Ich habe mal mitbekommen, dass es "kleine" Action-Sets für Schulen gegeben haben soll, also mit den von sonorfan gesuchten Maßen, habe aber noch keines gesehen. Würde ich auch gleich nehmen. Die Qualität der Kessel / des Holzes / der Verarbeitung ist selbst bei den Action-Sets außerordentlich. Wenn die gut gelagert worden sind haben die nach wie vor keine Risse oder ein Auftrennen der Holzschichten.
Beiträge von odd-meter1701
-
-
-
Hat DW Masterworks übernommen? Es scheint eine vergleichbare Qualitätskontrolle zu geben ...
-
Das ist fein beobachtet!
In den Kleinanzeigen habe ich die Snare für 525 Euro drin. Fürs werte Forum sind es 475 Euro (Abholung, + 10 Euro bei Versand)
-
Das müsste eigentlich in den Schnäppchen-Fred!
-
Macht öfter mal eine Aufnahme, das geht auch mit einem einfachen Gerät, zB Zoom H1 etc. Dann sollte schnell klar sein, was Du meinst. Für das Tempo sind alle Musiker mit verantwortlich, ansonsten musst Du als Schlagzeuge ständig jemanden einfangen. und das groovt nicht. Wenn dann klar ist, dass es suboptimal ist, dann so üben, dass Du stur das Tempo hältst, gerne auch mit Metronom. Und sobald es auseinandergeht: stoppen und nochmals anfangen. Ist mühsam, lohnt sich aber. Mit der Zeit, Wunder kann man nicht erwarten.
-
Ich verkaufe eine wunderschöne Phonic Plus Snare in den Maßen 14 x 8, es ist also ein richtiger "Eimer". Die Snare wurde überholt, wobei so viele Originalteile erhalten wurden wie möglich. Es dürfte sich um das Modell D-518 MR (Mahagoni Rot) handeln. Die Qualität und der Sound der Snare sind legendär. Die Snare wurde kaum gespielt und hat nur wenige Gebrauchsspuren. Die Holzoberfläche ist nicht perfekt, und es gab am unteren Rand eine kleine Fehlstelle von wenigen Millimetern im Mahagonifurnier, die wurde mit Schleifstaub von Mahagoni gekittet (Spezialrezeptur). Die Snare wurde seidenmatt glänzend lackiert. Ein echtes Prachtstück; die wieder aufgelegte Phonic-Snare- Serie ("Reissue") ist mächtig teuer und bietet diese Größe nicht. Die Snare hat, wie im Original, Spannreifen aus Ferro-Mangan, ich bin allerdings nicht ganz sicher, ob er untere Spannreifen nicht einmal ersetzt wurde und ob er auch aus Ferro-Mangan ist.
Das Snarefell ist nicht der Bringer, aber wer sich eine solche Snare kauft hat auch die Vorstellung, welches Fell es sein soll. Die Kosten für ein neues Fell sind schon eingepreist.
Abholung gerne, ansonsten Versand, gut und sicher verpackt mit DHL. Eine Snaretasche dieser Größe habe ich leider nicht, falls eine andere Tasche passt (muss ich nachschauen) packe ich die Snare da rein. -
Liebe Leute,
ich biete eine tolle Hihat, das damalige Topmodell von Pearl (siehe Katalog Pearl Hardware 1982: https://www.drumarchive.com/pearl/pearl1982hardware.pdf)
und den zugehörigen Snarestand, das Topmodell S-900W, auch dort abgebildet, tolle Konstruktion, der Snarekorb ist in alle Richtungen beweglich
Beide Teile sind gebraucht, aber technisch gut in Schuss. Mir ein bisschen Politur ....
Beide zusammen: 70 Euro plus Versand mit DHL. Oder Abholung.
