Beiträge von orinocco

    Das Millisekunden für einen Groove oder allgemein für den Höreindruck eine sehr wichtige Rolle spielen, glaub ich schon. Das mit dem gleichzeitig anspielen und Erklingen glaube ich nicht.


    Das mit den Becken und Ein und Ausschwingzeit auch nicht. Wäre ein Kompressor da nicht unter Umständen dann sogar Kontraproduktiv.


    Obwohl In gewisser Weise kann er ja solche Zeitunterschiede auch im Rahmen halten und vieles hört sich abgenommen/kompremiert nicht selten harmonischer an. Nur mal so als Gedankenspiel ?(


    Wenn du dich selber aufnimmst mach das mal Beispielsweise mal mit einem älteren ganz einfachen Casettenrekorder mit eingebauten blligen Mikrofonen, aber Erschreck beim anhören nicht, wenn evtl. alles hakt sich ganz schrecklich wie zu Anfängerzeiten anhört.


    Ich glaube beim Groove ist`s wichtiger im harmonisch richtigen Fluß zu spielen, fließende "weiche" Körperbewegung oder auch Gedanken an fließende Bewegungen können dich dabei Unterstützen, glaube ich.


    ...ok, blöd ausgedruckt: Mit der DI-Box löse ich natürlich das Problem, aber lasse ich sie weg, ist es wieder da, d.h. die eigentliche Ursache, die ich beim Steuergerät von Zildjian z. B. nicht habe, ist nicht behoben. Natürlich ist die DI-Box eine absolut sinnvolle und gute Lösung. In dem Zusammenhang ist mir die Palmer PAN 04 aufgefallen. Hat jemand Erfahrungen mit dem Gerät? Für mich als absoluten DI-Neuling klingen die Bewertungen und die Beschreibung nach dem, was mir weiter hilft...


    Hier fragt/sucht der Themenstarter (TE) nach einer Ursache und nicht nach einer schnellen praktischen Lösung für die Praxis, so kommt`s zumindest rüber.


    Und dann ist die Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen und so wie es MS - SPO schön in seine Ausführungen beschreibt durchaus eine Lösung.


    Manchmal hilft auch einfach nur aufmerksames Lesen. ;)


    "Ich vermute ja sowieso das am besagten "Brummtag" oder der "Brummlokation", starke Sonnenwinde herrschten, der Himmel wolkenlos, die Luft sauber und klar war , weil vermutlich War der Gick in einem Kurort, aber die Luftfeuchtigkeit war eben vermutlich auch viel zu hoch.


    Mit Feriten und Magneten hätte man in dieser Situation wahrscheinlich sogar eine Nadel im Heuhaufen gefunden, vielleicht aber auch nicht die kleine Gesuchte Stecknadel, sondern eine Andere, eben eine Nähnadel.


    Ja was soll ich sagen unter gewissen Umständen, da helfen keine fein verzwirbelten, geschirmten und verseilten Leitungen, kein im Kabel zum Galgen geknoteten, oder zur Acht geschlungenen Kabelstrippen und auch kein, kleines Kästchen.


    In Anderen Situationen wiederum genügt manchmal, den Stecker einfach um 180 Grad gedreht in die Steckdose zu stecken, aber dabei bitte immer bedenken ob man sich nördlich oder südlich des Äquators befindet, weil selbst das könnte noch eine rolle spielen.


    Wer war das gleich nochmal, der mir mal erzählt hat, der Strom oder auch das "Strömchen" findet manchmal die seltsamsten Wege und Möglichkeiten. Allzeit viel Erfolg bei der Suche" :) ;) ;) ;)

    @ moe jorello


    ich stimme dir in vielem was du hier von dir gibst zu (vor allem auch was kaputt machen von Märkten, Arbeitsbedingen etc. angeht). Made in Germany ist schon lange nicht mehr was es mal vor Jahren war. Ich hab das in meinem Post so auch gar nicht behauptet.


