Beiträge von orinocco

    @ SToll


    für mich persönlich ein eindeutiges Beispiel für "unmöglich" im positiven Sinne, beide Versionen :thumbup:


    Ich mag Musik in slawischen Sprachen, das ist mal weng was Anderes.
    Edith die kommen beide aus Finnland, also ugrische Sprache, egal trotzdem schön.

    IMHO: ein Hängetom, ein Standtom, und auch ein aufgeständertes Tom auf Snarestativ sind eigentlich "eigenständige" Instrumente die meiner Erfahrung nach auch ganz unterschiedlicher herangehensweise bei der Stimmung verlangen.
    Wer da keinen unterschied hört - vielleicht mal Gehörschutz rausnehmen. ;)


    Edith: manche Rimsysteme bremsen den leichtlauf der Stimmschrauben in diesem Bereich das macht das Stimmen schwieriger.

    @ Hebbe


    8o echt jetzt wo lass hören, Mattschwarz sollte es ein, 24" groß, möglichst mit originalem Firmenaufdruck und selbstverständlich nix kosten - und an Apple und Ei hätte ich da grad momentan noch dafür übrig, weil da schwirren doch scho wieder ganz andere Dinge nach dem Motto haben will rum, und ganz nebenbei so ein Loch ließe sich ja dann bei evtl. Bedarf auch wieder kostenlos öffnen. :) ;)


    Ne im Ernst - da hast aber selbstverständlich recht. wird über kurz oder lang sicherlich so angeschafft.

    orinocco: ich glaube es gibt auch noch wurst mit 8 er Charakteristik Míkrofonen oder auch als Stereowurst.
    Ich nehme immer mit wurst auf, da ist der halbe Drumsound schon gemacht.
    Sollte auch live funktionieren.



    Den Weg mit "Stereowurst" geht ja auch Yamaha mit seinem EAD 10 mit nur leicht geänderter Position, bloß mit zusätzlichem Trigger für die BD + Modulfeatures.


    Ich weiß nicht ob du das mit verfolgt hast, war ja neulich auch ein Thema hier im Forum.


    Ich find`s immer noch eine kleine interessante kompakte All- in- One Lösung, vor allem wegen der, wenn auch nur begrenzten zusätzlichen Bearbeitungs- Misch- und Aufnahmefunktionen. Aber auch hier ließe sich ja Mikrofonmässig und auch sonst jederzeit zusätzlich Nachrüsten.


    für den Anfang halt eine einfache kompakt unkomplizierte Geschichte.


    Edith: by the way für alle Yamahafans und auch sonst intersierten, zum 50. gibt's da schönes geschichtliches mit schönen Seiten auf der Homepage.

    Am günstigsten wäre überhaupt kein Loch rein zu schneiden.


    Mir persönlich ist ein Geschlossenes Reso lieber, ich wäre froh gewesen, wenn ich meine Drum ohne Loch bekommen hätte.


    Die Geschmäcker sind halt verschieden.


    Zukleben mit Gaffa von Innen und aussen einen Schwarzen Karton oder eine Schwarze Schnellhefter Folie drauf7dagegenkleben, ob das was ist, auch auf Hinblick wegen Verzug Fellspannung in diesem Bereich, ist das was , hat da jemand Erfahrung - wäre das evtl. für mich ein Versuch wert.

    @ olly


    Danke, genau das hab ich gemeint. Ich glaub bloß das ich noch Eines (Video) gesehen hätte wo sie die umschaltbare Richtungscharakteristik des Mikrofones in diese Position demonstriert haben.


    Ich bin mir aber nicht mehr zu 100% sicher evtl. bring da was durcheinander und das war dann doch eine andere Geschichte, aber die Position vom Mic stimmt. Muss ich mir gleich abspeichern "Wursttechnik".

    Ab 16 Zoll Tomgrösse würde ich persönlich zu Coated Fellen Oben und Unten raten(weiss leider nicht ob eines dabei war). Bei evtl. geplanten Besenspiel sogar generell oben.


