Holle:
Was benutzt du auf der "Bibbel Snare" denn für ein Reso-Fell und was für einen Teppich?
Beiträge von modde
-
-
Sorry vergessen, nochmal zum Shure Beta 52A:
Wie sieht das bei dem mic mit dem Attack aus? Hab gehört der soll nicht so sauber rüberkommen? (allerdings von nem Grenzflächen-mic fetischisten)
-
Da bin ich auch mal mehr als gespannt...ich mein betrachtet man den Preis des einzelnen Mikros, dann war sogar mein allerestes Schrabbel-Mikro von meinem Kinder-Keyboard teurer, ich mein wenn man da bessere Qualität zum geringeren Preis bekommen könnte wäre das natürlich ein interessantes angebot ;). Aber berichte mal von deinem set, wenn du das ausprobiert hast, würde mich wirklich mal interessieren.
-
Was sagt ihr denn zum Shure Beta 52A, gibts für 189€?
-
kommt drauf an welches behringer....das Eurodesk SL 3242FX bzw. 2442FX hat kein Direct out, das Eurorack MX 3242X schon.
-
Hm...ich schwanke jetzt zwischen dem SL und dem MX 3242X. Kann mir einer mal diese "Doppelbelegung" der Kanäle genauer erklären? Irgendwie verstehe ich das nicht so ganz mit der inline konsole. Funktioniert das so, dass man auf jeden bereits belegten Kanal noch ein zweites signal legen kann und dies dann z.B. auf den Main Mix routen kann? wäre nett wenn mir das mal jemand erklären könnte...
-
pay: was denn für eins? genau das aus der SL-Serie? Also generell hört man über die "etwas" preisgünstigeren Behringer-Teile nicht sooo gute dinge...aber oft halt von leuten die sonst mit Soundcraft o.ä. arbeiten...
so aufgrund des Totalausfalls fehlen hier jetzt ein paar Einträge...wäre wirklich nett wenn ihr die nochmal posten könntet.
Achja...wenn schon Behringer Eurodesk, MX oder SL Serie? Hat jemand da ne Ahnung? Also die MX Serie hat mehr Subgruppen und Auxwege aber sonst? Achja und ein bissl massiver gebaut (ca doppelt so schwer...)....aber klanglich?
-
danke für eure antworten....ich werds wohl jetzt auch so machen wie es youngalcapone vorgeschlagen hat....erstmal NT-3....wenn dann wieder Geld da is NT-5 als OH und das NT-3 an die Hihat.
-
moin leute
und nochmal muss ich ein neuen thread eröffnen:
Nachdem nun auch die Frage mit der Mikrofonierung geklärt ist, muss ich mich "nur" noch mit dem Mischpult entgültig entscheiden. Bisher dachte ich an ein Behringer Eurodesk SL2442FX-Pro (oder an die entsprechende 32 kanal version), ich höre allerdings immer wieder böse Stimmen über die behringer mischpulte...wie seht ihr das...kann ich das Teil ohne bedenken für den Proberaum und später vielleicht auch für die ersten Auftritte nehmen? Oder ist das so scheisse das ich das lieber gleich vergessen sollte? Zu bedenken ist auch das wir halt alle noch Schüler sind = nicht sooo viel geld da. Aber wenn das so dermaßen kacke ist dann müssten wir uns das ja nochmal überlegen...
so far
moddeP.S. Ich hoffe das war erstmal der letzte Thread, den ich wegen unser neuen Übungsraum einrichtung eröffne....
-
Tromallo: Ist das NT-5 Stereoset denn besser als zwei NT-3?
-
Hi
und nochmal ne Frage bevor es nun endlich losgeht im Übungsraum:Vorrübergehend will ich mein gesamtes Set erstmal mit einem Overhead und einem bass-drum mic abnehmen (aus Geldgründen...)...das Overhead mic soll dann später aber auch weitergenutzt werden (geplant sind 2 overheads.. und der Rest soll auch "anständig" mit eigenen mics abgenommen werden). Meine Frage jetzt: würdet ihr für das eine Overhead ein AKG C-1000 oder ein rode NT-3 nehmen?
danke schonmal für die antworten...
