Beiträge von HVLi

    Das ist richtig, ich rede über Show, aber ein Instrument das Show macht.


    Schlagzeuge gibt es auf der Messe tausende und da bestimmt über 90% davon an Männer verkauft werden, sind es alles "Männerschlagzeuge". Man braucht sich nur mal hier in der Galerie umsehen und weiß, wie ein solches Drum aussehen kann.
    Ich verstehe den ursprünglichen Gedanken diese Threads so, dass man etwas bauen will was sich vom üblichen Einerlei auf der Messe abhebt, damit die Leute auch mit offenen Mund stehen bleiben. Man möchte einen Eyecatcher.


    Also muss man auf Show machen.


    Vielleicht hab ich es auch falsch verstanden, da kann sich der Themenstarter ja mal zu äußern. Nur wenn es rein um die Größen geht, werden hier 200 Leute mit 300 Meinungen antworten.


    Ein kleines Set mit 2 Toms und einer 18er Bassdrum im richtigen Outfit lässt die Leute eher staunen als ein siamesisches Monster in Cremeweiß mit goldener Hardware...meine Meinung!

    Das ist ja fast wie die Auspuffdiskussion unter 3er-Fahrern...alles dreht sich um die Größe :D nur weil es sich "Männerset" schimpfen soll. Etwas mehr Kreativität meine Herren!
    LED-oder Schwarzlicht bestückte Acryldrums könnte man auch mit den Lüftungslöchern an eine Mininebelmaschine anschließen, gäbe bestimmt auch eine gute Show.
    Oder Luftdicht abschließen und mit den Elektronik von diesen Blitzkugeln versehen, die mal irgendwann im letzten Jahrtausend In waren - etwas für die ganz harte Fraktion.

    Hi Jakiman
    Wie man aus dieser Diskusion sehen kann, gibt es öfter Probleme besonders bei größeren Bassdrums.
    Ich habe eine 20er und keine Probleme, an den Toms sowieso nicht. Es stimmt aber schon, dass man nicht unbedingt die billigen "10 Stück für 5-Euro" Trigger von Ebay nehmen sollte.
    Auch sind die verschiedenen Drummodule mal mehr und mal weniger gut für den Anschluss von Akustiktriggern geeignet.
    Zum Anfang habe ich auch viel mit den Einstellungen rumgebastelt, habe aber recht schnell sehr gute Ergebnisse bekommen.
    Es kommt immer auf eine vernünftige Abstimmung zwischen Trigger, den Moduleinstellungen und auch der Fellspannung an.

    Ich weiß nicht, ist mir alles irgendwie zu konventionell :(
    Es soll ja ein Acrylset sein das etwas besonderes darstellt. Acryl vermittelt ja ein gewisse Hightech-Feeling. Ich würde zum Beispiel mittig einen Streifen aus 3D-Bubblefolie (so heißt des Zeugs bei OCDP) in Chrom draufmachen und dahinter eine LED-Beleuchtung in den Toms verstecken. Matte Gravuren im Acryl würden dadurch richtig geil leuchten und die Sparkles schön reflektieren.
    Das könnte man ansteuern über die Geräusche oder per Lauflicht oder Zufallsgenerator oder was einem sonst noch so einfällt...alles kein technisches Problem.
    Für die Hardware würde ich Tube Lugs nehmen, die erschlagen das Design nicht so wie z.B. die fetten Teile von DW.
    Da sich die Elektronik wahrscheinlich nicht so positiv auf die Klangeigenschaften auswirkt, einfach die Kiste triggern und ein TD-20 anschließen. Dazu noch diese Acryltriggerbecken (weiß nicht mehr von welcher Firma die waren) und fertig ist ein optisches und technisches Highlight.
    Die Größen der Toms sind dann ja zweitrangig, aber wirken sollte es schon besser als die Seriendrums von Rudolf oder Yahmama :P

    Die Firma Doppler ist übrigens auf der Messe in FFM. Halle 3; Ebene 0, Gang G, Stand 83 :rolleyes:
    Vielleicht können die DF-Messebesucher dem Stand ja einen Besuch abstatten und Herrn Doppler im Beisein der Presse eine Urkunde als absolut unzuverlässigster Anbieter überreichen?

