Edit: Huch, da ging was schief… wollte eigentlich nur bezüglich der Quintolen, auf einen Trick für die Logic-Software hinweisen:
http://87bpm.wordpress.com/2014/10/16/logic-quintolen/
Beiträge von rubeatz
-
-
Geil!! Da hast du quasi zwischen HiHat und Snare geflamt, richtig?genau. "Malf " heisst der Kunstgriff (also Nach- statt Vorschlag), um konsequent hinter dem Beat aufzusetzen.
-
dezentes humpeln trotz Zuspieler… (Hattler "Bon Ami" Live)
-
Habe jetzt meine Ersatzteile auch abgeholt - vielen Dank an boredrummer für Einsatz und Abwicklung!
Hier gibt es ein Bild des nun zweiteiligen (im Vorfeld etwas zu kürzenden), selbstklebenden Triggerpads. -
Hold down [SHIFT] and press [CARD] for about two seconds to start the shutdown operation.
-
gibt es denn dafür auch eine physikalische Erklärung?
In meinem Blog wurde eben diese Antwort von Peter Falke dazu gepostet:
>>Die Erklärung liegt in der Richtwirkung des Mikrofons! Bei seitlicher Einsprechrichtung wird der Pegel gedämpft, liegt der Teppich “in der Flucht” des Mikros, so liegt er auch auf der Achse der max. Empfindlichkeit des Mikrofons.
Zudem: Richtmikrofone werden allgemein zu tiefen Frequenzen hin immer kugelförmiger, zu hohen hin gehen sie Richtung Superniete/8-ter Charakteristik, d.h. gerade bei Frequenzen wo der Teppich deutlich wird trennt das Mikro seitlich noch stärker!<< -
Zudem ist jetzt die Frage: Live oder Recording.
Es geht vor allem um den Live-Einsatz. Dort kommt es ja immer auch auf das Setting an, sprich Venue-Größe, Anzahl der Zuschauer, Art der Musik…Hier (bei HATTLER live) geht es vor allem darum, dass sich in kleinen, meist 100/200er-Clubs, der Bandsound (dr, b, git, voc) mit der zugespielten Elektronik homogen mischen lässt. Damit der Tonmann dazu überhaupt eine Chance hat, ist es von Vorteil, dass die Bühne (vor allem das nicht mit einem Lautstärkeregler ausgestattete Schlagzeug) so leise wie möglich tönt. Diesbezüglich habe ich eine Mini-Kick (18"), dünne, leise Becken und die Snare im Schlafrock (siehe SnarePal: http://www.snarepal.com/snarepal.com/About.html) im Einsatz.
-
Wie schade, dass ich es dieses Jahr nicht zum Treffen schaffen werde, obwohl ich abends unweit (in Köln) mit meiner Band NETZER gastiere… komme aber an dem Tag aus dem tiefen Süden, sprich: längere Anreise, dann Aufbau, Soundcheck und so. Also im Mittagsbereich leider keine Zeit...
Viel Spaß euch und kommt einfach später vorbei
(beim Netzer Konzert gibt es zwar keine e-Drums, aber reichlich elektrifiziertes Schlagzeug, mit viel Delay ) ) ) ) ) )))
-
Mehr als ein Mikro an der Snare? Ich dachte, ein Mikro wäre total normal!
Danke!oft wird noch ein zweites Mikro von unten für den Teppich hingestellt
-
Ein nützlicher Tipp zur Snare Drum Abnahme mit nur einem Mikrofon, den ich immer wieder vergesse… (letztes Wochenende aber wieder mal erfolgreich verwendet habe)
Um den Snareteppich optimal abzubilden, sollte dieser parallel zur Mikro-Richtung verlaufen:
-
Ja wie schon erraten für monitoring zwecke will ich noch in mein Pult!