-
moin leutz, ich hab mich nun für die "leise monitorvariante" entschieden und würde gerne mal ein bissl was über eure erfahrungen hören. Meine Frage ist, ob die in-ear hörer (denke da so an die 200€ preisklasse wie die shure E3) an die Dämpfung von geschlossenen Kopfhörer (bis zu 35DB...) rankommen? Denn irgendwie mag ich diesen Hitzestau bei geschlosenen Kopfhörern nicht, der extrem abartig bei langen proben ist....
danke schonma für eure antworten
modde -
danke erstmal für die ganzen Antworten...
hab da mal so eine idee gehabt:
wenn man das In-Ear System zunächst mal nur im Übungsraum betreiben will, ist es dann nicht auch möglich, einen "normalen" Kopfhörerverstärker zu nehmen (dachte da z.B. an den Behringer HA8000 Powerplay Pro-8 ) und da einfach das Signal vom Mischer einzuspeisen oder haut das mit dem Kopfhörerverstärker nicht hin (also an den Verstärker sollen dann schon "richtige" in-ear Ohrhörer)? Und wäre dann bei dem genannten Vertärker ein zusätzlicher Limiter notwendig? -
ok überzeugt....
-
achja noch ne kleine Frage: Wie habt ihr das mit der Verbinund gelöst? Mit Kabel oder Kabellos? und gibt es kabelos systeme, die für Schüler (mit "Nebenjob" ;)) bezahlbar sind? Geht weniger um mich als um Gitarrist und Basser.
-
hm....also doch lieber Eliminator *zu hateblaster schiel*....
-
Also langsam finde ich immer mehr Gefallen an dem Gedanken von in-ear monitoring...bisher sind wir auch nur zu dritt, aber so wie's aussieht kommen da noch 1-2 leute zu, dann wird das ganze schon ein bissl komplizierter.
Holle: DAs mi den Overheads klingt einigermaßen ok? Weil ich eigentlich erstmal mein Set "aufrüsten" bevor ich unsummen für mikros ausgebe, aber mit der overhead variante würde ich ja deutlich billige wegkommen
-
Also wir sind gerade dabei unseren neuen Proberaum zu bauen, der nun auch schon fast fertig ist und wir uns langsam Gedanken über die technische Ausstattung machen müssen. Jetzt kam die Idee auf, anstatt uns mit einer angemessenen PA zuzudrönen, lieber ein anständiges in-ear system zusammen zu stellen. Hat jemand von euch damit schon Erfahrungen gemacht? Wie ist es dann live zu spielen, wenn man in-ear aus dem Proberaum gewohnt ist, dass ganze auf der Bühne aber nicht möglich ist?
und gleich noch eine Frage zu in-ear systemen: Ich wollte mir sowieso einen maßangefertigen Gehörschutz zulegen, mit welchen in-ear systemen kann man derartige passstücke am besten kombinieren?
so far
modde -
Also ich hatte mich eigentlich dazu entschieden, mir eine Iron Cobra DoFuMa zu kaufen (die Powerglide Version). Ich hab sie schon angetestet und mir gefiel sie ziemlich gut (besser als die von DW oder Pearl, irgendwie sind mir die selbst richtig eingestellt ein bissl zu "leicht").
Nun hab ich hier im Forum aber das Problem mit der genieteten Verbindungswelle gelesen...das lässt mich jetzt zweifeln. Habe mir bei Thomann aber mal die ausführliche Beschreibung durchgelesen und frage mich, ob ich dass richtig verstehe, dass dieses prob mittlerweile behoben is. Wäre nett wenn die leute, die das Problem hatten (und auch alle anderen) sich das mal kurz angucken könnten.
http://www.netzmarkt.de/thomann/thoali3020.html
unter dem Punkt "Connecting Rod", die Verbinung wurde offenbar modifiziert oder war die schon immer so (und das Problem ist auch mit dieser Verbindung aufgetreten?').
edit: hier ist nochmal eine andere Ansicht, ist auf der Tama-HP auch ganz groß als "NEW" gekennzeichnet:
http://www.tamadrum.co.jp/world/news/pedal/non_strip.htmlso far
modde