Beiträge von raibo66

    Auf der Homepage von fxpansion.com kann man sich nach dem registrieren eine BFD-Demo runterladen.


    Das habe ich mal gemacht. Die Software installiert. Ich habe ein MacBook mit einem Core Duo mit 1,8 GHz und 2 GB RAM. Ich muss sagen, dass ich die Sache NICHT Live-tauglich hinbekommen habe. Pads zuweisen ist recht einfach. Im entsprechenden Dialog klickt man auf "Learn" und schlägt dann das entsprechende Pad an.


    Die Beispielsounds sind schon absolut brauchbar, allerdings hatte ich mit der HiHat und dem Ride Probleme. Die HiHat hat mehr oder weniger gespielt, was sie wollte. So mit geschlossen, halboffen und offen hab ich nicht so ganz hinbekommen. Ich führe das aber auf Anwenderfehler zurück. Das Ride war einfach nur viel zu laut -> wohl auch ne Einstellungssache.


    Im Prinzip will ich genau das, nämlich richtig gute Akustik-Sounds. Das Ganze muss für mich aber möglichst einfach sein. Gut, ich bin nicht unbedingt ein DAU, aber ich habe nicht die geringste Lust hier stundenlang an irgendwas rum zu frickeln, damit es dann doch nicht 100%ig geht.


    Ein wenig Latenz war spürbar, für mich aber im tolerablen Bereich. Ist da dir Soundkarte dran schuld?


    Ansonsten gings vom Aufwand (wenn ich noch die Macken weg bekomme). Wenn mal alles eingestellt ist, verbindet man das Drummodul via Midi-Interface mit dem PC. Ich bin dann vom Audioausgang des PC in das Line-In des TD-6 und habe die Mastervolume auf Null gestellt. Damit hatte ich die Sounds auf dem Monitor.


    Jetzt warte ich noch mal Battery 3 ab. Das hat mir ein Verkäufer im Musikgeschäft empfohlen. Allerdings ist er kein Drummer, sondern Midi-Fuzzi. Hat da jemand irgendwelche Erfahrungen? Matz hatte ja vor 1,5 Jahren das dfh Superior getestet. Auf Nachfrage nach dem dfh hat mir der Midi-Fuzzi trotzdem zu Battery 3 geraten. Muss ich ma kuckn.

    An das TD-6 kannste noch ein Becken dran hängen, dann ist Schicht im Schacht. Alles belegt.


    Ich bin mit meinem TD-6 soweit zufrieden, versuche mich aber jetzt daran, neue Sounds über einen Software-Sampler (Battery 3) und Notebook zu bekommen.


    Die Module sind doch alle recht teuer und warum man da nix reinladen kann ist m.E. nur betriebswirtschaftlich zu begründen. Stell Dir das mal vor. Du kaufst Dir so ein Teil und hast für alle Zeiten ausgesorgt, da Du nur noch die neuesten Samples kaufen müsstest. Das wäre für uns Drummer schön, aber nicht für die Hersteller.


    Leider habe ich bis heute noch keinen Hack für so ein Modul entdeckt. Lohnt sich wohl nicht wirklich, da der Weg über PC/Laptop ja (hoffe ich) doch recht einfach funktioniert.


    Ich hoffe, ich werde hier auch bald praktische Erfahrungen gesammelt haben. Sollte man wirklich für 200,- Euro erstklassige Samples bekommen, die auch idiotensicher zu bedienen sind (was ja möglich sein sollte), hat man doch was gespart im Vergleich zum Modulkauf (z.B. TD-12)

    Kann ich mein TD-6 dann einfach anstöpseln und die Belegung stimmt, oder muss ich die Pads einzeln den Instrumenten zuweisen?


    Gehe ich dann aus dem PC zurück via Midi-Out und kann somit die Sample-Sounds auf meinem Monitorsystem hören? Dann müsste ich doch noch die TD-6-Sounds stumm schalten, oder?

    Gut, ich habe vielleicht nicht die Antwort, die Dich sofort weiter bringt, aber ich fand dieses FD-8 zusammen mit einem Pad als HiHat ne echte Katastrophe.


    Ich habe mir dann die VH-11 und ne normale HiHat-Maschine geholt. Damit bin ich wirklich sehr zufrieden. Ich finde, das Geld lohnt sich auf jeden Fall.


