Beiträge von orinocco
-
-
ich dachte pro farbe, dann also
400200. mmmhhhh. gut weiß......350150 dannedith und vor lauter farbe und schnell steigenden dingen, fast noch verrechnet.
.....ich dachte ja bislang, die Radiokönig wäre aus Birke,
aber vielleicht war gerade keine vorrätig.....
jetzt wo ich so drüber nachdenke - macht mir bloß keine angst.
Schon Ohr (grübel) - na dann geht die meine Rechnung ja gar nicht auf.
-
momentan wird vor ranzigem olivenöl in den nachrichten gewarnt,
also vielleicht zuschlagen.
Ähnliche Perlen werden auch für Kettenraucher geboten, für den es dann noch nicht trocken genug ist, nutz ihn dann
als Aschenbecher für Kippen, riecht auch wieder, ob`s ne Lösung ist.......was nett.
-
Meins bezog sich weder auf Links noch Rechts auf den Radiokönich
und dessen Papperl mit no.1 und dem neu angekündigten zukünftigen Cräftmenship,
besonders in Verbindung mit eher unschönen Bildern in Verbindung mit aufgerufenen Preis
-
Ja Guten Nachmittag,
Dienstleister, ich dachte jetzt schon an so etwas wie MM,
nö nicht Militzer & Münch. die haben aber auch Lkw`s
so richtige.
Just und Perle......mmmmh , da könnte/kann ich mir auch noch Was vorstellen.
aber gnaz ohne Holz, wenn die Blecher schon drauf bestehen, dann doch lieber gleich wirklich ganz konsequent komplett Ohne.....ein/dein wievieltes Set wäre das dann.
Asbach oder so ähnlich bei MM, da freut man sich dann auch bei den Blechnern. Und a bissl Farbe für schöne Clicks hats auch.
"Kleingerät" kann doch noch warten wenn, wie bevorzugt gerade nicht verfügbar
s. Grüße
-
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.
-
das Case nicht zu vergessen
.....nix desto trotz würd ich nicht dazu raten so manches Foto genauer betrachten.
So etwas ist schon Arg für den Preis.
-
Tolle Geschichte und tolle Musik sowohl die in der Soundcloud als auch im Video.
So ein Ride schön zu imitieren ist wirklich Schwierig.
Ich versuche da, nicht selten auf allen möglichen Metallen, mit Metallen zu improvisieren.
Also Metall auf Metall. Rohrstücke in unterschiedlichsten Durchmessern, Materialien und Stärken,
Kleineren Glocken oder "Klingeln". Meiseln, Sägeblättern, Spachteln etc.
Der Lampenschirm wie im Video, ist auch nicht schlecht.
Angeschlagen teils mit stärkeren "Drähten", grösseren Nägeln gewickelten Drähten aus Spiralkalendern, oder auch grösseren Federnden Pinzetten (ließen sich auch für Effekte nutzen, bei Bedarf).
Auf Glasflaschen kommt das imho auch nicht schlecht. Und da lässt sich ja der Füllgrad auch schön variren, auch das Material betreffend.
Parkbänke mit Metall Rohrgefüß können mitunter auch interessant klingen.
Zwar nicht jetzt unbedingt im Stehen, aber das kleine alte Reisekofferset lässt sich für Bass mit bloser Hand oder Schlägel gespielt gut nutzen,
mit Sticks oder sonstigem Schlaggerät auch als Tom.
Papierblöcke oder auch Bücher unterschiedlichster Art, mit unterschiedlichen Kunststofffolien, Verpackungsmaterial belegt
oder umwickelt dient als Snare.
Ein Ringordner, gibts ja in verschiedenen Grössen und auch Deckeln, da lässt sich eine gelochte, eingeheftete, auch bei bedarf vorgeknüllte/ geknitterte Folie, mit einheften und verschiedenste Sounds, auf unterschiedlicher Papierstärke, z.B. auch unliebsamen Schreiben oder Rechnungen, erzeugen. Bei Nichtnutzung des Snaresounds einfach die Folie wegblättern.
