meine 3 Favoriten:
drumpoint (zentralst in S)
Herr Vogelmann's wunderbarer Trommelladen (lohnenswerte Zeitreise nach LB)
drums only Schorndorf (Heimatsgefühle)
meine 3 Favoriten:
drumpoint (zentralst in S)
Herr Vogelmann's wunderbarer Trommelladen (lohnenswerte Zeitreise nach LB)
drums only Schorndorf (Heimatsgefühle)
-> AKTUELLE NETZER GIGS SIEHE LETZTE SEITE
Ich bin die beiden letzten Märzwochen mit Netzer (=meinem Herzblut) unterwegs.
Das ist minimaler Gitarren-Trio-Sound zwischen Club und Jazz, mit diverser HANDGEMACHTER Elektronik (keine Clicks, kein Playback, no MIDI).
Mit Markus Birkle (Gitarrist der Fantastischen 4) und Markus Bodenseh (Kontra & Moog-Bass).
Ich spiele hier ein einfaches Kit, bestehend aus Bass Drum, Snare, Hihat, 1 Becken.
Mein Snare Drum Mikro splitte ich und schicke einen Teil durch mein Echogerät. Je nach Clubanlage stelle ich auch noch ein Roland SPD-S mit elektronischen Klängen & Delay auf. Ansonsten gibt’s energetisches und kreatives Trommeln mit diversen Stockmaterialien, Shakern, Jingles und Auflagen.
Im Zuge der Musikmesse spielen wir einmal für Native Instruments. Dann komplett elektronisch: Gitarre und Bass jeweils durch Guitar Rig, ich werde mit dem SPD-S das Battery 3 triggern.
hier die Termine:
MI.21.03.07 NETZER in Dresden, Altes Wettbuero
MI.28.03.07 NETZER in Frankfurt, Musikmesse bei NI, 14h
MI.28.03.07 NETZER in Frankfurt, Das Bett
D0.29.03.07 NETZER in Esslingen, Lux, 22h (Eintritt frei!)
FR.30.03.07 NETZER in Weimar, Zum Falken
SA.31.03.07 NETZER in Berlin, Trompete
mal reinhören?
http://www.myspace.com/netzermusic
problematisch, dh. für Sprünge anfällig sind vorallem Festplatte, CDs, MDs.
Daher ist ein mp3 Player, der aus seinem Flash-Speicher spielt nicht ungeschickt.
schau mal hier: http://www.pcwelt.de/tests/hardware-tests/flash-mp3-player/
wenn du mit einem Rechner arbeiten willst, gäbe es auch die Option, die Audiodaten (eventuell auch das Programm?) via Firewire von einem externen Compact-Flash-Card-Reader (Sandisk Extreme IV) abzuholen. siehe auch diesen Beitrag: Logic im Live Betrieb
einer der ganz frühen Hip-Hop Trommler ist Keith LeBlanc
er war teil der House-Band des Sugarhill Labels und spielte u.a. auf The Sugarhill Gang "Rapper's Delight", Grandmaster Flash "The Message" und "Freedom".
weisst du auch noch, für welches produkt bruford da in die kamera gelächelt hat?
super. vielen dank! das ging unglaublich schnell!!!
ZitatOriginal von Drumstudio1
Dat Dingens ist von 1988... wieso suchst Du fast 20 Jahre später nach sowas...
Antwort hier:
http://87bpm.wordpress.com/2007/03/07/kuenstlerheim/
Bin auf der Suche nach einem Foto von Bill Bruford, auf dem er ein T-Shirt trägt mit der ungefähren Aufschrift "Call my Agent...Tel"
Ich glaube es war eine Anzeige (für Simmons? oder Paiste?)
Vielleicht kann mir diesbezüglich jemand helfen?
oli
hier habe ich jetzt mal diverse bands, trommler und plattentipps zum thema drum' bass mit einem live drummer aufgelistet:
http://87bpm.wordpress.com/2007/01/26/live-drum-n-bass/
Als die elektronischen Trommeln mit spaciger Formgestaltung und einem Klangpotential zwischen Geräusch und eigenartigem "Piuuu" Ende der 70ger aufkamen, war klar:
das ist keine Kopie des akustischen Schlagzeugs, sondern was eigenes, eine neue Ausdrucksmöglichkeit für den kreativen Trommler.
Durch naturgetreue Samples entwickelten sich die E-Drums immer mehr als nachbarschaftsfreundliche Drumalternative. Und werden dadurch - verständlicherweise - mit ihrem akustischen Paten verglichen. Da liegt meiner Meinung nach das Problem. Daher würde ich deine Ausgangsfrage so beantorten:
"Nein. Das E-Drum gibt dir aber dafür viele neue Möglichkeiten. Die dein Spiel und Kreativität bereichern können." Beispielsweise, das Trommeln ohne Anschlagsdynamik (was aus einem Presswirbel eine Maschinegewehrsalve macht); oder mit Tonhöhendynamik; du kannst jedes Pad beliebig belegen (also auch mit deinem Bassdrumpedal einen Shaker spielen), MIDI eröffnet ganz neue Sphären (Sounds umschalten, du kannst Loops starten, Playbacks verschiedener Songteile on the fly abfeuern, Visuals ansteuern...)
ZitatOriginal von picass0
das stimmt alles..... aber electro is electro.
