Die Meshheads lassen sich auch bei mir nicht wie Pads spielen sondern eher so, wie ich es von einem normalen Fell gewohnt bin.
Mit der Spannung hatte ich eine Zeit lang rumexperimentiert. Ist sie zu lasch, werden Schläge verschluckt, bei zu straffer Spannung gibt es Doppeltrigger.
Über neue DDT-Trigger denke ich nicht nach. Zum einen, weil ich mit der Doppelbespannung eine Lösung gefunden habe und zum anderen will ich mir im nächsten Jahr eh ein komplettes TD-20 Set zulegen, wo nur noch (aus optischen Gründen) die Bassdrum vom A-Set getriggert wird.
Beiträge von HVLi
-
-
Hi Stocki
Ich benutze seit einigen Jahren DDT-Felle, allerdings auf einem kompletten A-Set. Zusammen mit den DDrum Triggern funktioniert das erst dann richtig gut, wenn - wie du wohl selber gemerkt hast - eine recht hohe Spannung da ist.
Das macht den Fellen nichts, mir ist noch nie eins kaputt gegangen. Allerdings finde ich, dass die Felle ziemlich weich sind und vor allem am Anfang sehr oft nachgespannt werden müssen. Nach einiger Zeit waren sie so weit nachgespannt, dass ein Rimshot auf der Snare garnicht mehr möglich war, weil der Spannring unterhalb der Felloberfläche lag...
Ich habe dann einen zweiten Satz Triggerfelle gekauft und die einfach auf die Älteren draufgespannt. Klappt super, die Spannung hält deutlich länger und die Triggereigenschaften sind immer noch sehr gut. -
Hallo MS
PPC [URL=http://www.ppc-music.de] in Hannover hat auch die komplette Premier-Palette. Ich weiß nicht, was dieses Set da kostet, die machen aber auch oft gute Angebote, gerade bei Premier.
Ich habe seit einigen Jahren ein Cabria und bin sehr zufrieden damit. Habs damals neu bei Ebay für 350 DM´s incl. Istanbul Mehmet Ridebecken bekommen.
Firmen wie Gretsch und Premier sind in Deutschland völlig unterbewertet, finde ich. Hat natürlich den Vorteil, dass sie dafür hier recht günstig zu bekommen sind, weil ja alle nur Sonor oder Tama haben wollen. Bei Ebay in USA sieht das ganz anders aus... -
Zitat
von dennisderweber
geil. schnelle sticks will ich auch haben. und dann heißen die auch noch merlin können die zaubern
Das ist einfache Physik: die Sticks sind aus 2 Sorten Holz, und das vordere Ende ist aus besonders leichtem. Dadurch lassen sie sich tatsächlich schneller spielen. Es fehlt allerdings etwas an Power. Dafür gibt es eine andere Sorte, die vorn aus schwererem Holz ist.
Bekommt man da http://www.ice-stix.de -
Gegen das heller werden der Cymbals würde ich mal so ein Zeugs probieren, womit man Autoreifen nachschwärzen kann. Wurde hier ja schon gesagt und sollte eigentlich nicht schaden...Aussage ohne Gewähr
Mich stört an meinen Becken eigentlich viel mehr - vor allem an der HiHat - dass sich dort der Belag abnutzt.
Ich habe die Stellen, an denen hauptsächlich gespielt wird mit schwarzem Gewebeband abgeklebt, welches ich auch regelmäßig erneuern muss. Das hatte auch keinen negativen Einfluß auf die Empfindlichkeit.Gruß
Volker -
Mein Töchterchen hat eine ganze Reihe von Sticks probiert (Holz, Carbosticks, auf der Musikmesse hat sie sogar Aheads geschenkt bekommen), spielt aber jetzt nur noch ihre geliebten Icesticks. Sie benutzt die schnellen in 7a, Merlin heißen die glaub ich. Die sind schon allein nach der Beschreibung etwas für zierlichere Personen.
Außerdem kannst du ja mal hier http://store.drumbum.com/drumsticks.htm reinschauen. Da gibts auch einige Besonderheiten.Gruß und ein frohes Fest
Volker -
Ich habe vor 3 Jahren mein A-Set mit Meshheads, D-Drum Triggern, Roland-Cymbals und einem Roland TD-10 ausgestattet und bin seitdem sehr zufrieden damit. Die meisten Teile habe ich günstig bei Ebay ersteigert (war damals noch möglich...). Insgesamt habe ich locker in dem von dir genannten finanziellen Rahmen gelegen.
Ich wollte mein A-Set damals auch unbedingt behalten weil ich dann ja jederzeit wieder hätte umschwenken können. Inzwischen will ich es ehrlich gesagt gar nicht mehr. Mit einem E-Set hat man doch wesentlich mehr Möglichkeiten.
Da ich auch in einer Wohnung übe, kann ich dir nur zu Meshheads raten, die Gummipads sind zwar nicht annähernd so laut wie ein A-Set, könnten aber empfindliche Nachbarn doch zu Beschwerden anregenDie Fußmaschine erzeugt übrigens auch einen netten Trittschall, das wurde hier im Forum auch schön öfters diskutiert.
Gruß
Volker