    VH-11 angucken

    Hallo,


    das Thema interessiert mich ja schon länger und ich habe auch schon viel dazu gelesen, aber ich werde nicht so wirklich schlau draus. Mein Ziel ist es, im Live-Betrieb Sounds vom Computer zu spielen und NICHT die aus dem TD-6. Interresiert bin ich an möglichst realistischen (akustischen) Drumsounds. Ich will keine Loops programmieren, oder aufnehmen. Einfach nur die Sounds über meine Drum-Pads abspielen.


    Mein derzeitiger Wissensstand ist folgender... bitte um Korrekturen.


    - Ich brauche eine Sampler-Software, wie z.b. dfh Superior, oder Battery 3
    - Ich brauche ein Midi-Interface
    - Ich gehe mit Midi-Out AUS dem TD-6 IN das MacBook


    So. Und nu´? Brauche ich noch andere Software? Einen Audio-Sequenzer? Ich habe nur Garage Band. Mein Händler hat mir Battery 3 empfohlen. Das kommt die Tage raus. Kann da jemand was dazu sagen?


    Wenn ich mir Battery für 199,- Euro kaufe, kann ich dann einfach das Programm installieren, das TD-6 via Midi-Interface mit dem MacBook verbinden und los gehts?


    Bitte um Antworten, die für Midi-Laien verständlich sind. Vielen Dank!

    hmm...also nochmal zum verständnis für mich als midi-laie...


    was matzdrums geschrieben hat heißt, dass ich keine externen sounds laden kann, oder?
    denn midi einspielen kann ich ja problemlos über mein master-keyboard. das funktinioniert ja wirklich total easy. und nen aufgenommenen song aus dem td-6 als midi nach garage band bringen, hat ja auch gut geklappt.


    wenn ich das richtig verstanden habe, liegt die beschränkung in der verwendung externer sounds, ja?!


    hmm...ich denke, ich nehm erstmal die GB internen sounds..die sind mit dem jam pack 3 ja auch ganz brauchbar (aber eben auch nicht mehr). wenn es sich lohnt, schau ich mir mal logic genauer an.


    vielen dank für die hilfe!


    rainer

    hallo zusammen,


    habs schonmal geschafft, meinen song aus dem td-6 in garage band zu kriegen (ok, war nicht wirklich schwer ;) ). aber ich schaffe es nicht, die sounds des td-6 mit zu kriegen, bzw. beim abspielen zu hören.


    ich hab das edirol um-1x midi interface. habe auch in und out eingesteckt, bekomme aber keine td-6 sounds raus, sondern kann nur die garage band internen sets auswählen.
    weiß jemand rat? vielen dank.

    Woah!! Na, was ein Glück!
    Hoffentlich sind meine Teile bald zurück, damit ichs auch ausprobieren kann.


    Liebe Roland-Leute (die ihr hier sicherlich mitlest) bitte überprüft nochmal die Werkseinstellungen. Es ist nämlich allen aufgefallen, die darauf geachtet haben! Ich denke, viele merken es einfach gar nicht, obwohl sie den Fehler auch haben.