Dann muss ich mir mal eine DI-Box anschauen, damit hab ich mich noch nie auseinandergesetzt.Vielleicht hat Dein Pult ja sogar schon symmetrische Ausgänge, dann brauchst die DI-Box nicht unbedingt und könntest mit dem iPad (wenn es routingtechnisch klappt) aus dem sym. Ausgang direkt auf die Stagebox bzw. direkt zum F-O-H
-
HATTLER TOUR 2014
12.09.2014 Dortmund, Blue Notez
13.09.2014 Bad Neustadt, Bildhäuser Hof
18.09.2014 Reutlingen, FranzK
19.09.2014 Geislingen, Kulturzentrum in der Rätsche01.10.2014 Kassel, Schlachthof
02.10.2014 Nieder-Olm, Gleis 3
03.10.2014 Bremen, Lagerhaus
04.10.2014 Melle-Buer, Kulturwerkstatt
05.10.2014 Hamburg, Nochtspeicher
16.10.2014 Freiburg, Jazzhaus
17.10.2014 Backnang, Kulturgut
18.10.2014 Neu-Isenburg, Treffpunkt
24.10.2014 Stuttgart, Merlin
25.10.2014 Knittlingen, Cellarium
30.10.2014 Bensheim, Musiktheater Rex
31.10.2014 Keltern-Ellmendingen, Löwen07.11.2014 Essen, Grend
08.11.2014 Leverkusen, Scala (Jazztage)
09.11.2014 Münster, Hot Jazz Club
13.12.2014 Herford, Musikkontor -
damit die Spickzettel nicht davonfliegen: http://87bpm.wordpress.com/201…remdeter-trigger-pick-up/
Dabei fungiert die Side-Snare als Notenständeralternative. Der Roland Trigger hält die Papiere:Auch die umgedrehte Snare könnte funktionieren, diesmal verrichtet der Teppich den Dienst:
-
Habe mich anlässlich des 2500sten Beitrags mal wieder intensiver mit der Frage beschäftigt “Was sind e-Beats“. In der Mixcloud nun der Versuch einer 40 minütigen klanglichen Annäherung.
http://www.mixcloud.com/oli-rubow/was-sind-e-beats/Hier die Tracklist:
Simmons SDS-9 Demo Folienschallplatte 1985
Grooveman Spot “Going On” 2011
Billy Cobham “A Funky kind of thing” 1975
Plastikman “Spastik” 1993
Silver Apples “Oscillations” 1968
Underworld “Juanita/Kiteless/Dream of Love” 1996
Photek “KJZ” 1996
Sly & The Family Stone “Family Affair” 1971
Yellow Magic Orchestra “Computer Games” 1978
Ramadanman “Wad” 2009
Sly & Robbie “Back to Base” 1985
Bottom Fly “Tr. 3 Bottom Fly Beats 2007″ 2007
Clever Austin “Away Headshell Part 3″
Mehliana “You can’t go back now” 2014
The Beastie Boys “3 MCs & 1 DJ (live)” 1999
Jazzanova “E-Ovation” 2002
Perry and Kingsley “One note Samba – Spanish Flea” 1966
Sesamstrasse “Das Echospiel”
Oli Rubow “Loop Outro” 2014 -
Wo schreibst Du eigentlich die ganzen Beiträge?
Lieber Wolfgang, vorformuliert wird im Kopf -permanent, am flüssigsten jedoch in der Badewanne
niedergeschrieben dann überall dort, wo es ein Netz gibt. Viel unterwegs, oftmals aber auch zu Zeiten, in denen ich üben könnte/sollte. Aber dass das Training nicht nur am Instrument stattfindet passt ja bestens zu meinem "erweiterten Schlagzeugbegriff".
Einen fetten Simmons Auto-Roll gen LEV,
Oli -
Irgendwie hatte ich die 2000 Jahr-Feier hier vergessen - egal bzw. Schnee von gestern - denn jetzt wird der zweitausendfünhundertste e-Beats Beitrag gefeiert, das entspricht weit über 1000 gedruckten Seiten an Ideen & Inspiration - for free!
E
in dickes “Danke!” an Hannes Bieger (Mix Engineer), Johannes Brecht (House Produzent) und Flo König (Cro Drummer), die mit ihrem Input diesen Jubiläums-Post zu einem Musterbeitrag machen. Ganz unkompliziert und super-kollegial wurde meine Email-Anfrage bedient, dabei Wissen herausgegeben und geteilt, also ganz im Sinne der Blog-Idee des “Geben/Nehmen/Weiterkommen”, zudem entsprechen dieses Trio und der Beitrags-Protagonist - ein sehr interessanter Schlagzeugkompressor - (m)einem "erweiterten Schlagzeugbegriff", der über das Hochglanzfoto im Trommelkatalog hinausgeht und Produktionsmittel, den Studio-Prozess, sowie die Rolle des Produzenten bzw. die Attitude des Groove-Schaffenden miteinbezieht.
-
Humpeln mit Konzept: Quintolen
-
Vielen Dank für die vielen Tipps! Hier kann man fragen!
Ich habe so viele Telefonnummern und Emailadressen von Trommelgruppen bekommen, die ich in der Kürze der Zeit ohne Sekretär gar nicht alle abarbeiten kann.Somit wird es (eine Demo und) ein offener Jam, kollektiv-fette, zusammengesetzte Beats - jeder der Bock hat kommt am 14.06. ab 11h dazu und haut rein.
