Anfang 2010 fänd ich auch besser. Dann würde ich als Exil Hamburger auch dazustoßen. Heimaturlaub ist dringend angesagt, und bei Stefan (falls es denn bei ihm klappt) wollt ich in jedem Fall rumkommen.
Beiträge von criSis
-
-
find die Eintrittspreise mittlerweile echt abartig...
-
Naja, ich denke ein "Kraftproblem" muss man als Rechtshänder mit Links nicht gerade haben. Bei einer ordentlichen Technik braucht es diese ja nun auch nicht unbedingt. Was ich aus meiner Warte jedoch sagen muss, ist dass es oftmals mit der Feinmotorik nicht so ganz ideal ist. Die Nerven sind lange nicht so schnell trainierbar wie die des rechten Arms. Meine Linke hat nach wie vor massive Schwächen bei Doubles oder Fingercontrol allgemein. Da hat man als starker Rechtshänder schon ein Handicap.
-
Also, wenn die Kessel und das Finish in Ordung sind?! Würde mir aber auch die gesamte HW nochmal genauer anschauen was Rost oder Chrome-pickel angeht. Ich persönlich finde halt die Größen absolut genial. Sowas wird heute ja kaum noch gebaut. Und für ein Custom Set mit Keller Kesseln muss man dann schon min. das doppelte rechnen. Was den Sound angeht: dass das Kit bei ein paar Metern Entfernung nicht mehr hifi klingt liegt einfach an den recht dünnen Kesseln plus RFH. Die projezieren halt weniger. Ich persönlich bervorzuge diese leicht perkussivere Abstimmung ja, aber das ist sicher reine Geschmacksfrage.
-
Grandiose Größen, grandioses Finish. Wenn ich nicht schon mein Traumkit hätte, würde ich sofort zuschlagen
-
In der Regel klingen Bassdrums mit dünneren Kesseln voller, haben aber weniger Projektion. Hab z.B. eine super dünne Bassdrum mit grad mal guten 4mm. Die klingt mit 18x15 vom Klangverhalten eher wie eine 20er, nur bei weniger Projektion und Lautstärke. Würde aber in keinem Fall Tommounts draufpacken, der Kessel ist schon nur bedingt stabil. Kann mir vorstellen, dass dies bei einer 22er mit 6mm ähnlich wäre. Also eher vorsicht bei Halterungen.
-
Anm.: Das "Fame" Music Store Produkt, das ich hier verlinkte, stammt aus dem gleichen "taiwanischen" Werk, wie auch die mittleren DW Serien und die Top Serien von PDP. Die Teile sind nahezu baugleich. Habe sie selber vergleichen können und keinen Qualitätsunterschied festgestellt. Einziger Unterschied. Die Markenprodukte kosten rund 30% mehr. Was die Music Store und Thomann "Pro" Serien angeht, wurde das hier ja auch mehrfach von anderen besprochen und bestätigt. Hab meine Stands bald zwei Jahre, zigmal auf- und ab gebaut, und sie zeigen bisher null Abnutzungserscheinungen. Nicht einmal die Filze. Und nein, ich arbeite nicht bei Music Store. Und ausser der Fame HW hab ich da bisher auch nichts gekauft...
-
Langsam müsste das Thema eigentlich mal durch sein?!
Eigentlich müsste sich doch mittlerweile rumgesprochen haben, dass z.B. solche Produkte:
http://www.musicstore.de/de_DE…S9000-/art-DRU0009564-000
absolut professionell sind, da aus dem gleichen Werk wie die Serien von DW, PDP u.s.w.
und die Qualitätskontrolle mittlerweile auch sehr gut.
Naja, wer mehr ausgeben will?!
-
-
Falls du da mal in Hamburg-Stellingen vorbeikommen solltest, kannste ja auch mal nenn Adoro Kit anspielen. Der Stefan verbaut neuerdings auch 6mm Buchenkessel aus eigener Fertigung und liegt preislich sicherlich noch unter dem Yamaha Beech Custom. Kenne bisher nur die Bassdrums aus der Serie und die klingen wirklich riesig!
-
Zitat
Die Toms haben diese Grösse :
8x7, 10x8, 12x9 und 14x13.