    Ich kann allerdings auch nicht`s in meinen Aussagen finden was nicht der Realität enstspricht. Der letzte Post Die Kleidung /T Shirts betreffend mag es evtl. Off Topic sein, du darfst es ruhig als Troll - Kacke bezeichnen, es entspricht aber der Wahrheit.


    Vielleicht wäre es besser die Posts in aller Ruhe zu lesen, vor allem nicht zwischen den Zeilen lesen, ich kann nix dafür was so mancher hinein Interpretiert - aber ich lass mir halt auch nicht gern das Wort im Munde umdrehen und etwas Andichten oder nachsagen, was so nicht von mir gegeben wurde - Danke!


    Was du von mir wortwörtlich als Scheiss unn d unwahr bezeichnest darfst hier gerne als Zitat von mir nochmals unter die Nase reiben - und das ist von mir ehrlich freundlich gemeint. :)

    Welche Größe brauch ich als Europäer da jetzt eigentlich - die Teile passen doch in den seltensten Fällen. Ob Schuhe oder Kleidung ich hab jetzt eine Grössenspanne von bis zu Drei Grössen. - hier wird zumindest Onlinekauf zum Glücksspiel.
    Ladengeschäfte für Kleidung gibt`s bei uns hier so gut wie keine mehr.

    @ trommla


    da magst du mit deinen Ansichten vielleicht sogar ein bisschen recht haben.


    Ich hab mich aber ernsthaft wirklich richtig geärgert. Da kommt dann endlich das Paket, du packst aus, hättest auch einen Freien Nachmittag um zu spielen dann soetwas.


    Zuerst den Spannreifen ausrichten Alle Schrauben Reso aufmachen, die eine Seite der Schnur lag am Reifen an, Hab mich dann sogar noch entschlossen Fotos zu machen, weil ich mir nicht mehr sicher war das Dingens nicht einfach zurück zu schicken.


    dann Teppich komplett runter, bei der Gelegenheit hab ich dann gleich alles runter genommen um auch gleich die Festigkeit der Schrauben im Kesselinnern zu überprüfen. Ja bei der Gelegenheit bekommen die Schrauben dann auch gleich ein wenig Vaseline mit. Ja was solls , die Vaseline in der Hand also Schlagfell auch runter die obere Seite auch gleich "Gefettet".


    So alles zusamenbauen neu Ausrichten und Stimmen, ich hätte die Zeit lieber erst mal zum Spielen genutzt.



    Was macht der unbedarfte Neuling wenn er so ein Teil bekommt - Frag ich mich jetzt?


    Bilder reich ich nach die sind immer noch zu Groß, Edith der Spannreifen war zu diesem Zeitpunkt schon gedreht und mittig ausgerichtet

    Orinocco, es ist dein Recht, keine Produkte aus China kaufen zu wollen, wir leben ja in einer freien Gesellschaft. Deine Pauschalvorwürfe gegen chinesische Produkte kommen allerdings ziemlich "aus dem Bauch raus" daher, mit anderen Worten ohne belastbare Fakten. ......


    Ich habe hier nur meine rein persönliche Meinung wieder gegeben, eines von mehren Beispielen aus aktuellem Anlaß wieder gegeben, meine persönliche Konsequenz daraus gezogen und wie ich persönlich damit in Zukunft umgehen werde.


    Als Pauschal würde ich es nicht sehen, aber gewisse Umstände haben eben zu dieser Entscheidung geführt. Imho aber sicherlich nicht weil ich die Erfahrung gemacht habe dass die Qualität sich verbessert hat, oder die Anzahl der "Ausreisser" sich
    im Laufe der Jahre verbessert hätte. (Betrifft übrigens auch andere Bereiche)


    Und manche Dinge will ich so einfach nicht mehr hinnehmen. Ein Musikinstrument welches ich zum Großteil erst zerlegen muss um spielen zu können mag ich mir z.B. einfach nicht mehr antun.