    Ich denke dass sollte fürs Erste auch ausreichen. Allerdings wird bei solchen Angeboten vor allem am Wichtigstem gespart, dem Hocker. Solltest du feststellen, dass dein Sohn dann einen großen Teil seiner Freizeit am Schlagzeug sitzt, tue ihm den Gefallen und spendiere ihm einen besseren.
    Gerade in dem Alter wo die Kiddys viel wachsen und noch weiche Knochen haben, sollte man besonders auf eine gute Sitzhaltung Wert legen und die möglichen Folgeschäden nicht unterschätzen. Am besten Probesitzen auf mehreren Modellen.
    Du hast dich ja bestimmt schonmal umgesehen und festgestellt, dass es da diverse Möglichkeiten (rund, Sattel, Leder, Stoff, mit oder ohne Lehne etc.) gibt.

    Bis Band 3 dauert es ein paar Jährchen.
    Dann wird sich Sohnemann - wenn er und seine Eltern bis dahin durchhalten - ohnehin ein DW Timeless Timber, Wahan oder ähnliches mit ausreichend Tomreserven und den mindestens 20 passenden Zildijans dazu zum Geburtstag wünschen :D

    Zitat

    Zudem sind zwei Hängetoms + Standtom Standard-Aufbau eines modernen Drum-Sets. Hier fehlt sozusagen ein Tom


    Im Moment scheint der Trend ja eher wieder zum Minimalismus zu gehen.


    Das wichtige für dich aber ist: nach Dante Agostini wird mit 2! Toms gelehrt. Also reicht das erst einmal.

    Was denn? Noch keiner von euch bei der Blue Man Group gewesen? Die benutzen floureszierdende Sticks. Mit den farblich passenden Köstümen kommt das auch optisch gut rüber.


    Ich gehöre allerdings nicht zu denen, also brauche ich so etwas nicht.


    Kleine Annekdote am Rande: als ich letztens für meine Tochter zum Geburtstag die DVD der Blue Man Group bei Media kaufen wollte, hat die Verkäuferin an ihrem PC verzweifelt nach einer Blumengroup gesucht :P

    Wir waren letztes Jahr auch am Publikumstag da und auch gleich ganz früh zur Öffnung. Weil es zum ersten mal nur einen Tag für das Fußvolk gab :D , hatte ich schon die schlimmsten Befürchtungen. Ich empfand das aber nicht als so schlimm. Wer meint, das war voll, der war noch nicht auf der CEBIT.


    Ein Tag hat auch völlig ausgereicht für D & P ohne Workshops. Nach dem Kopf, den ich nach einem Tag Dauerdröhnung immer habe, würde ich auch ohne Pause keinen Zweiten dranhängen.

    So, habe mir gestern die Zeitschrift zugelegt.


    Zuallererst interessierte mich natürlich gleich die CD und schon war die erste große Enttäuschung da. Kein Gesang!!! Würde jemand der Gesang üben möchte, eine Karaoke CD mit halber Instrumentierung haben wollen? Wenn man eins der Lieder nicht kennt, kann das schonmal ein großes Prob sein.


    Aber dann der erste Pluspunkt: die Transkiptionen zu den Liedern finde ich allererste Sahne, man muss allerdings Noten lesen können.


    Zweiter Pluspunkt: die Lieder sind alle mit und ohne Drums aufgenommen (Sch..., beide mal ohne Gesang X( ), wobei ich bei der Version ohne Drums den Clicktrack als zu laut empfinde.


    Außerdem sind alle Übungen zu den bei Schlagzeugzeitschriften üblichen Workshops als Hörbeispiel auf der CD - auch positiv.


    Gelesen habe ich noch nicht sehr viel, bin mal gespannt wie sehr das Interview mit Christoph Schneider dem aus der aktuellen STICKS gleicht.


    Ansonsten finde ich die Anzahl der Tests gerade für eine Erstausgabe recht mager. Für mich als E-Drummer war garnichts dabei.


    Erstes Fazit: die Idee mit der CD ist im Prinzip gut und hebt diese Zeitschrift von den anderen ab, ist aber verbesserungswürdig. Wenn ich bei dem Preisausschreiben den Beckensatz gewinne, kaufe ich sie nochmal ;)

    Meine Tochter hat auf der letzten Messe Aheads geschenkt bekommen. Da konnte ich nicht tatenlos zusehen und hab mir auch welche gekauft. Allerdings keine LU, sondern normale 5B. Die kosteten da...29 Euro oder sogar weniger (Messe ist ja bald wieder). Halten tun die seitdem tadellos und somit rechnet sich, denke ich, auch der Preis.


    Seitdem habe ich die Aheads fast nur noch gespielt, auch wenn es eine große Umstellung war. Vor kurzem habe ich sie aber woanders liegen lassen und musste mal wieder mit meinen Zildijans spielen. Welch eine Erleichterung!!! Ich wusste garnicht, wie schnell ich spielen kann =)


    Zum Training benutzt ich die Aheads aber weiterhin, spare ich das Geld fürs Fitnessstudio.