    Bei evtl . auch sehr leiser Spielweise, auch oben Coated. Da hört sich der leise Anschlag nicht so nach Plastik an.


    Aber sonst so ganz allgemein passt das schon angeführte der Vorredner, wenn das Ziel noch nicht so eingegrenzt ist.

    Eine weitere Möglichkeit wären zwei Ringe zu kleben einen von Innen und einen von Aussen, das Loch selber im Fell auf den Durchmesser des Maßes der Ringmitte
    Also ring klebt innenseitig zur Hälfte und Aussenseitig zur Hälfte am Fell, die jeweils frei liegende Andere hälfte der Klebefläche überdeckt sich somit Gegenseitig.


    Sinn ist imho nicht nur ein Schutz (Verstärkung) des Felles, als ein evtl. optisch unsauberer fransender Lochschnitt im Fell, der durch reine Innenklebung optisch weniger gut behoben würde.


    Allerdings gibt das ein wenig mehr "Masse" die mit in Schwingung gerät, das ist schon leicht wieder in Richtung der schweren Plastikringe etc., von denen ich aus besagten Grund persönlich nix halte.

    Also ich find`s schon passend mir gefällt das so mit den Reifen, aber das ist halt Geschmacksache. Der Chrom bei den anderen Kesseln wirkt ja auch eher Hell im Kontrast, bei Dunkler Kesselhardware könnte ich mir auch dunkles, evtl. Braun vorstellen.
    Kannst ja jederzeit noch Lackieren oder Lasieren.


    Ich hab auch Baumwollscheiben und Filz, und die Hellblaue Unipol Hochglanzpaste (wenig Fettend eher trocken) u.a. auch für Edelstahl geeignet, aber da gibt's ja unterschiedliche Farben Körnungen/Bindemittel auch für Edelstahl.


    Ich arbeite aber mit Einspannug in der Bohrmaschine mit regulierter Drehzahl, also ohne Festdrehzahl.

    Drumforummitglieder zahlen für ein AQ2 Studioset inkl. 200er Hardware 1500- Euro nach aktualisieren der Seite 704,- Euro. (Hier im Forum auch von mir verlinkt)


    Nicht übers Forum, ausserhalb der Plattforforum verlinkt (so hab ichs gefunden aufgestöbert), bekomme ichs für 704,- Euro inkl. 200er Hardware. Im vergleich UVP ohne Hardware meisten`s hierzulande für um ca. 1300- Euro angeboten. :?:


    Edith: Cookies zwischendurch auch gelöscht oder mal nicht gelöscht spielt dabei keine Rolle

    Also das heist im Umkehrschluss, auf meinen Fall bezogen, ich muss mir die Dinge nur oft genug anschauen und Anklicken umso Günstiger bekomme ich die. In diesem Fall 50% unter UVP.


    Edith: es handelt sich indiesem Fall um keine Abverkaufsware/auslaufmodelle, einige Händler haben es teilweise erst als Vorankündigungt im Sortiment.


    Klasse dann leg ich los mit dem "Billigklicken". :)


    Sorry für das OT

    Ich finde es leider nicht mehr und kann mich auch nicht mehr genau daran erinnern um welches Mikrofon es sich dabei handelte.


    Abgenomen wurde das Set mit nur einem Mikrofon zentral knapp oberhalb der Kickdrum, bei einer bestimmten Einstellung (Auswahl über Schalter) der Richtungscharakteristik.


    Ich fand das gar nicht mal so schlecht (zumindest für den Anfang), zumal erweitern und hochwertig hinzukaufen mit der Zeit je nach Budget kein Problem darstellt.


    Evtl. erinnert sich ja jemand bzw. kennt so etwas.

    In meinem Fall wars umgekehrt. Ich war das erste mal auf der Seite habe dort noch nie etwas gekauft und bin durch das günstige Angebot aufmerksam geworden, welches sich nach späterem Ansehen verteuerte. Dann wieder verbiligte im Wechsel.