    Wie schon gesagt, darf ja jeder frei Entscheiden.

    Schmalerer Teppich ist auf Alle Fälle eine Lösung, ich habe bei einer anderen Snare schon mal einen 20er auf 14 runter getrimmt, Spiralen entfernt. Selbst hier lege ich noch Wachspapier zwischen Reso und Teppich.


    Mit dem weniger starken Anziehen der Schrauben das ändert halt auch immer im Klang Sustain etc. Da komme ich mit dem gewünschten "Gesamtklang"/Abstimmung nicht hin. Klingt zu Lang, teilweise kommt Hall/ Echo entweder vom Reso oder vom Schlagfell, wenn nicht da, dann mehr ins metallische gehend vom Teppich.


    Aufgrund des Woodhoops vermute ich auch das einzelne Verstimmungen im Bereich/Schrauben des Snarebeds hier auch weitaus weniger Auswirkungen wie bei den Blechreifen haben.


    Ist eine 14er Snare mit 7" Tiefe, die sollte auch dementsprechend eher tief und satt klingen. Das stimmen in Richtung vergleichbar kürzerer Kessel mittleren Maßes glaube ich wäre nicht so ein Problem.


    Selbst mit coated Pinestrip als Schlagfell und Papier zwischen dem Teppich klingt das Teil nicht tot. Auf dem Schlagfell hab ich jetzt noch ein Moongel, welches den kleinen "Hall/Echoeffekt" weg nimmt.


    So langsam komm ich da hin was ich mir Vorstelle. Aber ich würde gern noch das Papier und auch das Moongel weg lassen können.


    Also irgend etwas in Coated oder Beschichtet als Reso, vermute ich, dürfte eigentlich nicht verkehrt sein.


    Wie schon gesagt über Erfahrung in die Richtung würde ich mich freuen. Oder auch mit Teppichen aus nicht Metall, gibt`s da nicht auch welche mit Nylonfäden.

    Remo Emperor coated,


    hat das evtl. schon mal jemand als Reso probiert evtl. sogar über einem stärkeren Coated Schlagfell?


    Hab wie immer zu viel Teppich und mag eigentlich mal nicht mit Unterlegen oder Spiralen entfernen arbeiten. Ungewolltes Mitrascheln ist so sowieso ein No Go für mich.


    Ich versteh gar nicht wie man mit dünner durchsichtiger " Frischhaltefolie" und dann auch noch mit über 20 Spiralen einen


    angenehmen Snaresound Zustande bringt. Vielleicht hab ich auch einfach was mit den Ohren (das mein ich jetzt im Ernst - mit den Ohren)

    Made in China X( - irgendwann werden in der Summe die "Ausreisser", welche klanglich mit einem Musikinstrument eigentlich nix mehr zu tun haben (eine Hello Kitty Trommel aus dem Spielzeugladen klingt da besser; Link) einfach zu viel.


    Snare Made in China, ein geschepper und geraschel einfach nur zum davonlaufen, ernsthaft jede Spielzeugtrommel klingt da angenehmer. Von Produktion oder Endkontrolle keine Spur.


    Teppich sowohl am Budend als auch Strainer total krumm und schief montiert. Schnüre einfach irgendwie durch die Befestigungen (Klemmung) geführt, Teppich insgesamt total einseitig/aussermittig montiert und ausgerichtet.


    Spannreifen mit Ausfräsungen (Woodhoop) nicht so ausgerichtet, montiert das die Schnüre mittig durch gehen.


    Mit gewissen Abstrichen Made in China, lernt man ja mit der Zeit umzugehen und man weiss auf was man sich in etwa einlässt wenn man billig kauft.


    Mir ist`s jetzt in der Summe über eine längere Zeit einfach zu viel "DES GUTEN" ;) . So weit es sich vermeiden lässt kommen, mir Trommeln Made in China nicht mehr ins Haus.