1.
wenn es 100% elektronisch sein soll, verwende ich auch e-drums. je nach aufwand vom seitlich integrierten roland spd-s (gr. vorteil: eigene samples), bis hin zum ddrum-4 (tolle libraries von steve sidelnyk), oder gar die alten originale (simmons sds-5, mtx-9, tama techstar, coron ds-7),
oder: rein elektronisch mit laptop + NI battery.
ZitatOriginal von picass0
"elektronische" acoustic hardware (zb.. dnb snares, cymbals) ?
2.
rhythm tech crasher
meinl electro stacks 8/10 oder 10/12
lp one shot shaker
meinl skin shaker
schlagwerk yambu, roland peil cajinto
pearl jingle clamp
remo tss
Factory Metal Percussion
-> links dazu hier: http://87bpm.wordpress.com/200…e-equipment-kuriositaten/
http://87bpm.wordpress.com/200…-snare-oldschool-rattles/
http://87bpm.wordpress.com/2006/11/16/171/
ZitatOriginal von picass0
welches set(acoustic) würdest du mir für dnb, jungle, breakbeat und die andere electro scene empfehlen, oder wo kriege ich mehr informationen über "elektronische" acoustic hardware(zb.. dnb snares, cymbals) ?
ich finde, das set spielt keine so große rolle.
ich versuche durch verschiedene stimmungen, auflagen (wie handtücher, schellenkranz, usw.) und verschiedenes stockmaterial, mein akustisches drumset modern oder speziell klingen zu lassen.
ich höre mir die elektronischen vorbider genau an, und versuche dementsprechend mein set zu preparieren, mit dem was ich habe.
ZitatOriginal von picass0
Ich habe eine frage, was für hardware hast du da am video benutzt? Mich interresiert auch das set - cymbals und die dinger in deiner hand.. alles!
ich habe zu dem workshop nur becken, stocktasche und das echo mitgebracht:
>>becken:
meinl amun dry 14" hihat
meinl generation x 14" filter china
>>auflagen auf der snare
meinl drumbal 8", cowbell
>>stockmaterial:
meinl jingle stick, cabasa, egg shaker, filzschlägel, besen, ice stix 5a
>>line-6 dl-4 delay (mikro wird mit einem billigigen behringer pult vorverstärkt)
weiteren input rund ums elektronische trommeln gibts in meinem blog:
www.e-beats.net
liebe grüße von oli
großer Vorteil gegenüber diversen Tube Varianten:
durch das Seil sind die Anschlagsgeräusche viel leiser (- Live vielleicht nicht so wichtig, aber im Studio deutlich wahrnembar).
- check mal den Moog Drum Controller.
("The Moog Drum Controller introduced in 1973, employed a special sensor in the drumhead and gave audiences their first exposure to synthesized drums in the concerts of old dinosaur rock bands such as Emerson, Lake and Palmer.")
Synare Percussion Synthesizer aus dem Jahr 1976
- das Pollard Syndrum (1976)
- das Pearl SY-1 Syncussion (1979), wo Piezo-Tonabnehmer die Impulse an den Klangerzeuger senden.
Wolfgang Flür (Kraftwerk Trommler) hat sein E-Drum selber gebaut.
Lies mal in seinem Buch "Kraftwerk: Ich war ein Roboter" (Hannibal, 1999) ab Seite 59f
und hier noch ein weiteres buch zum e-drum thema:
http://home.wanadoo.nl/syntigroep/books/hes.htm
schließlich noch:
http://www1.musikmachen.net/basics/frameset/set_dr03.html
lg von oli
playback via midi vom rechner zu starten ist kein problem. du brauchst ein pad, drum to midi converter (oder ein pad à la roland spd).
funktioniert z.b. sehr bedienungsfreundlich mit ableton live.
3 spuren und ein start/stop befehl für dein pad
was den discman angeht, würde ich davon abraten, diesen live zu verwenden, da sehr "hüpf-empfindlich". die bessere 2-track variante wäre ein einfacher mp3 player, der keine festplatte hat, sondern aus seinem ROM abspielt.
Mono ist doch geil und drückt! Einige Live-Musiker im Drum 'N Bass Bereich schwören dabei auf die Moogerfooger Pedale (MF-101). Daran kannst du ausreichend Footcontroller anschliessen.
Also: E-Drum Monosumme durchs Pedal und schön verdrehen...
Als Stereo Variante fällt mir der LINE6 Filter (FM4) ein. Auch hier kannst du deine Wunschparameter auf ein Expressionpedal legen.
Die Line6 Kisten finde ich persönlich sehr live tauglich...
oli
hallo, vielleicht könnt ihr mir helfen.
bin auf der suche nach prominenten schlagzeugern, die im stehen trommeln. auf die schnelle sind mir eingefallen:
Bela B. (Die Ärzte)
Gary Wallis (Pink Floyd, Schiller)
Sheila E. (ab und an)
ich transportiere das spd-s entweder in einer DJ-platten-tasche (airbag), oder auch auch in einem handgepäck-erlaubtem hartschalenkoffer...
das passen dann gleich auch noch, alle kabel, ein dünner snareständer und mein fatkat fußpedal mit rein.
ich war in F im nachtleben und fand's toll und unterhaltsam;
kurzweilige anekdoten und unverkrampftes spiel: mal ein solo, dann zum playback (ohne click!!!) und gewissenhaftes beantworten aller fragen...
kann ich nur weiterempfehlen.