Dennis von ACD Unlimited hat so ein Pedal in seinem Sortiment.
Mike Mangini von Dream Theater spielt in seinem aktuellen Set auch eine zentrale Bassdrum.
Sein Drum-Tech hat ihm da auch so ein Pedal gebastelt.
Dennis von ACD Unlimited hat so ein Pedal in seinem Sortiment.
Mike Mangini von Dream Theater spielt in seinem aktuellen Set auch eine zentrale Bassdrum.
Sein Drum-Tech hat ihm da auch so ein Pedal gebastelt.
Hi,
wer sich die Passage von Mark Forster in der ARD-Mediathek nochmal ansehen will, ab 02:30:00 gehts los, → https://www.daserste.de/unterh…l-die-maus-video-126.html.
Vorsicht, Schmerzgefahr
Also ich hatte furchtbare Schmerzen
Moin zusammen,
am Samstag abend lief in der ARD die Sendung "Frag doch mal die Maus". Dort hat auch Mark Forster einen seiner Hits zum Besten gegeben.
Gesungen war es wohl live, die Band kam aber vom Band. Es wäre allerdings interessant gewesen, den Drumpart dieses Auftrittes zu hören.
Der Drummer hat ja dermassen rumgehampelt und die Sticks geschwungen! Keine Ahnung, zu welchem Song der gespielt hat.
Ist ja selten, dass bei einem solchen Auftritt wirklich exakt gespielt wird, aber so was habe ich schon lange nicht mehr gesehen.
Schönen Tag Euch allen!
Moin zusammen,
ich spiele in zwei Pop, Rock Cover-Bands und nutze folgende Becken:
Zildjian A Custom
13" Mastersound HiHat
10" Splash
14" Crash
15" Crash
16" Crash
20" Medium Ride
Der Beckensatz zieht immer von Probe zu Probe mit um.
The Corrs - Toss the feather - drums von Simon Phillips
Das Video dazu gibt es hier:
https://www.youtube.com/watch?v=ipboKxvokmw
Hat´s halt einfach drauf, der Simon!
Ich spiele auch Open-Handed und habe die HiHat etwas höher als die Snare und etwas zu mir geneigt. Dazu habe ich einfach das dritte Bein der HiHat ca. 1,5 cm unterlegt. So kann ich aufrecht sitzend die HiHat mit der Spitze oder der Schulter des Sticks spielen. Auch das beidhändige Spielen klappt so ohne Probleme.
Simon Phillips hat seine HiHat übrigens auch geneigt.
Eric Singer von KISS hat in seinem Setup bis zu sechs identische Crash-Becken hängen. Drei links, drei rechts.
Also bei der Kombination Roland FD8 + 2ZonenPad und Software mit CC-Settings kann man schon eine angenehme e-Hihat hinkriegen. Wichtig finde ich, daß man die Pedal-Position im Hinblick auf die Open-Closed-Stufen eines Drum-Samplers einstellen kann, zur Not mit einem CC-Remapper.
Danke für den Hinweis. Da ich aber eigentlich eine Akkustik-Set spiele und das E-Drum nur zu Hause zum Üben benutze, werde ich eine HiHat-Maschine nehme, die ich eh noch rumliegen habe und rüste diese mit den gelochten Millenium Becken aus. Strapaziert das Budget auch nicht so.
Ich mag keine E-Drum Hi-Hat und spiele lieber in eine problematischen Umgebung die akustische Hi-Hat leise, als mit ner elektronischen spielen zu müssen.
Die SABIAN HHX Click Hats sind zudem recht leise. Dezenter Chick und tiefer dunkler wash. Für mich ist diese Kombi prima.
Das mit der HiHat kann ich verstehen. Ich habe mir, um zu Hause leiser üben zu können, ein günstig gebrauchtes Millenium MP-750 gekauft. Mit den Pads und den Becken komme ich ja gut klar, aber die Steuerung der HiHat mit dem Fuß-Controller ist eine Katastrophe. Werde da wohl auf eine normale HiHat mit leisen Becken umrüsten.
Wieso hast du denn an Deinem E-Set eine "normale" Hi-Hat im Einsatz?
Ich kann die Zildjian A Customs nur wärmstens empfehlen. Sind in den ebay Kleinanzeigen immer mal wieder welche zu guten Preisen zu haben. Tut dem Geldbeutel dann nicht so weh
Dürfe ein Satz aus 14" HiHat, 16" Crash und 20" Ride so auf ca. 500,- EUR kommen.
In der Bucht eine Iron Cobra Doppelfussmaschine HP900PTW für gerade mal 129,- EUR erstanden. Beater kaum abgenutzt, etwas eingestaubt das Teil aber sonst voll in Ordnung.
Kann man glaub nicht meckern.
Schau Dir doch diese Beater mal an:
https://www.acd-unlimited.at/deutsch/onlineshop/beater/
Habe ich selber kürzlich nachgerüstet und fühlen sich sehr gut an.
Das Video von seinem neuen Kit finde ich auch sehr unterhaltsam, der Typ ist einfach ein Entertainer. Das Artwork finde ich sehr gelungen.
Das Album "Powerslave" kann auch ich sehr empfehen. Und das "Live after Death" natürlich noch!
Bei mir sind es die ProMark 707 Simon Phillips Signature oder jetzt neu auch der ProMark 747. Der 747 hat die selben Abmessungen wie der 707 aber eine andere Kopfform und es gibt ihn in der Natural Ausführung, sind meiner Meinung nach etwas griffiger als die lackierten.
Ich habe festgestellt, dass mir die längeren Sticks besser liegen.
Habe auch ein paar Vater Wicked Piston, die der Mike Mangini spielt, das sind ganz schöne Knüppel.
Hallo zusammen,
mein aktuelles Set aus der Vogelperspektive (für jemanden mit Höhenangst gar nicht so einfach, sich auf den Drumhocker zu stellen )
Ist ein Pearl Vision Birch in den Grössen 22", 10", 12", 14" und 16". Die Snare ist eine Tama Monarch (Simon Phillips Signature) in 14" x 5,5", die Side-Snare ist eine Pearl Firecracker in 10".
Becken sind alles Zildjian A Custom. Die Hardware incl. Rack ist von Pearl, der Hocker und das Pedal sind von Tama.
Beste Grüsse
Joe