Beiträge von orinocco

    Curby, ich glaube wir haben uns Missverstanden, "Gurtbed" deshalb in Anführungszeichen, oder Ähnliches.


    Ich meint eher die Aussenkannte, der Daube, entweder entsprechend gestalten, oder den Gurt entsprechend, in welcher Weise auch unterfüttern,

    so dass der Druck des Gurtes, nicht nur auf den Stoss - Kanten der Dauben wirkt.


    Ähnlich der Gedanke wie bei der Fassherstellung, wo sich durch die Wölbung nach aussen automatisch einstellt. und der Gurt oder die Ringe

    auf mehr Fläche verteilt werden.

    Und somit, wenn ich keinen Denkfehler habe, an den Stossflanken. sowohl Aussenseitig als auch Innenseitig, eher annähernd gleiche Kräfte wirken.


    Trotzdem danke für deine Zeichnung und auch bedenken Erläuterungen die Klebestreifen betreffend. :thumbup:

    Wenn die Felle (oder auch Membranen) so ganz alleine der Grosse Star sind, dann frag ich mich warum man dem Star,

    nicht selten immer "Steine" oder andere seltsamen Dinge in den Weg legt, oder besser gesagt auferlegt, oder sogar Reindrückt (Filze!).

    auch Randgestaltungen (Gratungen) unterschiedlichster Art(en)


    Ich glaube die Vorstellung zu Membranophonen, oder auch Trommeln, reicht bei weitem physikalisch betrachtet bei weitem nicht aus.

    Vor allem Was die immer, nur gern zitierte Luftsäule und deren Schwingung und Felle betrifft.


    Nicht über den Trommelrand hinaus gedacht, kommt kein Ton an.

    Und im umgekehrten Fall ...

    Lass ihn dochmal die Kesseltöne mit einem fertig montierten Kessel (ohne Felle) durchführen

    .....mit sicherheit kein Ton wie ich ihn mir Vorstelle.

    Wir spielen ja auch schließlich Trommel und nicht "nur" (wertfrei) Membranophon.

    bezügl. # 151, den Technischen Ausführungen, u. a. Was ein Kessel muss.

    ist es kein Wunder das derartige Starke Gesperrte Holzkonstruktion (Gesperrt, im wahrsten sinne des Wortes) Kesselkonstruktionen,

    so aussahen.


    Imho: und weil da ja schon in einem der ersten Sätze (1.PNG) von ZITAT: Wunschvorstellungen die Rede ist.: Ich bin da anderer Auffassung.

    Aber ich hätte auch keine so Richtige Lust, auf ein Konzert, in einem Reflexionsarmenarmen Raum.

    Wenn`s technisch so einfach ginge hätten se wahrscheinlich, dem Kessel am liebsten wirklich die Luft zum Atmen genommen.

    Und nicht nur dem, aber das übernimmt, so wie ich sehe ja der Mechanische Kollege mit dem Stick in der Hand.

    Wie wohl die bpm. Aussahen.


    Da ist mir der Gute Djonn mit seiner anschlagend Faust, am Kessel, oder Trommelbauer , die auch ne Andere Meinung dazu haben,

    mal nur erst rein technisch betrachtet, doch erst mal Sympatischer.


    Aber die Freunde der Gegenseite kennt man auch, auf der Mikrofonen Seite, die gerne zu allererstmal die "Frequenzverlaufskurve"

    an vorderster Front, für klangliche Beurteilung an den Tag legen.


    Futures (2.png): Die Aussagen zur Gestaltung des Kesselrandes sind da doch ziemlich auch pauschal gehalten, Allein wenn ich mir nur die spezifischen

    Gewichte der unterschiedlichen Hölzer ansehe. Mag ich dass pauschal so nicht glauben.


    BTW. Warum kommt mir jetzt Politik auch in den Sinn.

    Mal eine Frage wenn ich mir die Gurte so über die Kante laufen (gespannt) sehe.

    Machte es evtl. Sinn, die Dauben auf der Aussenseite mit einer Art Snareb... ähhhh "Gurtbed" ö.ä. zu versehen?