Hier noch ein paar DIY Ideen:
1. für's Low-End, die A L T P A P I E R TO N N E N Kick:
Mr. Gesang vom “Internationalen Hort” hat mir die Idee und gleich auch die passenden DIY Schlägel geliefert. Es ist eigentlich mehr als nur ein Kick-Ersatz, nämlich ein rollbares Street Drumset für zwei Spieler:
eine Person zieht oder schiebt und haut den geöffneten Deckel quasi als S N A R E Drum auf die Tonne (der vielleicht noch mit etwas Schellen-artigem verziert wird?), die andere Person trommelt die B A S S Drum.Kofferkick ist aber auch druckvoll:
2. Für durchsetzungsfähige Mitten:
Verschiedene, im Laufen zu spielenden Snaredrums:
Die Gurte meiner Trommel- und Beckentaschen sind der Schlüssel für die Strasse, plötzlich geht alles: die konventionelle Piccolo Snare mit Jingle-Groove-Wedge oder der Gar-Aufsatz aus der Küche (der klingt am besten, so in Richtung Asia Gong).
Ein geschenktes ComBinho Set darf auch mitmachen.3. Den Höhenbereich versorge ich erstmal mit Vögeln, Triller-Pfeifen und Kunststoff-Maracas, später befestige ich noch (via Multiclamp) ein Becken am Fahrradlenker…
-
-
Nicht gut. Die Suche nach einer lauffähigen Trommelgruppe gestaltet sich deutlich schwerer, als ich mir das so vorgestellt habe - in meiner Heimatkleinstadt hätte ich sofort gewusst, wen ich fragen muss, nämlich die Stadtkapelle
OK, Großstadt ist anders, aber selbst alle mir bekannten (und kontaktierten) Trommler konnten leider nicht mit der gewünschten Antwort dienen…Dann also Plan B:
- im laufen spielbare Instrumente (aka Marching Drums) im DIY Verfahren realisieren. Gibt es dazu Tipps und Erfahrungswerte?
Trommeln habe ich viele, zwei linke Hände im Bastelbereich leider auch.- Marching Instrumente von privat leihen - wer hat oder weiss was und könnte helfen?
- Drummer und rhythmusfeste Menschen aus der Umgebung fragen, ob sie Lust haben, mit mir zusammen von 11 Uhr an, ne Stunde ein paar coole Grooves zu trommeln. Megafon bewaffnete Beatboxer sind auch willkommen!
Im Gegenzug koche ich ein leckeres Essen, oder gebe 'nen Workshop oder alles Geld der Welt
---Die Koordinaten: Treffpunkt Samstag 14.06.14 an der Bockenheimer Warte (am Wartturm) , Umzug über die Leipziger Straße mit Trommeln und Geräuschspielzeug, hoch zum Vorplatz des Franckeschulhofs.
(http://goo.gl/wKJDcn)
Der Zweck: Krass formuliert, es geht an meine Berufsausübung als leidenschaftlicher, oft auch tourender Schlagzeuger!Das Problem entsteht durch den massiven Hortplatzmangel hier in F-Bockenheim (und anderswo!): von ca. 105 einzuschulenden Kindern stehen 39 ab Anfang September ohne Betreuungsplatz da (den genauen Umstand kennt man leider erst seit Mitte Mai),aber offizieller Schulschluss ist um 11.30 Uhr. Nicht nur meine Familie, sondern diverse Doppelverdiener (teure Stadt, Lust am Job, egal warum), Alleinerziehende und Zugezogene stehen tatsächlich vor einem Existenzproblem. Gleichzeitig schließt sich Lösungs-Zeitfenster mit jedem tatenlosen Tag ein bißchen mehr, bei einem freundlich formuliert träg agierenden Stadtschulamt, dass sich notfalls immer wieder hinter dem rechtlichen Schutzschild (kein Anspruch auf einen Hortplatz) verschanzt.
Leider wird sich diese Problematik in den folgenden Jahren verschärfen, deswegen (er)kenne ich bei der Lösungsfindung gerade keine Grenze…
---Über jede Art von Antwort freue ich mich (Marching Drums Ideen, die entsprechenden Verleiher ebensolcher Instrumente, gerne offiziell im Beitrag, Teilnahmebekundung und Sonstiges vielleicht eher via PM oder Mail, da für die Drummer Community nicht so wichtig).
Liebe Grüße aus F-Bockenheim,
Oli Rubow