Ich würds so machen:
8x7 single ply schlagfell, diplomat clear reso (nenn loses amb reso bei ner 8er kannste m.E. nach vergessen)
10x8 und 12x9 double ply schlagfell, amba clear reso
14x13 double ply schlagfell, amba coated resogeht dann natürlich eher richtung punch...
-
Wie schon beschrieben... Reso schön runterstimmen. Meine Erfahrung ansonsten: 1. Dipomat als Reso verwenden! 2. Je flacher die Tom, je mehr muss man sie ent-tunen um ein absacken des Tons zu forcieren.
-
Habe auch lange versucht eine 8er Tom (Premier Artist Maple) in meinem Setup unterzukriegen. Bestes Soundergebnis habe ich mit einem coated Ambassador Schlagfell und einem Ambassador Snare Resonanzfell erziehlt. Mit dem dünneren Reso kriegt man das Teil etwas tiefer, und hat trotzdem eine faltenfrei Spannung und somit ein schön offenes Sustain. Beide Felle habe ich auf den gleichen Ton gestimmt. Das heißt Schlagfell eher lockerer, Reso eher fester. Allerdings hatte ich trotzdesse immer massive Probleme meine Snare und die 8er Tom auseinander zu stimmen. Wer jedoch eher einen tieferen Snaresound bevorzugt, hat hier sicher Vorteile.
-
Zitat
Was haltet ihr von der Preisgestaltung?
10 Euro für ein 14 " Rohling ist ja nix, wenn man dann aber einen 14X11 " Kessel mit Gratung und Bohrungen bestellen möchte kommt man auf einen Preis von 107,82 Euro (siehe Produktdetails).Google doch einmal und vergleiche selbst... dann erübrigt sich deine Frage von selbst.
-
Das Drumsolo von Simon Phillips auf der "Crisis" Tour von Mike Oldfield... (man rate in welchem Zusammenhang mein Nick damit stehen könnte) Später dann vor allem Manu Katche bei Peter Gabriel (Charisma, Passion of Christ, Us)
-
Bin auch kein Gretsch Kenner, doch ist das New Classic, also die neue Taiwan Serie eines der besten Kits das ich bisher unter den Sticks hatte. Es soll sogar bekannte Drum Händler in D. geben, die auch meinen es wäre das derzeit beste Gretsch Kit am Markt. In diesem Sinne...
-
Unter Umständen kannst du auch bei Thomann bestellen und sollte es gar nicht passen das Kit wieder umtauschen. Thomann ist da wirklich extrem unkompliziert. Von der Snare würde ich jedoch eher die Finger lassen, für 100,- Tacken bekommt man bei Ebay da sicher was gebrauchtes aber amtlicheres. Habe für meine Pacific 10ply Maple Schnarre auch nicht wesentlich mehr bezahlt.
-
Also Trashhards Einschätzung kann ich hier so gar nicht bestätigen. Sicher gibt es in der Preisklasse auch besser verarbeitete Kits. Wer jedoch nenn kleines Akustik Kit sucht mit warmen Sounds für kleines Geld, liegt mit dem Catalina Club da goldrichtig. Die Teile sind nicht umsonst ein Renner. Am besten checkst du das Kit selbst mal beim Händler deines Vertrauens aus. Die sollten derzeit ja eigentlich überall zu haben sein.
-
http://www.myspace.com/canopusger
Hier gibs neben unterschiedlichen Kesselstärken auch noch unterschiedliche RFHs und Gratungen obendrauf... Alles hokuspokus oder doch Wissenschaft? Ganz subjektiv kann ich sagen, dass mich bisher nur zwei Sets von ihrer Stimmigkeit wirklich umgehauen haben: Einmal ein Pork Pie Maple Kit und ein Gretsch New Classic was ich neulich einmal anspielen konnte. Und beide Kits haben progressive Wandstärken bei den Toms.
-
Das Saturn klingt etwas resonanter als das Pro M. Die Lagen Walnuß innen (welche immerhin ein Drittel der Wandstärke ausmachen) machen den Sound etwas dunkler und weicher als man dies von modernen Maple Kesseln her kennt. Sollte man vorher einmal anhören ob es einem denn liegt. Tolles, aber auch etwas spezielles Kit. Die Verarbeitungsqualität der Kessel beider Serien würde ich als gleichwertig einschätzen. Was die Kesselhardware angeht soll das Saturn wohl ein wenig hochwertiger darstehen...