    Höchstens im Notfall, aber dann nur wenn ich das Teil persönlich im Laden in der Hand gehabt, angespielt und inspiziert habe, ich will dann auch kein original Hersteller verpacktes Teil aus dem Lager.


    Und von einem Musikinstrument erwarte ich dass es zumindest beim ersten anspielen "annähernd" wie Eines klingt.


    https://www.youtube.com/watch?v=-aL2I--TCHM

    Meine (Snare) knallt mir zu viel, hat aber ein super Finish, ist zu kurz, klingt aber durch zufälliges Stimmen und Pimpen des Teppichs inkl. Wachspapier so genial das ich mich gar nicht traue daran Rumzustimmen, weil ich nicht glaube das ich`s reproduzieren könnte. Optisch passt sich auch nicht zum andern Set. Also brauche tu ich auf Alle Fälle noch Eine. :)
    Ich glaub ich besorg mir doch ein Tune - bot und in Verbindung mit Calculator erscheint mir das doch interessant.


    "....sind wir lieber Inn oder Mittendrin....


    https://www.youtube.com/watch?time_continue=3&v=6R99ZrHOxZs

    Ich glaube die Krankheit beginnt bei mir auch,


    etwas weg gegeben zuhaben, hab ich aber auch schon bereut, bloß ich wollt etwas anderes, wollte der Krankheit entfliehen und nicht zum "sinnlosen" Sammler werden und hab den Verkaufserlös in Neues investiert.


    Therapie gibt`s evtl. schon, aber die haben teilweise Andere in der Hand. So blöd das klingt, wenn die Preise steigen würden, würde man sich manches zweimal überlegen (was Anschaffung betrifft) und wäre auch gezwungen,
    um sich evtl. Anderes zu leisten, auch mal etwas abzustoßen. Ob das DIE Lösung ist ?(


    Becken hab ich bisher noch gut im Griff die kommen, werden getestet, bleiben oder gehen.
    Da hab ich mir aber jetzt ein Limit gesetzt, was den Preis und persönlich ungehörte Becken ("Blindkäufe") angeht.


    Vielleicht hilfts ja
    http://www.oljo.de/videos/SILBERMOND-LEICHTES-GEPACK.php

    Oben (Schlagfell) Pinestripe coated
    Unten (Reso) Ambassador coated


    bei den Floortoms entgegen einiger Meinungen, die Resos da meist sogar höher gestimmt.


    Also Coated als Reso`s sollte man zumindest mal probierrt haben, ich vermute das könnte so einigen gefallen.


    Edith bei 16er und 18er Tom, Coated als Reso würde ich überhaupt keine Bedenken wegen des Stimmumfangs haben, ich würde sogar behaupten das Coated Felle (R) hier sogar Vorteile haben.


    Moin Tom! =) Echt?! Alter Schwede... War der etwa hypernervös? Ich beobachte manchmal Leute, die, unterm Tisch, anhaltend und hochfrequentig (schreibt man das so?) mit nem Fuss oder auch nem ganzen Bein rumzappeln, irritiert mich immer sehr. Sind eigentlich immer Männer. Oder Jungs. Jugendliche, halt. Kinder eher weniger. Letztere halten sich tendenziell aber auch weniger in Intercities, Kantinen oder Starbucksfilialen auf. Frauen, Mädchen: die wippeln eher mit dem typischen übergeschlagenen Beinchen. Sieht, je nach Exemplar, recht ästhetisch aus, nervt aber genauso, nach ner Weile, wenns gar nicht aufhört. Erinnert mich immer an Peggie Bundy. Die ‚grosse Rothaarige‘. Das Eheweib von Al Bundy;


    weils grad so schön dazu passt......Frauen und Mädels ......manchmal sogar mit Rosa Pinkfarbenen Haar und giftgrünen Socken, damits auch wirklich keine Zweifel gibt :) (manchmal auch in selbst gestrichten- aber was soll man dazu sagen, es/ das läuft. :thumbup:


    https://www.youtube.com/watch?v=CN1S-2hJ4hs