    Zuletzt erscheint jetzt erst der höhere Preis, bei sofortigen aktualiesieren der Seite der Nidrigere halbe. Cookies wurden und werden bei mir regelmässig gelöscht.


    Evtl. wie schon erwähnt, eine maipulierte gehackte Seite, mit dem Ziel das Billig Angebot zu bestelen, deine kompletten Daten evtl. noch Online Bezahlung zu hinterlassen und das wars dann. Das muss nicht mal vom seriösen Betreiber stammen.

    bezugnehmend auf Post Nr. 27


    Feedback vom Schüler an den Lehrer zurück, ist genauso wichtig wie der Input vom Lehrer.


    Schwierig, ein etwas zweischneidiges Schwert, man will bei den Unterrichtsstunden für die man ja in der Regel bezahlt möglichst viel mitnehmen, auf dem Gleichen "rumkauen" selbst wenn`s angebracht wäre ist dann aber auch wieder nicht schön.


    Evtl. hilft da dann die Anpassung der Zeitabstände der Stunden, in der man selber daheim übt, bloß da fehlt dann die Kontrolle. Nicht ganz leicht da Allem "vorteilhaft" gerecht zu werden und zu Entscheiden.


    Nur darüber zu Reden sich gengenseitig Auszutauschen vorgehenssweise Vorstellungen absprechen, hilft da wohl.

    @ Jürgen K


    das denke ich manchmal auch so.


    Aber das sind die nötigen "Zwangspausen", damit wir auch morgen noch kraftvoll zubeissen ähhh "Zuschlagen/Treten" können, mit der Möglichkeit dem Hobby trotzdem weiterhin, wenn auch nicht aktiv/praktisch, nachzugehen.


    Gleichzeitig eine "Tankstelle" und Motivation, wenn evtl. mal grad nicht so läuft weiter zu machen. :)


    Wer schon mal eine ISG - Blockade mit Gesäßmuskelkrampf mit gemacht hat, wird spätestens dann darüber nachdenken. An die Muskelgruppe die tief liegt kommt man nicht ran, zudem überkreuzt sich da einiges und ist gleichzeitig beansprucht.


    Sprich keine Möglichkeit ran zu kommen und auch keine Möglichkeit mit einer gezielten Ausrichtung Stellung eine Muskelgruppe zu entlasten ohne eine andere mittlerweile mit verspannte zu belasten.


    Wenn ich einen Revolver gehabt hätte, ich glaub ich hätte mir ne Kugel durch den Kopf gejagt ;) . Ich muss dazu sagen der Zwischenfall war nicht am Set, aber mehrere Stunden am Höcker oder verkramptes Beinspiel können soetwas sehr gut auslösen.


    Die Bauchmuskulatur und Vordere Komplette Beinmuskulatur ist auch nicht zu unterschätzen, steht die nicht im richtigen "Trainingszustand" zur Rückenmuskulatur kann man ebenfalls leicht Probleme kriegen.


    Zum Thema Dämpfen, ich versuche es so weit wie möglich zu vermeiden. Die 20er ohne Loch ging gut ohne, die 24" mit Loch mit der Flachen Decke unten evtl. noch ein kleines Moongel dazu, die andere 24er ohne Loch hat das mitgelieferte Kissen drin, die hatte ich bisher noch nicht mal offen zum reinschauen, geht aber auch mehr in Richtung Rockbereich.


    Also je nach Musikrichtung und Soundvorstellung, wird Dämpfung unterschiedlich genutzt, wie gesagt aber je weniger desto besser oder besser mit dem Ziel möglichst wenig.


    @ arti
    das mit der Rechtsschreibung von mir war schon ernst gemeint, ich persönlich hab da mit Fehlern anderer kein Problem, und freu mich wenn andere mit meinen auch keins haben und noch alles zu verstehen ist.
    einige wechseln ja z.B. auch in der Schreibweise "Schlegel" und "Schlägel" postweise :thumbup: