Beiträge von danyvet

    Dany macht die Rockin 1000 mit persönlichen Besuchen und Kennenlernen!

    Chapeau, wie viele haste schon?!?

    meinst du nur die DF-Leute? muss ich mal durchzählen.... aber auf knappe 20 komm ich wohl sicher


    Ich werde ihr wohl immer als "der Salatreinscheißer" in Erinnerung bleiben...

    DAS wirst du tatsächlich nimma los :D ich überlege schon, diesen Titel für dich beantragen zu lassen; da, wo bei den meisten einfach nur "Mitglied" steht, so wie beim Dirk "Wichtel mit Eigelb" :D :D :D



    Edith hat mal schnell nachgezählt und ist auf 24 Leute gekommen, die ich über's DF kennengelernt und persönlich getroffen hab. Manche davon sind aber nicht mehr aktiv bzw. auch nicht mehr unter uns :(

    Die Dinger heißen übrigens "Flam" - ohne "e"

    danke, ich wollte auch schon, dachte aber dann, ach, lass es.

    und wenn wir schon dabei sind: plural-s hat keinen apostroph ;) -> flam - flams

    *klugscheißmodusEnde :D

    Von welchem Tempo sprichst du denn? Ich meine, bei 20 bpm kann das jeder nach 1 Minute, auch nicht-drummer.

    Bei mir ist bei Tempo 100 schon Schluss (Paradiddle als 16tel gespielt, also RLRR ist ein viertel). Darüber wird’s schon unsauber. Übe aber auch grad ned an meinen Paradiddles. Um auf die 100 zu kommen (von 60 oder 70 bpm weg), hab ich schon mehrere Wochen (eher Monate) gebraucht, aber ohne wirklich täglich zu üben, aber schon öfter).

    Bilder hab ich selbst leider keine gemacht, außer 2 bei Stegner. Aber die anderen haben ein paar Bildchen gemacht. Vielleicht sind ja ein paar nette dabei, die man hier reinstellen kann.


    trommeltom ich hab den Wink verstanden :D aber ihr kennt ja meinen Berichterstattungsstil inzwischen schon ^^


    Ralli Son weiß ich doch, aber du musst schon zugeben, dass das eine gute Schlagzeile... äh... Threadüberschrift gibt :Q

    Ich bin gerade in den Zug von Stuttgart nach Wien eingestiegen - die letzte lange Etappe auf meiner Heimreise vom Treffen bei silent bob - und hab jetzt viiiiel Zeit einen ausführlichen Bericht darüber zu schreiben 😁


    Diesmal hatte ich ja kein Schlagzeug abzuholen, keinen Hund mit und auch sonst wenig Gepäck, also beschloss ich mit dem Zug anzureisen. Ich fuhr am Donnerstag um 20:30 Uhr von daheim zum Bahnhof und kam am Freitag um 8:45 Uhr in Zweibrücken an. Bob holte mich mit dem Auto vom Bahnhof ab. Wir fuhren auf der Fahrt zu ihm nach Hause gleich mal beim Supermarkt vorbei, wo er Schwenker und Würstel bestellte und ich Frühstück für den nächsten Morgen einkaufte. Gegen 11 Uhr kam dann auch schon iconi und weigerte sich den Rasen zu mähen 😂 Beeble kam gegen 14 Uhr und wir halfen alle gemeinsam bei den Vorbereitungen für die große Grillparty am nächsten Tag (Samstag). Details werden hier nicht genannt 😉

    Am frühen Abend gingen Beeble, iconi und ich dann zu Fuß zu einem netten Waldgasthaus was essen. Bob hatte sich schon etwas früher aufs Ohr gelegt.

    Wir drei nächtigten auch bei Bob, ich wieder im Schlagzimmer, wie letztes Mal - ein Klappbett zwischen zwei von Bobs Schlagzeugen. Wie kann man als Drummer besser gebettet sein! 😄

    Am nächsten Morgen frühstückten wir gemeinsam, fuhren noch einkaufen (viel zu viel!) und erledigten die restlichen Vorbereitungsarbeiten. Gegen mittags trudelten dann auch mc.mod und Ralli Son ein, wenig später auch @yenzee und EloStrange.

    Um 15 Uhr hatten wir eine Führung bei St drums in Pirmasens, wo auch Batschnass zu uns stieß. Das war richtig cool! Samstag haben die ja geschlossen, aber sie waren sogar zu dritt da (die beiden Stegner-Söhne und der Schreiner Eric) und haben uns viel wissenswertes über die Manufaktur erzählt und uns durch die Werkstatt, das Lager und den Showroom geführt.