Der Aufgeklappte Ordner Deckel mit evtl. Dämpfung läßt sich auch noch Klanglich verwenden u. bei bedarf einbinden.
Unabgenommen und vor allem im Freien sicherlich eher nur im nicht weit tragendem/soundenden Kontext zu verwenden.
Weiter tönen würde da sicherlich nur der angeschlagene Koffer.
weiterhin viel Spaß
l.g.
edith: am leichtesten und auch einfach tragend und schön bassig auch ein Etwas stärkerer Pappkarton,
-
sondern Slingerland
ein gutes stichwort
Radio King Limited Snare, 7x14" | Slingerland
in White Marine Pearl imho auch ziemlich schick
-
ruhig bleiben mein lieber und vielleicht mal gucken welches Zitat du,verwendest hast und was da drin steht.selbstverständlich erlaub ich mir dann etwas dazu zu sagenschöne grüsse
sorry, da muss ich mir an die eigene Nasse fassen im lezten Zitat steht nix von mehr trommeln.
du hast recht
-
ich kann da nicht wirklich was lokalisieren ausser einen eigenwilligen Zisch,
Durch den Raum wandernde Hihats, Tomläufe über die gesamte Stereobreite und darüber hinaus.
ja mit Untertassen haben die Hihats zumindest optisch ja Ähnlichkeit und ne "Untertasse" selbst beinhaltet das Paarbecken auch.
Und Die Domreihe, kann man bei Gelegenheit am nächtlichen Himmel vorüberziehend beobachten. (die vom Elon mein ich)
Und Keine Sorge, es hat niemand bewusstseins erweiternede Subtanzen o.ä. in den Drink gemixt.
Nix desto trotz werd ich`s bei gelegenheit auch nochmal versuchen mit Kopfhörer zu lokalisieren, kommt der Zisch überhaupt von einem Schlagzeug,
Ne Trommel scheint`s zumindes nich zu sein.
und das lied gefällt edith, ufo jetzt hin oder her
-
-
vielleicht will ja mal wer die freds raussuchen in denen sich über nicht haftende moongels ausgetauscht wurde,
oder wie und ob man sie wieder haftbar bekommt.
oder nicht entfernbare kleberückstände auf fellen und deren entfernung mit welch passenden oder unpassenden mitteln auch immer
Und dabei nicht vergessen speziell auch am Reso wirkt die Normalkraft entgegengesetzt.
-
diese Klangunterschiede gehen auch mit kleiner On/Off Dämpfung, wenn ich mich nicht verhöre ... ?!?
Mensch, das ist doch seit den 80ern verboten, das dürfen nur Ian Paice und Benny Greb
.....vielleicht ist ja auch nur das Mikrofon an ungünstiger und meist üblicher Position positioniert.
-
DW kann die tollsten Drums der Welt bauen: über diese in meinen Augen unfassbar hässlichen Lugs komme ich einfach nicht drüber weg
.....ach die neueren Minilugs schauen doch ganz nett. Wobei die rein Runden ja auch schon in Mini gab.
-
Ich höre schon wieder was von Stereo und breit ziehen......etc. ppp.
In welchem Frequenzbereich tönen den so trommeln im allgemeinen,
und Was ist für die menschliche lokalisation von belang. Ich meine mal etwas darüber erfahren zu haben.
In die breit ziehen, nicht das am ende so ein schwurbeliges, einen schwindelig machendes Ping Pong "stereo" daraus wird.
Und das ist ja i.d.r. gerne nur gepannt, nur Intensitätsgesteurt, nicht selten mal pauschal dann irgend wo mal wieder sich ausgleichend
geglättet oder sonst wie geschnitten oder verschnitten , irgendwo zum "wohlgefallen" sogar ganz abgeschnitten.