    Zufall oder nicht? Egal. Der Thread ist wieder da. Habe erst gestern dazu ein Statement vom "Service Dept. Manager" bekommen.
    Ein kurzer Abriss meiner Geschichte:
    Ich habe mit dem Problem etliche Stunden verbracht. Nachdem mich mein Händler und der Roland-Support mehr oder weniger "belächelt" haben, habe ich das komplette Set abgebaut und beim Händler wieder aufgebaut.
    Ergebnis: Voller Verwunderung bestätigte mir mein Händler den Fehler, wusste selbst aber keine Lösung. Möchte nur kurz einfügen, dass mein Händler (Danke, Martin) sich sehr vorbildlich des Problems angenommen hat.
    Mit dem Roland-Support gesprochen. Snare, zwei Becken und Modul einschicken. Gesagt, getan.
    Der Mitarbeiter beim Roland-Support bestätigte mir die Aussetzer, schrieb mir aber, dass der Grund dafür ein "extrem hoher X-Talk-Cancel Wert" sei. Bei einer "sinnvollen" Einstellung von 20 (was auch der Werkseinstellung entspräche) funktioniert alles einwandfrei.
    Tja, nicht nur, dass ich den Begriff X-Talk-Cancel Wert zum ersten Mal gehört hätte, nein auch das Gerät wurde des öfteren auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Zuletzt vor Ort beim Händler.
    Meine Verwunderung war somit groß, hatte ich den Wert doch nie verändert. Doch ich wollte es genauer wissen. Handbuch rausgeholt..was finde ich? "Der empfohlene X-Talk-Cancel Wert für die Becken ist beim TD-6 60". Handbuch fotografiert und zum Service Mitarbeiter gemailt.
    "Ähm, tja, laber, laber....Wert ist doch 60". Aber schließlich könne man ja "alle Werte an die persönliche Spielweise anpassen".
    Eigentlich habe ich hier schon gemerkt, dass der Service Mitarbeiter kein wirkliches Interesse daran hatte, die Sache aufzuklären. Er wollte die Sache vom Tisch haben und fertig. Ergebnis für ihn: "Kunde ist zu doof, das Gerät zu bedienen".
    Auch der "Service Dept. Manager" vertritt die Linie seiner Angestellten. Meinen Mailverkehr mit dem Service-Mitarbeiter bezeichnete er als "Abhandlung", welche er erst "intensiv studieren" musste. Durchlesen hätte m.E. auch gereicht ;)
    Wenn er meint, ok, ich kann damit leben, wenn das Gerät beim Wert von 20 einwandfrei funktioniert. Wenn nicht, steh ich wieder auf der Matte. Kann doch nicht sein, dass ich 1.300 Euro für etwas ausgebe, was nicht richtig funktioniert.
    Persönlich bin ich mit den Leistungen der Service Abteilung gar nicht zufrieden. Aber es scheint im E-Drum Markt kein Weg an Roland vorbei zu gehen.
    Lustigerweise hatte ich den gleichen Fehler beim TD-8 und NICHT beim TD-3. Vielleicht sollte ich downgraden? :D
    JR: Bitte stell mal nen X-Talk-Cancel Wert von 20 bei den Becken ein und poste, ob der Fehler damit behoben ist. Dann hätte der Thread auch nen echten Mehrwert.
    Meine Teile sind jetzt seit drei Wochen unterwegs. Fairerweise hat mir mein Händler ein Leihgerät (TD-12) mitgegeben. Feines Teil!

    Hallo zusammen,
    ich hatte ja schonmal nachgefragt, wie man neue Sounds in ein Modul bekommt, bzw. sonst irgendwie über das Set ansprechen kann.
    HIER hatte killing ja schon eine gute Anleitung dazu verfasst.


    Bisher war ich zu faul, meinen Tower in den Keller zu schleppen und dort anzuschliessen und einen laptop besitze ich nicht. Jetzt gibts ja den Mac Mini. Der ist schön klein und handlich. Wäre der nicht ideal dafür geeignet? Weiss jemand, ob es dafür ebenfalls die benötigte Software gibt (würde mich aber wundern, wenn dem nicht so wäre)?
    Das einzige, was mich daran noch stören würde, wäre die Sache mit dem Display. Ich denke, ohne wird´s wohl nicht gehen. Aber vielleicht ist so ein kleiner Touch-Screen möglich? Was meint ihr?


    Viele Grüße
    Rainer

    wenn ich spielen könnte (anfänger) und die möglichkeit hätte, würde ich selbstverständlich live damit spielen. hat eigentlich nur vorteile. weniger schleppen, schneller auf- und abgebaut, mehr sounds. ich hatte immer mitleid mit unserem drummer.
    und wer da probleme mit der optik hat, braucht vielleicht ein grosses set um sich dahinter zu verstecken? ;)
    wenn einer sagt, dass der sound nix wäre....da kann ich auch nur drüber lachen. wir reden hier von live und nicht von high end studio aufnahmen.
    habs jahrelang als gitarrist erlebt. mich mit pfeifenden röhrenverstärkern rumgeärgert. hab dann umgestellt auf multieffektgerät, rein in die röhrenendstufe, fussleiste dazu und ich war überglücklich.
    und die bedenken wegen des sounds waren TOTAL daneben. der sound war sogar noch besser und vor allem viel flexibler.


    aus dieser erfahrung heraus, sehe ich das prinzipell genauso mit e-drums. und davon mal ab...bei wievielen studioproduktionen wird heute schon programmiert, statt gespielt?

    hallo zusammen,
    mir fällt immer wieder auf, dass meine becken (crash und ride) aussetzer haben.
    und zwar habe ich beobachtet, dass das immer der fall ist, wenn ich drei pads gleichzeitig spiele. d.h. ich hau gleichzeitig auf bass, snare und crash...da setzt das crash einfach aus.
    hat jemand schon mal das gleiche problem gehabt? muss ich irgendwelche einstellungen ändern?
    bin für tips dankbar!