    Da ich ja schon mal selbst eine Snare gebaut hab, zumindest so halb 😁 kannte ich schon die meisten Arbeitsschritte und die dazugehörigen Maschinen. Aber St drums stellt ja auch Felle selbst her, was ich bisher gar nicht gewusst hab, und so eine Fellproduktion hab ich noch nicht mal in einem YouTube Video gesehen. Das war total neu für mich und extrem interessant.

    Am Ende der Führung durften wir noch Folienreste aus einem Kübel mitnehmen, wo ich mir gleich ein Stück genommen hab (müsste diamond green heißen, denk ich, hat St drums aber offenbar gar nicht mehr im Sortiment). Damit werd ich irgendwann mal eine Snare aufhübschen 😁

    Die Führung war ursprünglich für 1,5 Stunden geplant, aber alles in allem waren wir knapp 2,5 Stunden dort.

    Als wir wieder beim Bob daheim waren, kam noch der Gitarrist von Bobs Band dazu.

    Dirk und ich kümmerten uns in der Küche um den Salat, die anderen um die Glut am Griller und es wurde natürlich fleißig Schlagzeug gespielt und Becken ausprobiert. Im Keller-Wohnzimmer wurde eines von Bobs Schlagzeugen aufgebaut (das türkise Sonor, von dem ich jetz grad leider nicht weiß, was für ein Sonor das ist 🙈 möge einer der anderen Teilnehmer das ergänzen). Thomas und Uli hatten einige Becken mit, Jens eine (zwei?) Snare(s?) und eine dofuma. Thomas hatte auch seine ACD dofuma mit. Und wer noch aller was mithatte, hab ich vergessen. Uli baute das Sonor als Linkshänderset auf. DAS hab ich dann auch mal probiert 😅 „obenrum“ gehts ja noch, spielt man halt einfach open handed, aber untenrum… 🙈 die BD mit links…. Oh Mann! Ist das schwer! 😅 aber nach ein paar Versuchen ging’s sogar schon einigermaßen.

    Irgendwann war dann auch endlich das gegrillte Zeug fertig und wir aßen und tranken und quatschten und lachten. Natürlich haben wir auch mal gemeinsam auf Markus (Ballroom Schmitz) getrunken, der ja eigentlich hätte dabei sein wollen, aber leider wird das ja nie wieder der Fall sein 😔

    Der Gitarrist von Bobs Band hatte eine wunderschöne halbakustische Gitarre mit, die wirklich toll klang, und ein paar von uns machten mal kurz mit ihm eine Art Jam Session.

    Gegen Mitternacht gingen dann die ersten, die letzten saßen noch bis ca. 3 Uhr früh beisammen. In dieser Nacht schliefen zusätzlich noch Ralli und Elo in Bobs Haus. Uli und Batschnass hatten sich irgendwo ein Zimmer genommen und Jens schlief in seinem Auto.

    Diesmal hab ich übrigens sicherheitshalber den Stecker der PA im Schlagzimmer gezogen, bevor mich Bobs Wecker wieder mit 120dB aus dem Bett haut 😅

    Am Sonntag Morgen, also heute in der Früh, haben wird dann so gegen 10 Uhr gefrühstückt im Garten, Uli und batschnass sind auch nochmal dazugekommen, nur Bob schlief noch.

    Mein Zug nach Hause ging ja erst um 17:45 von Zweibrücken los und so dachte ich, ich werde den Tag bis dahin noch bei bob verbringen und mittags die Reste, vor allem den Salat, vom Vorabend essen. Doch als ich vor dem Frühstück in die Küche kam, war da in der großen Salatschüssel ein brauner Haufen am Salat 😳 „wer hat auf mein Mittagessen geschissen?!“ kam es aus mir raus. Ralli beichtete dann sein Missgeschick - er wollte den Kaffeesatz aus der Maschine im Biomüll entsorgen, aber der Biomüllbehälter stand eins weiter, links neben der Salatschüssel 🙈🙈🙈

    Nach dem Frühstück räumten wir noch ein bissl was weg und Dirk brachte mich dann gegen 14 Uhr nach Zweibrücken. Dort gingen wir noch auf ein leckeres Eis und Dirk fuhr dann Richtung Düsseldorf und ich hatte noch 2,5 Stunden Zeit um mir Zweibrücken anzuschauen. War mit 2 Rucksäcken und Jacke zwar nicht sehr verlockend, aber am Bahnsteig in der prallen Sonne sitzen war auch keine Option. Bin dann in einer schattigen Allee spazieren gegangen und hab mich auf ein Bankerl gesetzt.

    Und jetzt freu ich mich schon, wenn in 6 Stunden der Zug in Wien ist.

    War ein abenteuerliches Wochenende mit Millionen Eindrücken und bleibenden Erinnerungen.

    Danke allen, die dabei waren, war nett euch wiederzusehen bzw. persönlich kennenzulernen. Und danke natürlich an Bob für die Zurverfügungstellung seines Hauses als Trefflocation!

