ich hab den punkt gleich gefunden... "loop mode = shot".... wenn du das einstellst wie in der anleitung angegeben funktionierts ganz einfach, oder?
Beiträge von Atarikid
-
-
kuck dir mal die seite 171 von 375 (des pdfs) an... da findest du die verschiedenen loop-modi!!!!!! da findest du auch die funktion die du suchst!
-
die deutsche bedienungsaleitung für deinen sampler hab ich schonmal gefunden:
http://www2.yamaha.co.jp/manua…i/german/synth/A3000G.pdf
der s-3000 ist von akai, war lange zeit studiostandard... was soll ich zu dem teil sagen? die größten und meisten sample-libaries wurden für dieses gerät bzw. dem S-1000 entwickelt und verkauft... ein toller sampler mit hammer-funktionen... zuletzt konnte man sogar hd-recording damit machen, aber da war der zug schon abgefahren...
-
hehe, na warte, da finden wir schon was... da geb ich mich jetzt mal einfach nicht damit zufrieden
-
e-drums werden vermehrt benutzt, und jetzt wo es systeme wie das td20 gibt erst recht. ich hab ja nur ein ganz kleines td6kv, aber wenn der track fertig gemischt ist hört das kein schwein mehr.. vor allem die bedenken, die ich bei becken, hihat und snare hatte, waren mehr als unbegründet... ich will gar nicht wissen wer da im studio kein "echtes" set mehr benutzt hat
-
klar geht das, aber es ist einfach nicht das selbe... wenn ich was aufnehme möchte ich natürlich auch, daß das genauso wiedergegeben wird... und wenn schon "humanizing", dann mein eigenes :)... manchmal soll es eben nicht soooo gerade sein.. offbeat hat ja, wenn gewollt, seinen reiz.. außerdem kann es einfach nicht angehen, daß ich erst alles quantisieren muß... vor allem, stellt man das raster höher als auf 16tel, dann klappt das auch mit quantisieren nicht mehr... klar, mit logic hat man solche probleme nicht
und bei cubase sx hat man eben erst nach dem kopieren der datei ruhe und gewissheit :). es muß auch nicht bei jeder konfiguration auftreten. kommt auch auf das verwendete midi-interface an. allerdings war das bei leider auch beim rme-hammerfall dsp der fall... steinberg, tzzz
-
also ich hab nur erfahrung mit dem s-3000, aber ich kann dir versichern, daß auch der yamaha einen loop spielen kann... wo die loop-punkte gesetzt werden ist normalerweise auch der abspielparameter zu setzen... da läuft der loop dann... und läuft und läuft und läuft
oder eben one-shot... einmal draufklopfen, der loop läuft bis zum ende durch... nix mit taste halten oder so
-
gute frage.... auf dem atari hat cubase hervorragend funktioniert, die ersten pc versionen auch.... dann kam vst und damit auch irgendwie der ärger.... seit der zeit hab ich den kram nicht mehr wirklich benutzt, weil ich immer alles quantisieren musste damit das zeug im takt läuft... daß das natürlich total steril ist muß ich keinem sagen... ja, ist wirklich ne frechheit... und soweit ich das mitbekommen hab, haben sehr viele genau das problem...
-
ok... die datei heißt "ignoreportfilter" und ist im ordner "MIDI Port Enabler" zu finden... die datei einfach ins cubase sx verzeichnis kopieren, dann wird das beim start von sx mit initialisiert.... und siehe da: alles was man über midi einspielt wird auch genau so aufgenommen :))) kein haken mehr, keine falsch gesetzten noten, funktioniert so einwandfrei... seltsam nur, daß man das von hand tun muß...
-
heute abend bin ich am musikrechner, dann sag ich dir wie die datei heißt, und vor allem in welchem ordner die zu finden ist... schlimm an der ganzen sache ist wirklich, daß das NIRGENDS dokumentiert ist... seit jahren kotz ich mich mit diesem timing ab beim orgel-einspielen... naja, ich hab das dann in irgendeinem forum gelesen... also, noch geduld bis heute abend :))) obwohl, warte, ich installier das eben mal hier :))))
-
*lol* die optik ist wirklich erbärmlich... das erinnert mich vom flair an die ersten, 6-eckigen e-drums... *SCHAUDER*
-
ja nee
soweit ist das schon klar... es lag am cubase selbst!... für alle cubase sx benutzer die vielleicht ein kleines timingproblem beim einspielen haben... da gibt´s ne kleine datei die ins hauptverzeichnis kopiert werden muss... dann klappt das ohne daß man was quantisieren muß... (hehe, das heißt wenn das eigene timing gut genug ist)
-
Hallo erstmal,
hab mich gerade hier angemeldet weil ich doch sehr viele nützliche tipps aus den ganzen threads ziehen konnte. zu meiner person gibt´s nicht wirklich viel zu sagen, ich mach seit über 20 jahren musik, früher punkrock, inzwischen mehr "garagen-trash"... ich hab seit einiger zeit keine band mehr, wollte aber trotzdem produzieren... tja, was tun? gitarre, bass und orgel einspielen, drums mit der midi-tastatur "programmieren"? das hab ich lange genug gemacht, die ergebnisse haben mich selten befriedigt... also, drums mussten her, auf das richtige set wurde ich in diesem forum aufmerksam (THXXXXXXXX!)
das roland td6kv! zuerst wollte ich ja schon nen kredit aufnehmen für das td20, allerdings schien mir das doch sehr übertrieben.. andererseits bin ich eben rocker und wollte schon das "echte" gefühl beim trommeln... naja, vor einer woche ist es gekommen, mein set :). fluxx aufgebaut und direkt angefangen... klar, es ist anderes schlagzeugspiel, aber meine orgel kommt ja auch aus dem rechner und im fertigen mix hört das kein schwein mehr... ich bin total happy mit dem teil, für trashigen rock im 60er style ist es mehr als ausreichend...
die gummipads: naja, anfangs hatte ich meine probleme mit dem response der nicht vorhandnen felle, aber das war nach ner stunde kein thema mehr...
der hihat-controller haut mich glatt aus den latschen, das letzte mal hatte ich etwa vor 7 jahren auf nem e-drum-set gespielt und nur darüber gelacht :))) was sich da getan hat, wahnsinn..
die nebengeräusche der becken usw... das set steht momentan im wohnzimmer und was soll ich sagen? meine lebensgefährtin hat mich noch nicht rausgeschmissen, also scheints zu klappen...
das einzige was mich noch stört ist das einspielen in einen sequenzer, das klappt noch nicht so wie ich mir das vorstelle, aber dafür gibt´s bestimmt auch noch lösungen...
auf jeden fall hätte ich nicht gedacht, daß man mit einem td6kv ein so nuancenreiches, authentisches spiel hinbekommt... so daß es im mix wie ein "echte" schlagzeug klingt... so, jetzt bin ich auch ein überzeugter "elektronik-jochtel", und bedank mich für die fülle der beiträge, die mir den kauf dieses sets schmackhaft gemacht haben....
greets, atari!
ach ja, gekauft hab ich das bei thomann, günstiger hab ich das set komplett mit rack, hocker usw nirgends gefunden