Dein Hirn regelt die Laustärke runter... Normaler physiologischer Vorgang. Man sollte hier grundsätzlich vorsichtig sein, sowohl beim MP3 hören unterwegs, im Club als auch beim Schlagzeug spielen. Immer geschlossene Kopfhörer nutzen. Dem Drang immer lauter zu machen, sollte man diesen verspüren, nicht nachgeben, denn dann war es bereits ZU LAUT! Ich nutze beim üben zum Band Hear Safes und Offene Kopfhörer. Den rechten Hörer hab ich zudem nur halb aufgesetzt. Da gehen die Höhenanteile des Kits dann nicht all zu sehr verloren.
Beiträge von criSis
-
-
Sehr schön. Macht weiter so!
-
Standart Frage - Standart Antwort: Testen.
Trotzdem: Hier gibts von beiden Kits Soundfiles:
http://www.moderndrummer.com/multimedia.php
P.S. Das Stage Custom hat mittlerweile auch All Birch Shells
-
-
sehr sehr geil !
-
hab ja manchmal ne lange leitung... das ist jetzt ein fake thread richtig?!
-
Die Shakeridee find ich auch sehr cool. Grooves und Fills sind allerdings schon ein wenig langweilig. Als Begleitgroove ok, aber ohne alles... hmm... da erwarten wir hier schon ein wenig mehr
-
Die Maple Variante spielen hier einige. Habe das Renown damals vor allem im Vergleich zum Premier Maple Artist ausgecheckt, und habe für mein Spiel letztlich das Artist vorgezogen, da es ne Ecke wärmer und irgendwie "zurückhaltender" klang. Das Gretsch hat da eher den "fetteren" Sound. Aber das ist sicher eine sehr subjektive Wahrnehmung gewesen. Und der Vergleich hinkte auch stark aufgrund der unterschiedlichen Befellung. Würde das Taiwan Gretsch, im Gegensatz zu den USA Trommeln, trotzdessen eher als Rock-Set betiteln. Ist aber sicher eine Geschmacksfrage. In jedem Fall jedoch spielen die Renown bereits in der Oberklassen. Wenn man denn ein Kit mit 5mm Maple Kesseln und DC Hoops haben will. Ein Starclassic Maple hat da in jedem Fall auch nicht mehr zu bieten.
-
Video is wech?! Fand das Pattern eigentlich ganz inspirierend. Kann man sicher ne Menge draus machen. Das Kit mag ich eh "Verweis auf meine Galerie" wenn auch eher vom Design als vom Sound, da gibts in der Preisklasse mittlerweile besseres "Nochmals Verweis auf meine Galerie"
-
Hab mal auf die Rosewood Variante draufschlagen können. Klang mehr als ordentlich. Verarbeitung ist bei der Serie allgemein auf hohem Niveau. Aber groß anspielen wirst du es wohl kaum irgendwo können vermute ich... Im Drumcenter Köln steht noch eins in der Ecke soweit ich weiss. Oder ich würde mal bei Musik Produktiv anfragen, das wäre für dich ja eher erreichbar. Die hatten früher immer viel Taiwan Gretsch Kits rumstehen. Lg
-
Naja, viele spielen halt 2ply Felle, da erübrigt sich das... ansonsten kommt man halt ums ständige "Nachstimmen" nicht herum. Übung macht den Meister Oder man stimmt halt schön tiefer, da nervt dann auch nichts mehr. Haste deine Pellen mal angeknallt, bzw. zentriert? Wenns gar nicht mehr geht mit dem "wegstimmen" sollte man am besten hier nochmal ansetzen. Ein paar Mal machen die Felle das eigentlich ganz gut mit. Lg
-
Das sind kleine gummi pads, welche man auf das Fell kleben kann, die nehmen ein wenig Obertöne raus, ohne allerdings den Ton zu sehr zu dämpfen...
Finde auch, dass gerade so 4mm Kessel wie Sonor oder Pearl die verbauen, sehr schwer in Tune zu halten sind. Das Premier habe ich auch lange gespielt, da ging es noch so einiger Maßen. Viele Custom Hersteller neigen dazu bei sehr dünnen Kesseln, den Gegenschnitt der Gratung etwas abzurunden. So hat das Fell ein wenig mehr Kontaktfläche zum Kessel, was schon leicht vordämpft. Sollten Sonor und co. sich vielleicht auch einmal überlegen.
-
naja, so lange alle spaß haben?! so langsam wirds allerdings doch öde und die popcorn pappig...
-
also mir wird das ganze langsam zu suspekt... naja.
-
ohoh, das ist fast... gabs da nicht auch mal nenn vid von matz bei fast 300 oder so? schon cool... mir würden da irgendwann die stöcke wegfliegen...
-
Ich verweise einmal auf folgenden Thread:
Mein Solo: Sevzge hat mal wieder rumprobiert
Dies geht vor allem an den Thread Starter.
-
Kann folgende empfehlen:
14x5 PDP SX Maple, 14x5 Gretsch Renown Maple
Beide flexibel, warm, satt, super Ansprache... Absolute Allrounde. Klingen sehr ähnlich. Die PDP klingt etwas wärmer, die Gretsch minimal trockener und etwas lauter.
Hab selbst die PDP (Neupreis um 300,-)
Gibs nur noch hier:
http://cgi.ebay.de/PacificSX-DW-Snare-Maple-14-x-5_W0QQitemZ370203858739QQcmdZViewItemQQptZDrums_Percussion?hash=item5631de9733&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318|301%3A1|293%3A1|294%3A50lg
-
Mein Splash Tip: Agop Traditional. Sind grandios. Auf halbem Weg zwischen Ufip und Stagg DH, falls da jemand was mit anfangen kann. Meines Erachtens gibts nix besseres.
-
Das Mapex ist meines Erachtens die beste Wahl. Wenn du Funk spielst brauchst du in jedem Fall ne 10ner Tom! Vor allem ist das Pro M wesentlich flexibler im Sound als das Yamaha. Allgemein muss man sagen das die Mapex M-Pro Serie für ihren Preis extrem viel bietet. Benutze mal die Suche und du wirst feststellen, dass es es hier viele überaus zufriedene Besitzer gibt.
Edit: Floor Tom ist auch ne super Sache, für FunkRock braucht kein Mensch ne 16ner, vor allem nicht bei dünnen Maple Shells.
-
Das Meinl und co. Handgefertigte Serien lieber direkt in der Türkei dengeln lassen ist doch klar. Da gibt es genug ausgebildete Kräfte welche man einfach abwerben kann. Nicht nur bei Zildjian, sondern vor allem auch bei Mehmet und Agop und deren Kloppereien sind ne Menge Leute in der Schule gewesen. Soweit man das mitbekommt, gründet ja fast jeder der zwei, drei Jahre bei Istanbul gedengelt hat seine eigene Klopperei und bildet wieder neue Klopper aus. Das Multipliziert sich ziemlich hoch und läßt sich auch recht gut nachverfolgen. Meinl und co. klemmen sich da einfach dran + extra Qualitätskontrolle + aufwendigeres Finish und schon passt das Ganze. Klopper in den USA oder Deutschland auszubilden oder dorthin abzuwerben ist doch Quatsch und viel zu umständlich. Der Markt reproduziert sich doch ständig selbst in der Türkei, da muss man einfach abschöpfen, fertig.