Ich habe aber noch einiges mehr an sehr stabiler Hardware zu vernünftigen Preisen, bei Interesse melden. Die Teile sind mir zu schwer
-
Ich nehme für verschiedene Arten von Musik verschiedene Stöcke, weil - vor allem - die Becken mit verschiedenen Stöcken deutlich anders klingen, und ich bin ziemlich beckenaffin. Meistens sind es die zwei Sorten Signature-Sticks Peter Erskine von Vic Firth und zum anderen dicken Maple-Sticks (SD1), da habe ich einen ganzen Packen von Vic Firth beim Drumladen gekauft, die hatten einen Sonderposten da. Obwohl der SD1 ein mächtiges Teil ist, liegt er leicht in der Hand und macht einen schönen Klang an den Becken bei lauteren Stücken.
Tatsächlich lohnt es sich, bei guten Becken verschiedene Sticks auszuprobieren. Aber den besten Stick für alle Stücke gibt es jedenfalls für mich nicht.
-
-
Glückwunsch auch von mir! Toll gemacht!
-
Waren das etwas die Bilder aus meiner Anzeige?
ww.kleinanzeigen.de/s-anzeige/sonor-hilite-snare-14-x-5-3-4-hd-500-cl-schlagzeug-drums/2943174261-74-8923
Schweinerei!
-
Noch ein kleiner Tipp:
die von Dir verwendeten Snareteppichschnüre sind ziemlich dick, dünnere tun es im Zweifel auch (und passen besser durch die vorhandenen Ausbuchtungen).
-
Unser Kollege Bruzzi hat das zum Snarebed aufgeschrieben, was es auch aus meiner Sicht dazu zu sagen gibt, sieh oben und hier:
Wie man sich bettet..., Was ist eigentlich ein Snarebed? - Midmill DRUMSHi, da es ein immer wieder auftauchendes Problem von uns Drummern ist, dass Snareteppiche unkontrolliert mitrasseln, möchte ich hier gerne erklären, was […]midmill-drums.deHeute sind die Felle und die Teppiche sowie die Verarbeitung der Trommeln und die Dämpfungsmöglichkeiten auf einem ganz anderen Niveau als in den guten alten Zeiten, so dass bei modernen Trommeln ein relativ flaches Snarebed genügt. Damals eben nicht.
Aber die scharfkantige Ausführung würde ich auf jeden Fall nacharbeiten.
-
Bilder sind nur als Beispiele gedacht, zur Erläuterung des Geschriebenen.
-
Handarbeit ...
Keine Raketenwissenschaft!
-
Das ist Old School ...
-
So etwas z. B als Schablone, einfach aus Papier ausschneiden, Mitte bestimmen, am Kesselrand anlegen / mit Malerkreppband oder mit Wäscheklammern am Kessel befestigen, anzeichnen, ausarbeiten.
-
Ich sehe da kein großes Problem.
Du zeichnest an, wo die Schnüre durchlaufen sollen, und feilst mit einer Rundfeile (5 mm genügt vollauf) eine Kuhle 3 bis 4 mm in den Spannreif. Da bleibt allemal genug Material übrig. Aber: das Entfraten nicht vergessen, sonst sind die Schnüre schnell durch.
Beim Umgang mit Vintagetrommeln ist oft Handwerkern / Basteln angesagt. Aber die haben ja früher auch ohne CNC-Fräse gearbeitet....
-
Das Mattieren bekommst Du mit einem gröberen Kunststoff-Schleifschwamm aus dem Baumarkt hin, das ist kein Problem. Die Quetschung der Snareschnüre ist mir ein Rätsel. Meinst Du, dass der Lochabstand beim Canopusteppich größer ist als die (gebohrten?) Aussparungen beim Hoop? Falls es etwas in dieser Art ist: solange der Hoop durch eine Bearbeitung nicht instabil wird kannst Du feilen oder bohren und damit für einen guten Durchlass der Schnüre sorgen. Lass eben genug Material stehen, dann passiert nichts. Bei den alten Snarebeds ist der Übergang vom Kesselrand zum Snarebed hin oft relativ rigide ("spitz"). das kannst Du selbst beheben, indem Du - gleichmäßig auf beiden Seiten - einen sanften Übergang feilst / schleifst. Dazu kannst Du eine kleine Schablone fertigen, mit der Du den Abtrag an allen vier Stellen identisch anzeichnen kannst.