    Ob die Gehäuse nun aus hartem Acryl oder aus weichem Silikon sind macht akustisch erstmal keinen Unterschied.

    das bezweifel ich doch sehr stark



    Die Frage ist nun, ob es möglicherweise an Körperschallübertragungen liegen kann, welche dann gewisse Bereiche stärker betonen/ überdecken.


    Ist es ggf mit Silikon nicht so stark?

    das liegt imho sehr Nahe

    da gibts riesiege große "Trommeln" auch in eckiger Form,

    gearbeitet wird da Mit, wie bei krawatto,


    du solltest vielleicht einen unteren sitzplatz wählen, aus zweierlei Gründen, ansonsten könntest rauskommen wie Schlingerland.

    :) ;)


    Hopfenkaltgetränke darfst übrigens u. U. auch mit hinein nehmen


    und nicht reinpinkeln.


    Da sag noch mal einer Gegenden nördlich des Alpenhauptkammes wären unbewohnbar

    ......zu beachten bei Livesituationen, mit Guckern, kann man ja schön durch Optik, sei es durch ein hübsches Drumset, ein Outfit,

    oder auch ne neuzeitliche Fönfrisur oder sonstiges ablenken.

    Bei der Aufnahme macht nun mal nur der "Ton" Musik.


    edith, imho: optisch wie soundisch hättest du gute karten, live dann vermutlich optisch in der Wahl Jelly Bean 8) sogar noch mehr. ;)

    Ja das hat alle seine Vor- und Nachteile, deshalb sprach ich ja im Eingangssatz schon, ist schwer pauschal

    da von Besser oder Schlechter zu Reden.


    Und ein Laubholz, hat wieder andere Eigenschaften wie ein Nadelholz.


    Das eine geht auf kosten von Was Anderem, auch den Klang, oder die Stabilität betreffend.

    Im Ingenieursholzbau, z.B. Schallschutz vs. Tragfähigkeit etc. pp

    ergänzend zu meinem Post Nr.25

    hier zur Bildlichen Vorstellung, Einschnittarten, und Sortierungen hatte ich bereits erwähnt.

    Einschnittarten | Holzwurm-page, Holz mit Know How


    Verleimregeln – das gilt es beim Verleimen zu beachten | blog.massimo-fritz.de


    das sollte mit ein bisschen eingeninitiative klar werden, je nach dem

    welches Brett oder Bohle, aussortiert wurde, und für die Daubenherstellung, portioniert wurde,

    als auch welche Daubenzahl, die Konstruktiv vorteilhaftere Lösung gibt.


    Selbstverständlich haben die unterschiedlichen Bauweisen auch unterschiedliche Klangliche Auswirkung, Ringe und Fasern

    leiten Körperschall intensiver und schneller.

    Pauschale Aussagen sind da immer schwierig.

    Das kommt immer auf die Holzart an.

    In Großen Teilen auch die Einschnittart, inkl. ihrer Sortierung(en).


    Bezüg.l der Daubeanzahl auch der Baum Ringdarstellung ergeben sich Unterschiede.


    Aus dem Vollen Gefrässten sieht der Faserverlauf bezügl. auch des runden Umfangs einer Trommel ganz anders aus.

    Wie im extremfall aus einem bei nur Vier Dauben. Das lässt sich ja im oben genannten Berechnunsprogramm simmulieren.

    Bei Vieren ist der Längsverlauf ja schön auch optisch im Programm zu erkennen.


    Viereckigen Wuchs bei Bäumen gibts nun mal nicht. Aber sowohl beim Runden Baum als auch zum Runden Umfang besteht ein

    Bezug, Radialität der Faser. Welcher sich auch mit Anzahl der Dauben ändert.


    Die physikalischen Eigenschaften von Faser zu restlichen Holz, sind ziemlich unterschiedlich,

    Und auch ziemlich Unterschiedlich in der jeweiligen Holzsorte, wie auch von Der Anzahl der Holzsorte vorhanden.