    Ich hoffe, einige von euch anderen Teilnehmern dieses Wochenendes werden noch reichlich ergänzen, was ich alles untern Tisch fallen hab lassen, bzw. vielleicht gar nicht mitbekommen hab, weil ich grad in der Küche war oder Bobs Hunde geknuddelt hab. 😊


    Die Frage ist, ob das nur bei der einen Trommel so ist, die der im Video halt zufällig hat, oder ob sowas wie diese wabbelige Gratung bei jedem Stück ist. Die Risse werden wohl nicht bei jeder Trommel gleich sein, die Schrauben wohl schon. Na, es ist echt arg, dass die sich trauen, solche Kisten zu verkaufen

    Ein Songbeispiel und eine Angabe über dein Spielniveau wären wirklich nicht schlecht, wie schon meine Vorredner schrieben. Und auch, für welchen Zweck du die Songs lernen willst, ob fürs Spielen in einer Coverband oder nur für dich als playalong. Die Frage ist auch, wie genau du die Originale nachspielen WILLST. Denn je nach Zweck kann, muss man aber nicht alles genau wie im Original spielen.

    Ich selbst spiele u.a. in einer Coverband, die vorwiegend Rock aus den 70er spielen. Da gibts für einige Songs weder Noten im Netz noch Youtube Covers, wo man was abschauen könnte. Da hilft dann oft nur raushören. Oder auf youtube eine Live-Version vom Original suchen und hoffen, dass man da die drums gut hört und/oder sieht. Oft nicht der Fall.

    Bei manchen Songs ist es relativ egal, wie genau man sich ans Original hält, bei manchen ist es ziemlich essentiell.

    Am hilfreichsten sind (nicht immer) Noten, denn da gibts dann keinen Zweifel, ob man es richtig rausgehört hat. Allerdings eben nicht immer, ich hab zb. die Noten von Radar Love von Golden Earring, aber da ist das ganze Blatt schwarz vor lauter Notenköpfen und mir wird schon schwummrig, wenn ichs nur anschau. Da sind sehr viele 16tel-Sextolen(oder 8tel-Sextolen, je nachdem, ob man die Noten in 100 oder 200 bpm vorliegen hat). Noch dazu ist das ganze geswingt. Da helfen mir die Noten auch ned viel, weil ich so schnell nicht spielen kann und schon gar nicht check, wie das geswingt dann klingen soll. Im Original hör ich nur drrrrrrrr :D meine Coverband will den Song aber im Programm haben, also spiel ich den so, wie ich das für mein Niveau kann und ersetze die fills durch einfachere, die halbwegs ins feeling des songs passen. Und manche lass ich komplett weg. Alle können aber den Song erkennen und wer nur den Song so "als Ganzes" kennt, also noch nie so wirklich auf drums geachtet hat, checkt gar nicht, dass ich das anders spiele als im Original, und ich spiels wirklich seeeeehr vereinfacht. Obwohl ich die Noten hab, aber ich kanns halt noch ned so spielen.

    Dann gibts wieder Songs, wo es eben weder Noten noch Drumcovers auf youtube gibt, zb. Throw down the sword von Wishbone Ash (ok, ein Video hab ich gefunden, wo eine Coverband das live spielt und aus drumcamposition gefilmt wurde, von daher konnte ich mir da auch optisch einiges abschauen, hab ich aber nur grob getan). Da spiel ich einfach so, wie ich es ohne 1000x anhören raushöre und was für mich dem Gefühl nach dazupasst. Der Song ist für mich somit total simpel.


    Also um deine Frage zusammenfassend zu beantworten: ich nehme, was verfügbar ist, Noten, Drumcovervideos, Live-Videos von er originalband, Coverband-Videos, im schlimmsten Fall nur selbst raushören. Oft eine Kombination von allem. :)


    Edith meint noch: Notizen mach ich mir nur wenig, also richtige Leadsheets eher selten, ich lerne am besten, wenn ichs echt so lang hör/spiel, bis ichs auswendig kann. Solange ich einen Schummelzettel hab, merk ichs mir nicht

    Ich habe schon Leisten brennen sehen

    =O =O

    ich hab im proberaum auch zwei 6er-Steckerleisten hintereinander, aber in der zweiten stecken dann nur so Sachen wie Ventilator, Netzteil für KH-Verstärker, usw. drin, also kein Amp oder Heizlüfter. Aber du sagtest ja auch, dass das nix mit der Leistung zu tun hat? Also is egal, ob ich da einen Eisschrank oder ein Handyladegerät reinsteck? Daheim hab ich auch beim Schreibtisch so eine "Serienschaltung" von 2 steckerleisten hintereinander, da wurde mir aber versichert, dass das bei den Dingern, die ich da reinsteck (Bildschirm, Lautsprecher, Laptop) nix macht ?(