    gruß
    rainer

    hallo killing,
    vielen dank für die wertvollen infos. wenn ich mal nen tag ohne frau und kind habe, werde ich das glatt mal probieren ;)


    ach, das board ist gecrasht? ich dachte schon an nen fehler in der matrix...hatte nämlich auch fleissig getippt, aber konnte meinen beitrag nicht finden
    ;(


    aber jetzt wirds doch komisch...deine antwort bezieht sich nämlich genau auf mein posting. konnte man das ne zeit lang lesen? bzw. hast du es gelesen?

    ok, hier meine erfahrungen mit dem DTXPress III:
    bin (auch) schlagzeug-anfänger (sonst hätte ich wohl auch kein dtxpress geholt), mache aber schon länger musik (gitarrist). habe früher ab und zu auf dem a-set meines bruders rumgekloppt.
    um es vorweg zu nehmen, ich habe das set nach drei wochen zurückgebracht und mir ein TD-6 mitgenommen.


    was gut ist:
    das stativ ist vom stand her ok, die bedienung, flexibilität/handling/stabilität der halterungen und schrauben. bei mir war das modul auf einem extra arm montiert.
    die verkabelung ist lobenswert, sauber mit kabelbindern zusammengehalten. es sind weiterhin genügend klett-bänder dabei um die kabel am rack zu fixieren.
    die bedienung des moduls ist ok. gut fand ich den groove-check, der einem genau zeigt, ob man vorne oder hintendran ist.
    die sounds haben mich zu der zeit auch noch begeistert... ;)


    was ich nicht so gut finde:
    im besonderen hat mich die hihat gestört. das fusspedal hatte immer wieder massive aussetzer. beim ganzen set mangelt es mir irgendwie an dymanik. die hihat klang (fast) immer gleich. akzentuierungen waren so gut wie nicht möglich. die becken gefallen mir gar nicht. zu laut, und soundmäßig nicht mein ding.
    ausserdem war es (mir) unmöglich auf den becken immer lauter und leiser zu werden (schneller wechselschlag, keine ahnung wie man das nennt). das klang total abgehackt.
    da ich nichts anders kannte (ausser beim a-set) fand ich die bespielbarkeit der pads i.o.
    heute, mit einer mesh-head snare kann ich nur die augen verdrehen...da liegen welten dazwischen.
    noch dazu sind die mesh-heads viel leiser.


    ich persönlich bin total happy, dass ich nochmal 350 euro draufgelegt habe und ein -für mich- höherwertigeres set daheim stehen habe.
    die hihat, die becken, die snare...für meinen geschmack alles viel besser.
    ich rate jedem, der sich für das yamaha teil interessiert und irgendwie noch 350 euro drauflegen kann unbedingt das TD-6 zu spielen. wenn ihr mit dem yamaha besser zurecht kommt, ist´s ok, aber vorher testen!

    echt? gibts auch keine offiziellen "erweiterungen"?
    überhaupt keine möglichkeit was zu verändern? (ausser den vorgegebenen parametern)
    keine gehackte firmware, oder sowas?
    finde ich ein bischen merkwürdig, da es ja echt für alles irgendein hack, oder mittel und wege gibt....naja, is aber net schlimm, für mich ist´s in diesem zustand mehr als ausreichend....ist halt der spiel- und entdeckungstrieb =)

    hallo,
    bin anfänger und daher vielleicht ne dumme frage...kann ich in mein TD-6V Modul zusätzliche sounds reinladen?
    ich meine, ist ja alles digital, technisch dürfte das ja kein problem sein,oder?

    moin,
    geht etwas am thema vorbei, aber vielleicht hilfts dir trotzdem.
    ich habe mir vor ner woche auch das dtxpress III geholt. ich hatte totale probleme mit der hihat. keine dynamik, controller hat alles andere als gut funktioniert...hatte immer wieder aussetzer.


    mein laden war so fair und hat das ding zum neupreis zurückgenommen. ich habe mir ein TD-6 mitgenommen, gestern abend aufgebaut und bin schier aus den latschen gekippt. spontan stufe ich das komplette set als drei klassen besser ein. super sounds, dynamik in hihat und becken, etc.


    ums kurz zu machen...ich bin heilfroh, dass ich getauscht habe und die 350 euro mehr haben sich allemal gelohnt!
    soweit meine persönliche erfahrung.