Am Ende wahrscheinlich durch so Viele Eingriffe einfach heraus "gekürzt"
imho: ich weiss nett wirklich ob man stereo bei ugs. Trommeln wirklich braucht, und wenn Wo bei welcher Anwendung bzw. Darbietung.
-
Bisher hatte ich damit noch keine Probleme.
Der Ahead sieht genau so aus wie gewünscht!
Hier vielleicht noch mal ein video mit anderen perspektiven.
Von der Seite sieht es aus als ob die sitzfläche nach vorne zumindest leicht ansteigt.
Zudem ist im vorderen bereich zur spitze hin noch mal aufgepolstert (knubbel).
Ich könnte mir vortstellen (nur eine vermutung) das das evtl. für prostata eher unangenehm sein könnte und drückt.
Vielleicht auch nur wenn, eher gerne vorne sitzt.
Reviewing and First Impressions Of The new Ahead Spinal Glide Drum Throne With A Backrest
Gute Besserung!
edith: hier wäre ein Modell wo der knubbel und auch keine spitze, vorne nicht gegeben ist
trotzdem der durchgehende entltastende kanal
-
....Zeitverzögerungen.....
interessant das auch hier wieder Zeit erwähnung findet.
Gerade der zeitliche, evtl. besser die zeitlichen Eingriffe auf mehreren Ebene , spielen imho eine ganz entscheidende Rolle.
Wo da in welcher Form, mittlerweile, durch alle möglichen Futures und Möglichkeiten eingegriffen wird bei der Musikproduktion, vor allem
teils ohne jegliche Berücksichtigung oder Bedacht auf, die Hörwahrnehmung des Menschen.
Da braucht man sich imho nicht wundern Was dabei teils dabei so raus kommt.
-
aber spätestens wenn man weiss was man tut, reduziert sich das recht schnell wieder aufs nötigste
imho
ja wenns denn immer oder in der mehrzahl der fälle so wär. Und wenn teils grundlegende Dinge vorab einfach nicht beachtet oder ingnoriert werden wirds
halt teils auch kritisch.
das Hört dann auch nicht selten, bzw. man hört dann u. U. auch nix (Stereo nur mal ein Bspl.)
Ja manche Tätigkeiten haben nicht ganz umsonst nen eigenen Ausbildungsberuf oder Studiengang.
Was natürlich nicht heissen sollte sich auch ohne da mit zu beschäftigen - Wertfrei
Die Kombatibilitätsprobleme waren bei analoger Technik, imho bei weiten nicht so ausgeprägt, auch noch so ein Beispiel.
-
Guten Morgen
Jetzt hab ichs, die Fasern sind Flimmerepithel und verhindern, dass Staub ins Trommelinnere gelangt. Wie wenn wir husten, befördert jeder Snareschlag eingedrungene Partikel wieder raus.
der Staubschutz ist nur ein Nebeneffekt des Gimmiks.
Ihr kennt doch Zungentrommeln, Kamlimbas - und Maultrommeln etc. und bei genauem hinsehen (naja am Mobilphone viell. auch nicht)
sieht man das vor allem die "Zungen" zum auf- Stehen auf der Lage sind, die die Selbe ist auf der das Fell zum aufliegen kommt.
Selbstverständlich ist das bei der verschiedene Richtung gestalteten Lagengestaltung die Senkrechte.
Wem das dann optisch nicht gefällt der kann, ja reih Um die Bedienung einmal im Kreise versetzen, dann kann man sich auch die Feile sparen.
Vor allem wenn man das Feature reichlich nutzt.
Und warum unterhält man sich eigentlich jetzt wo`s Future eindeutig zu sehen ist (imho i fänd interessanter),
nicht darüber und immer noch über "Späne"?
edith meint ein "mangel" (ausdrücklich in anführungszeichen!) ist doch nur höchstens nur das im verlinketen Bild die Timbre Note im Etikett nicht ausgefüllt ist
- warum Wohl