    Natürlich betreibe ich weder die daheim noch die im Proberaum unbeaufsichtigt. Trotzdem wärs blöd, wenn da was brennt. Was die Steckerleisten gekostet haben, weiß ich nimma, aber sicher nicht unter 3€, eher so um die 10€

    auf musikalisch gar nicht mal hohem Niveau

    öhm, hab ich ja auch ned :D würd ich das wollen, wenn ich so ein virtuose wär? nein! ich steh nicht auf 13/47tel gefrickel, zu dem man nicht tanzen kann :D

    und nur, weil man den einzelnen ned raushört, heißt das auch ned, dass da ausschließlich Dilettanten am spielen/singen waren - ganz im Gegenteil. Vor mir ist eine Profischlagzeugerin gesessen, also eine, die damit Geld verdient. Es waren auch noch andere Drummer da, die mehr als passabel spielten. Unter den SängerInnen waren ganz tolle Stimmen dabei :love:


    Also in erster Linie machts Spaß, eine Art Abenteuerurlaub. In den Urlaub fährst du wohl auch ned nur 3 Gassen weiter?

    Man muss sich natürlich vorbereiten, je besser desto besser, je eher kamst in das Bedrängnis oder auch Vergnügen, dass genau dein Set mikrofoniert wurde. Zur Vorbereitung gehört eben 18 oder 19 Songs zu lernen/üben, die für mich bis auf 3 Songs alle neu waren. Also auch was dazugelernt.

    Leute kennenlernen wurde schon erwähnt.

    Einfach ein paar Tage trommeln was das Zeug hält, ohne dass ein Gitarrist sagt, du bist zu laut. Im Stadion darf man nämlich mal so richtig die Sau rauslassen =)

    Abends Party mit hunderten anderen Musikern. Die Liste der Gründe ist lang...

    ;)


    2.) Nicht alle Musikliebhaber interssieren sich für Fussball

    *aufzeig!!!!!* Ich! Ich! ich! ich HASSE fussball :P geht ma soooowas von am orsch vorbei :P (sorry für die vulgäre ausdrucksweise, aber ich wollte damit unterstreichen, wie sehr mich dieser Sport inklusive (und vor allem!) seiner Fans/Hooligans interessiert....)

    ich hab mal eine meiner fumas mit fahrradkettenöl geölt, weil sie gequietscht hat. hat super funktioniert, war keine sauerei. man braucht ja nr 2-3 tröpfchen. ebenso das gelenk zum kippen beim snareständer, das ging schon sauschwer, wie eingerostet, ist es aber nicht, 3 tropfen fahrradkettenöl rein, paar mal bewegen, geht wieder wie frisch gekauft

    Ich kenn ja von Coldplay eigentlich nur das, was so im Radio rausrieselt, aber das find ich alles ziemlich nett. Aus drummersicht find ich das auch überhaupt ned schlimm, dass der ned rumfrickelt. Im Gegenteil, wenigstens ist es nicht schwer, diese Songs nachzuspielen :D und bestätigt mich darin, dass man auch mit wenig sehr erfolgreich werden kann, weil eben NICHT die drums schuld dran sind, ob ein Song ankommt oder nicht. Es ist so gut wie nur der Gesang und die Melodie fürs Laienpublikum, was einen Song ausmacht. Gibt ja auch Songs, wo gar keine drums dabei sind, die auch Millionenhits wurden. Klar gibts auch Songs, die MIT einem tollen drum-intro oder sonst wie tollem drum-groove berühmt wurden, aber die sind eher die Ausnahme.

    Ob Will Champion seine drumparts jetzt alle selbst erfindet, oder ob ein Produzent ihm sagt, was er spielen soll, weiß ich ned, aber ich find, die drumparts sind genau das, wo man sagt "serve the song", mehr braucht es ned, er unterstützt die Stimme und gibt ihr Raum und zertrümmert sie nicht mit geilen Fills, die WIR hier vielleicht wertschätzen würden, aber die Songs brauchen sie nicht. Um Intro, Vers, prechorus, chorus, bridge usw drum-musikalisch von einander abzusetzen, reicht es tatsächlich, die hihat-öffnung zu variieren, crosstick statt snareschlag, nur kick-viertel ohne snare, usw. man braucht ja auch ned wirklich ein cooles Fill bzw. gar keins, um in einen anderen Abschnitt einzuleiten. Zumindest nicht im Studio, weil man da meist eh nicht gemeinsam spielt. Fills sind ja vorwiegend dazu da, den Mitmusikern in der Struktur zu helfen, oder um andere zu beeindrucken ;) beides braucht ein coldplay-song nicht