Beim Runddrehen meiner Kessel entstehen schon manchmal lustige Muster. So ein 3D Spiralenfinish wäre doch auch mal was oder?
Beiträge von Curby
-
-
In gefühlt mehr als jedem zweiten Streifen gibt es eine Figur, der die "Credits" gesperrt wurden.
Das ist heute bereits Alltag, auch in westlichen "Demokratien". Da reicht es oftmals bereits, die falsche Meinung zu haben.
Man sollte sich aber bewusst sein, dass eine Gesellschaft ohne Bargeld viel leichter kontrolliert und sanktioniert werden kann. Auch wenn man vorgibt, ja in einer vollkommen gerechten Gesellschaft zu leben ist das ein Trugsschluss, denn bereits morgen kann überall eine Regierung an die Macht kommen, die dir einfach dein Konto sperrt.
Jetzt wirds aber politisch und ich lasse das lieber.
-
Was ich mich frage ist, ich war vermutlich schon zu lange nicht mehr in einem kleinen Konzert. Ich habe nie eien Hut rumgehen sehen.
-
Mit diesen QR Codes wird sehr viel Schindluder betrieben.
-
Bei Thomann: Millenium MX422: 459.- Euro
Bei "Sibirski" Millenium MX422: 358,99 Euro
Na, dann ist die Sche ja eigentlch klar.
Die meinte auch, dass da zu viel phishy ist. Zudem, dass das Handelsregister fehlende Angaben hat und die Firmenadresse eine Vermietung für virtuelle Büroflächen ist, gilt das spanische Konto und ein gestohlener Firmenname als Zahlungsempfänger als sehr verdächtig.
Das ist zugegebenermaßen alls verdächtig, aber kommt alles mal bei schludderigen Gewerben vor.
-
Als dann allerdings mein Artikel nie als bezahlt markiert, der Support keine Antwort geschickt und ich die Support Telefonnummer als Handynummer gesehen habe - bei der natürlich nie jemand rangeht - hats dann doch geklingelt.
Von welchem Zeitraum sprechen wir hier? Das ist eine UG und diese Gewerbeform ist häufig zwar unseriös aber nicht unbedingt Betrug. Die haben halt vermutlich keine wirkliche Lagerhaltung, organisieren die eigenen Produkte erst bei Bestellung und das lässt dann auf sich warten. Wenn dann ein Kunde nach 5 Tagen nervös wird ist auch für die nervig. Und auch ich kenne etliche Shops, z.B. auch ST Drums wo nicht jede Bestellung bis heute als bezahlt markiert wurde.
Wie schnell hast du Strafanzeige gestellt? Hast du klare Beweise, dass es ein Fakeshop ist? Wie lange hast du gewartet? Ich musste bei UG Shops schonmal Monate auf eine Bestellung warten. -
-
Zweiter Versuch eines eigenen Holzspannreifens. Heute baue ich den nächsten. Bei diesem habe ich ein Holzstück mit Splint genommen, da das nur ein Versuch war. Habe Abstandshalter in der Pressform vergessen, so dass dieser Reifen im Durchmesser 4mm zu groß geworden ist. Ebenso habe ich mir noch nicht viel Mühe gegeben bei der Endbearbeitung. Aber prinzipiell funktioniert das.
und ziemich lang ist der auch geworden .. -
Bimsmehl muss man nicht nur in der Grundierung verwenden. Also ich habe das noch nie selber gemacht, mir jedoch schon einige Videos und Erläuterungen dazu angesehen. Ist nicht ganz trivial und sehr arbeitsintensiv.
-
Das Thema Schellack interessiert mich sehr, und es wäre schön, wenn du mehr dazu sagen würdest.
Ich empfehle mal, ein paar Videos bei deineRöhre anzuschauen zum Thema Schellackpolitur. Ja, man benötigt dafür Bims.