    Fall nur zum mal gucken des Finishes geht an einem Set oder Gerät

    Gretsch "Antique Oyster Nitron" eingeben. gretsch antique oyster nitron finish - Suchen Bilder


    Gretsch Drums | That Great Gretsch Sound! (die... .com ohne europa bietet da mehr

    Drums | Gretsch Drums (stück runter scrollen)


    GRETSCH Brooklyn Bop Kit - Antique Oyster


    Ansonsonsten war mir das schon klar, Mit dem Jelly Bean,


    Ich dachte du wärst evtl. auch zu "Jelly Belly" Mischform bereit/bzw. zu überreden ;) also Herstellerübergreifend/ Modellunabhängig.


    mir persönlich gefällt das "Sunset Ripple" besser , das Andere wirkt zu Blass/goldig, aus der Ferne fast wie Holz,

    Das Rot und Cyan sind doch hingegen auch kräftig. Aber Geschmäcker sind halt unterschiedlich.

    Bei Pearl gibts auch was, da heisst es "Sunset Ripple"


    My First "Vintage" Drum Set! - @PearlDrumsUS President Deluxe Series @sweetwater Exclusive!


    Pearl President Series Deluxe PSD923XP/C 3-piece Shell Pack - Sunset Ripple, Sweetwater Exclusive


    pearl sunset ripple - Suchen Bilder


    die Farben werden je nach Aufnahme, teils auch Fartabellenkonfiguration, auf Endgeräten unterschiedlich dargestellt.


    l.g.

    bezügl. # 211

    da bin ich ja mal gespannt wie der konflikt, hierzulande ausgeht,

    und was hier im Laden oder europaweit ankommt, verfügbar ist

    Mal gucken was gelistet ist.

    Vielleicht, Oder ist das (die kombatibilität) jetzt ein/der kompromiss eine Lösung.


    Erinnert mich irgendwie an eine Marke, die wieder frisch auflebte.

    Wie schon mehrfach angesprochen eine Fussmaschine, mit unterschiedlicher, und dabei leicht erreichbarer,

    vom Hocker aus (ohne wie ein wurm am Boden kriechend), Einstellung, unabhängig von Druck- und Zugstufe.


    Gabs in Ansätzen (u. eher auch unbefriedigend) u.a. erinnere ich mich glaub ich vom Französchichen Modell.


    Aber dass Sehe dann bestimmt wieder, unansehlich aus, wäre zu teuer oder sonst Was, wie in # 112 schon teils angesprochen,

    mit dem recht machen.


    edith: Was allein erreichbarkeit angeht, sieht man das ja nicht selten bei Vintage Maschinen.


    Zum in die Zukunft Vorausssnörgeln, da könnten sich die, z.zt. in Mode kommenden Schlaghosen verfangen.

    Gegenargument, die gabs doch aber in der Vintage Zeit auch. :)

    bezügl # 106

    Imho:

    Je nach dem, Wie und mit Was und auch Wo, man das Ding bedient macht, die Masse wie auch bei Sticks u.U. schon Sinn.

    In Summe Umstände halt, Da kann/könnte das .....

    Reichweite

    eine ganz andere Bedeutung bekommen.


    Interessant wäre zu wissen, ob die zu bezahlende Miete vom Studio, die ein Künstler u.U. für das mitgebrachte Drumset, dann je nach Modell,

    erhält, auch Gear mässig angepasst wird. Oder ob es gewichtig dann doch mehr darauf ankommt wer hinter dem Set sitzt.

    Steve Maxwell Slingerland

    Ganz interessant, dass ihm die Markenrechte wohl vorher angeboten wurden.

    Er stellt wohl mit Craviotto (hängt er ja mit drin) die Snarekessel her.

    die "kuscheln" wohl schön länger miteinander,

    wohl auch in heissen dampfkesseln

    DW CRAVIOTTO 14 X 5.5 SOLID MAPLE SNARE DRUM, NATURAL SATIN, GOLD HARD – Drumazon


    2002 DW Craviotto 5.5x14 Steam Bent Solid Maple Shell Snare Drum Natur – Drugan's Drums & Guitars