11 liegt ca. $150,00 unter der VH-12
Gruß
Zum Thema „VH-11“ würde ich mal sagen: Gut geklaut!
Mir ist eine Firma im hintersten Osten(!) bekannt, die bereits seit längerem
genau so eine Hihat (beweglich, 1 Cymbal, mit diesem „Topf“ auf dem Ständer
(vermutlich die Controller Elektronik) baut.
Sieht wirklich aus wie eine Kopie…