    So wie ich die Werbung von Roland verstehe, wird die VH-11 am TD-12 nicht anders funktionieren wie am TD-10. Es soll nur ein besseres Spielgefühl durch das anheben der HiHat vermittelt werden, Soundmässig ändert sich da nichts...außer dass die vom TD-12 neuer und wegen des schnelleren Prozessors auch besser sind.


    Die eigentlichen Highlights wie Soundkompression bei fester getretener HiHat bleiben dem TD-20 in Kombination mit der VH-12 vorbehalten. Sonst würde ja niemand den Mehrpreis bezahlen...

    Ich habe es eigentlich genauso gemacht, wie du es vorhast. Nur hab ich gleich ein vernünftiges Set zum Einsteigerpreis bei Ebay ersteigert, mein TD-10 kam aus der gleichen Quelle...und ein Rack, etc...
    Meshhaeds sind dabei die geringste Investition. Die gibt es auch in Komplettsets, wenn man gängige Trommelgrößen hat.
    Mit dem Triggern der BD hab ich absolut keine Probleme. Das Triggern ist allgemein eine Balance zwischen den Einstellungen am Modul und auch der richtigen Fellspannung. Mit etwas Übung klappt das aber.
    Tronsel schrieb ja schon was über das Trittschallproblem durch die FuMa. Ich habe zum Glück tolerante Nachbarn unter mir, die eh selten da sind.

    Ich dachte ja immer dass ICH aus der Provinz komme, hier im ehemaligen Zonenrandgebiet :D


    Aber all die aufgezählten Zeitschriften bekomme ich hier. Wegen der Drumheads schaue ich morgen mal nach. Bin gespannt auf die Qualität der CD zum mitdaddeln.

    Bei dem Modul auf Heizer´s Bildern handelt es sich um das Roland TD-10. Das Gleiche benutze ich zur Zeit auch zum Triggern meines A-Sets, allerdings - aus Lärmschutzgründen - auch mit Becken von Roland.


    Ich habe mit dem triggern noch nie Probs gehabt und bin auch sonst sehr zufrieden mit dem TD-10. Einschränkungen gibt es eigentlich nur bei der HiHat.


    Allerdings ist das TD-10 etwas in die Jahre gekommen und es hat sich einiges auf dem Markt getan. Ich weiß garnicht, ob es noch angeboten wird.


    Ich folge der Empfehlung von Heizer, dass euer Drummer in einen gut sortierten Shop geht und da mal die verschiedenen Module mit deren Möglichkeiten antestet.

    Also wenns wegen der Ohren ist, gehts auch noch extremer.


    Wir mussten mal kurzfristig wegen Überflutung den Proberaum räumen (Instrumente waren zum Glück wegen Auftritt grad nicht drin) und der Keyboarder kam auf die Idee, im Wohnzimmer seiner Mietswohnung zu üben. Da übt er ja sonst auch immer.


    Gitarrist und Bassist hatten ohnehin vor ihre Verstärker solche Daddelkisten mit Ampsimulation und sind damit direkt ins Mischpult. Genauso die Keyboards, der Gesang und natürlich mein E-Drum. Alle einen Kopfhörer auf und fertig war die Ersatzlösung. Nur der Gesang kam noch etwas laut bei den Nachbarn an, den konnten wir irgendwie nicht dämpfen :D


    Der Sound über Kopfhörer war richtig CD-mäßig und selbst nach einigen Stunden konnte man sich noch ohne Pfeifen in den Ohren unterhalten. Fehlte allerdings doch irgendwie das mitflattern der Hosenbeine durch den Bass...

    Ich weiß nicht warum, aber meine BD mit Meshead triggert absolut sauber und fehlerfrei. Mach ich vielleicht was verkehrt? ?(


    Zitat

    ...und da ich mein Jahres-Budget an Musik-Equipment schon verballert habe...


    Hey, das Jahr ist rum, wir haben schon wieder ein Neues!!!:D

    Da gibt es jetzt doch ein John Bonham Tribute Set...sieht fast aus wie das von Ludwig.


    Pintech


    Wollte ja eigentlich das Bild einfügen, bin aber noch zu dumm zu. Wenn der John das wüsste :( Dazu passend ist ja auch im TD-20 der amtliche Sound vorprogrammiert.


    Der Thread iss ja doch schon etwas älter. Immer noch keiner praktische Erfahrungen mit Pintech gesammelt?