Beiträge von JoeHu

    Hi zusammen,

    ich habe meine bekommen und werde sie morgen Abend ausgiebig testen können.


    Ich spiele normalerweise die Simon Phillips Signature Sticks; aber nicht die originalen in Hickory von ProMark, sondern welche in Maple von der London Drumstick Company, weil ich mit den leichteren Maple-Sticks besser klar komme. Die 5XL von BAM!Sticks kommen diesen Sticks sehr nahe und sind sogar nochmal leichter als die aus Maple.


    Bericht folgt.

    Ich bekomme schon bei jedem Kletterfilm im Fernsehen scheißnasse Hände. Ganz schlimm war es bei einem Film eines der Huberbuam "Free Solo" oder so ähnlch. Katastrophe.


    Nix für mich.

    Die Huberbuam sind zwar auch ganz schön schräg - und vor allem schnell. Free Solo ist aber nicht von denen.


    "In Free Solo bezwingt der Freikletterer Alex Honnold ohne Seil und andere technische Hilfsmittel den bis zu 1000 Meter hohen Granitfelsen El Capitan im Yosemite National Park. Der Film zeigt auch die Vorbereitungen des waghalsigen Unternehmens."


    Der Typ ist absolut krank! Vor allem, weil er zwischendurch auch noch ein Stück springt - das wurde aber dann nicht gefilmt.

    Und behaupte, dass es auch in der Topliga keinen gibt, der beides gleich gut kann.

    Da möchte ich gerne mal den Herrn Mike Mangini in´s Spiel bringen. Das ist meiner Meinung nach open handed in Vollendung mit Wechsel der Führhand, wie er es gerade braucht. Der Setaufbau ist nahezu symmetrisch, die Fills beginnen mittig und gehen auf beiden Seiten nach aussen.


    Für viele spielt er zwar zu maschinell aber technisch ist er wohl einer der besten.

    Franz Trojan zählte zur Gründungstruppe der Kultband Spider Murphy Gang Ende der 1970er Jahre.

    Zuletzt hatte keiner mehr Kontakt zu ihm.

    Mit nur 64 Jahren ist der frühere Schlagzeuger nun gestorben.


    Oder der Kollege ist möglicherweise in irgend einer Funktion bei der Deutsch-Französischen Brigade tätig, welche in Müllheim stationiert ist und er kann die dortige Logistik zum Versenden nutzen.

    Ich singe immer mit und kann überhaupt nicht singen. Aber so orientiere ich mich durch den Song.

    Ihr kennt Glenn Gould, oder? :huh:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bei Keith Jarrett hört man auch, dass er während den Improvisationen mitsingt - beim legendären Köln-Konzert zum Beispiel. Leider wird man ihn nicht mehr auf einer Bühne sehen und hören können.


    Sind jetzt beides zwar beides keine Drummer - aber trotzdem tolle Musiker.

    Moin zusammen,

    der Anbieter hat auch ein ipad pro inseriert, da sind Bilder drin mit dem Wasserzeichen einer französischen Verkaufsplattform (leboncoin).


    Da ich in der Nähe von Lörrach wohne, habe ich ihn jetzt mal angeschrieben, ob man die Becken anschauen und mitnehmen kann. Falls also jemand daran interessiert ist, kann ich hier weiter berichten und/oder den Kauf vermitteln.

    Hey,

    frag doch mal bei London Drumstick Company Home » London Drumstick Co. (londondrumsticks.co.uk) an. Die fertigen dir jeden Stick, genau so wie du ihn gerne hättest. Auch in unterschiedlichen Hölzern, auch mit deinem individuellen Print drauf - schon ab 12 paar.


    Das beste ist, du bekommst absolut frische Ware, da die Sticks erst auf Bestellung produziert werden.


    Ich spiele den Simon Phillips Signature Stick, eigentlich von ProMark - jetzt eben aus England in Maple statt Hickory mit meinem eigenen Design drauf und bin sehr zufrieden damit. Gekostet haben sie insgesamt sogar weniger als die Originalen.

    Ich verwende ein Rack und hatte auch ein schepperndes Geräusch beim Anschlagen eines bestimmten Toms. Es war dann ein Beckenständer, bei dem das dünnere Rohr im dickeren innen angestanden war und diese beiden Teile dann bei bestimmten Frequenzen gescheppert haben.
    Etwas Tape hat das Problem dann behoben.

    Gute Besserung!



    Dany bringt es auf den Punkt!

    Danke für deinen ganz persönlichen Erfahrungsbericht! Ich denke, sowas ist wichtig für Leute, die noch niemanden kennen, der es hatte und die zumindest so ein bisschen zweifeln, ob das alles "wirklich so dramatisch ist, wie dargestellt wird".
    Was ich auch glaube (und hoffentlich zumindest hier in dieser Runde hiermit geklärt ist), dass eben die meisten Menschen unter "leichten/milden Symptomen" wirklich nur ein banales Schnupferl verstehen. Das, was du beschreibst, haben die meisten nicht mal bei einer herkömmlich heftigeren Grippe. Dass aber "leichte Symptome/milder Verlauf" nur bedeutet, dass man es ohne Spitalsaufenthalt (im schlimmsten Fall ICU) schafft, aber im Grunde mindestens so heftig verläuft wie ein grippaler Infekt mit einem Verlauf, wo die meisten hier und anderswo sich schon sprichwörtlich im Sterben wähnen, wird durch deinen Bericht zumindest hier endlich mal klar.
    Ich hoffe, du bist bald wieder vollstens genesen! Alles Gute!


    Ich spiele in zwei Coverbands und habe in jedem Proberaum ein identisch aufgebautes A-Set stehen und ziehe nur die
    Becken mit um.
    Zu Hause übe ich aus Platz- und Lärmgründen auf einem E-Drum mit Meshheads aber mit einer normalen HiHat und gelochten
    Becken von Zildjian und Millenium. Die gelochten Becken gefallen mir vom Spielgefühl viel besser als die Plastik-Teller, die
    beim E-Drum dabei sind.


    Mehr Spass macht es natürlich am A-Set!
    Ich höre mir die Songs normalerweise auch so lange an, bis ich sie annähernd auswendig kann. Zu jedem Song habe ich
    Notizen zu Anfang und Schluss, dem Tempo und bei komplexeren Rhythmen habe ich teilweise einen Takt ausnotiert vermerkt.


    Am Set hängt dann ein iPad mit einer Playlist-App, die auch eine Metronom-Funktion bietet. Nutze ich teilweise, um vor dem
    Einzählen noch kurz das Tempo zu checken. Machmal lasse ich auch das optische Metronom mitlaufen.

    Sehr geil, sogar die Modelnummer hat Stil :thumbup:


    Wird aber auch ein stolzer Preis von 1099,- EUR aufgerufen und es werden nur 100 davon gebaut.


    Ich habe eine Monarch vom Meister Simon Phillips und gebe diese nicht mehr her, auch wenn dort noch Bubinga verbaut ist, ein geiles Teil.
    Auf der Monarch basiert wohl die neue.