-
Magst Du was über die Unterlegscheiben erzählen? (Material/Form)
Nichts besonderes, kommt aus dem 3D Drucker. Kohlefaserverstärktes ASA. UV und witterungsbeständig.
Sind die Lugs mit irgeneiner Schraubensicherung oder kommen da noch schöne Rändelmuttern dran ?
Nein, die Snare ist meinerseits so fertig.
-
Auch wenn ich noch einige andere Projekte parallel laufen habe, wollte ich mal etwas anderes probieren. Ich habe mal eine Mahagoni Snare mit Ahorn Streifen gebaut. Für alle angeschraubten Teile habe ich eigene exakt passende Unterlegscheiben gefertigt. Ich glaube, das ist die präziste Trommel, die ich bisher gebaut habe.
- Mahagoni / Ahorn
- 14" x 7", 1,2cm Kesselstärke
- S-Hoop Spannreifen
- ST Abhebung
- Tama MS20SN14B Snareteppich
-
Eine Schellackpolitur ist in meinen Augen so ziemlich das edelste Finish, das man einem Musikinstrument angedeien lassen kann. Ich habe Lust darauf das auszuprobieren.
Hast du das schonmal gemacht? Da kann man viel falsch machen. Bimsen etc. ...
-
Achtet ihr eigentlich auf die Jahresringe?
Stehend, der Kern der Bohle wird nicht verwendet.
-
Das wäre sicherlich eine Möglichkeit, jedoch ist das denke ich auch nicht notwendig. Klappt ja bei allen auch ohne. Da könnte man wenn man will sicherlich mit der CNC was reinfräsen oder mit dem 3D Drucker auflagen machen.
-
Machte es evtl. Sinn, die Dauben auf der Aussenseite mit einer Art Snareb... ähhhh "Gurtbed" ö.ä. zu versehen?
Dann bekommst du Probleme beim Verkleben, sofern du klassischerweise außen Klebestreifen ran machst und das Ding dann zusammenrollst. Der Drehpunkt ist dann tiefer und das Klebeband spannt.
-
Du sagtest PU Leim > Welcher Hersteller stellt so einen Leim her? Bindu**** Patt**?
Ich meinte eigentlich PVAc Leim, also Weißleim, aber PU Leim geht auch. Ich habe gerade einen 10kg Pott Soudal offen.
-
Haben wir schon über Leim gesprochen??
Da ist in der Regel jeder Marken Pu Leim ausreichend. Ich habe gerade vor ner halben Stunde einen 12x8 Tom mit 12 Dauben verleimt für ein Eicheset.
Als Unterlage kann ich wärmstens PVC Teichfolie empfehlen. Wenn das trocken ist, kann man das wie beim Eiskratzen rückstandslos entfernen:
Auch wenn ich auf 1/10° genau sägen kann, ergibt das 4° Fehler bei 40 Flächen…,
Ich fräse die Winkel mit einem 100mm Falzfräser auf der Tischfräse. Den Winkel stelle ich mit einem Universalwinkelmesser auf 5 Winkelsekunden ein (1/12 Grad), Probeschnitte mache ich keine mehr.
-
als die Dauben stumpf zusammen zu leimen.
Das stumpfe Zusammenleimen ist aber ausreichend. Ich habe auch schon verzinkte gemacht. Ich war da kurzzeitig überzeugt von, letztendlich bringt das effektiv nicht viel, nur mehr Arbeit.
-
ergänzend zu meinem Post Nr.25
hier zur Bildlichen Vorstellung, Einschnittarten, und Sortierungen hatte ich bereits erwähnt.
Einschnittarten | Holzwurm-page, Holz mit Know How
Das ist korrekt, wobei ich bei einer Bohle sehr großzügig bin. Man muss halt mehr Holz kaufen als man benötigt, kann dafür aber gut selektieren. Und ob die Jahresringe jetzt 1° schräg sind ist mir idR ziemlich egal. Ansonsten würde ich auch die Verleimregeln einhalten.