Beiträge von orinocco

    .....in der Tat, und in der Regel findet dieses Erkunden und die Hinwendung, zumindest bei mir persönlich,

    eher nicht Während eines Gig`s statt, sondern daheim unabgenommen, "unverfälscht unverbogen", bei genügend Zeit.


    Gute Becken , hatte und habe ich schon einige, war ein Kommen und Gehen, da kristallisieren sich die hochpreisigen,

    halt mit der zeit doch mehr und mehr raus. Nein Keine Kult und Sammlerobjekte.

    Ausnahmen bei den eher günstigen kommen auch immer mal vor.

    Immer wieder interessante Beiträge :thumbup:

    ich bevorzuge auch die Tubenversion.


    imho z.B.

    bei der ersten Version, klingt der Dampfzisch wie ein höhenbetontes Rauschen beim schneienden Kein Empfang - Bildes

    eines alten Fernsehers. Das Hände Klatschen erinnerte mich eher an Feuerwerkskörper, die noch dazu zwischen einer

    Bebauung Häuserzeile hin und her reflektieren.


    Das zweite klingt etwas angenehmer, wirkt aber immer noch recht recht "körnig". Das Klatschen ohne das hin und her laufend refektieren.


    Bei der Röhrenversion wirkt das Zischen dampfiger und das Klatschen eher wie geklatscht und nicht wie "geknallt" und angenehm im Delay.


    Abgehört auf einfache PC Abhöre, kein Kopfhörer, keine gravierenden Änderung der Sounkartenausgabe (Voreinstellungen).


    Ob ichs jetzt bei Blindverkostung auch so bewertet und gehört hätte, da bin ich mir nicht zu 100% sicher.


    Mittlerweile ist man mit der Hörwahrnehmung ja schon so weit das man nachgewiesen hat, das auch das Gesehene mit unter

    eine Rolle bei der Beurteilung spielt.


    l.g.

    ich bevorzuge Filz Beater, die diese Form haben bzw. beinhaltet, wenn

    die Rückseite noch eine alternative in Plastik bietet.

    Millenium DA-130 2-fach Bass Drum Beater – Musikhaus Thomann


    Alternativ wäre der auch schön

    Sonor SCH20 Beater – Musikhaus Thomann


    Jeder Patch macht den Kick-Anteil im Klang mumpfiger.....

    Bei so glatten Folien Patches, empfinde ich das persönlich eher umgekehrt


    Ansonsten spiel ich meist Ohne, und meist Coated

    Wo flieg ich denn hin wenn ich ein Instanbul Agop wollte, und lohnte sich das Drumherum kostenmässig.

    Auch da haben die Preise ja ziemlich zugelegt.


    Wenn ich nach Instanbul Agop, Los Angeles, America google, bekomm ich eine Karte mit dem Hinweis

    Shop dauerhaft geschlossen. Auf der Homepage Istanbulcymbals.com, ist die Adresse übern Teich aber noch gelistet.

    die Serien Dark Energy und 602 Modern Essentials steil in Führung: dort kosten die 22er Rides jetzt 735,-.

    739,- ....aber mit 19% Nachlass, die bei dem Modell zufällig der dt. 19% Mwst. entsprechen.

    UVP ist bereits über 900 euro.


    der Pneumatikhammer hämmert Pneumatisch, bedient zum Tun, wird der Hammer mit dem Fuss.

    geführt wird das Becken mit der Hand und dem Oberschenkel (Bein)


    Feingetunt Nachgearbeitet und geebnet wird mit einem in der Hand befindlichen Hammer in Hand- armarbeit - Muskelkraft

    Solche Irrläufer fand man aber schon früher, seit der Gebrauchtmarkt so gehyped wird. Wird natürlich aktuell nicht besser.

    .....die preise steigen und passen sich halt den neupreisen an.

    wenn man bedenkt das für einige begeehrte Ridebecken im gängisten 22er Format, mittlewrweile UVP`s von über 800 bis über 900 Euro

    aufgerufen werden.


    Bei Automobilen ja auch nicht anders - ganz nebenbei.


    Was mich mal interessieren würde, ist, wie viele Arbeitsstunden denn in so einem Becken stecken.......


    ich glaube das ist pauschal schwer einzuschätzen, ziemlich unterschiedlich und betrifft wohl eine ziemlich grosse Spanne.


    Manches Flatride, also ohne Glocke, und auch nicht viel gehämmert, liegt beispielsweise auch bei einer UVP von über 900 euro.

    Obwohl da die Glocke als Arbeitsschritt optisch schon mal am auffälligsten weg fällt. Nur als Beispiel

    Trotzdem 2-3 ganz vage fiebertraum-geschwängerte Grippe-Fantastereien, einfach weil ich/wir im Moment wenig mehr tun können, als etwas "lustvoll spekulieren" ;-).


    Halleluja(h).....vielleicht wäre es doch langsam an der Zeit zu den magenresistenten roten Kapseln zu greifen, die Grippe scheint`s ja

    in sich zu haben - wenn`s denn eine ist.

    Ansonsten ein gutes "Drehbuch" für einen Tatort oder ähnlichen Grimmi

    ....pssstt

    :) ;)


    l.g. und gute Genesung

    Wir retten den Thread noch bis ins Sommerloch ...

    .....das hamma doch schon, heuer relativ bald sogar - den Bodensee, dabei ist doch gerade erst das Früh- Jahr angefangen,

    und die Flüsse führen Niedrigwasser, die Binnen Schiffe können nur noch zu einem Drittel beladen werden,

    und die Containerpreise schießen in die Höhe.

    Toll dann gibt`s ja auch wieder nen Grund die Fallenden Rohölpreise nicht, in entsprechendem Maße weiterzugeben.


    edith:

    Natürlich spielt der Materialpreis auch eine Rolle. ....

    Ja


    Kupfer und Zinn, bei den Becken betrachtet wären dann Grundstoffe, für Bronze.

    Übern Holzlagerfeuer werden Rohlinge hierzulande wohl nicht geschmolzen - nebenbei


    Mein oller Ford Fiesta von 1985 hätte damals neu 10.900 Mark gekostet. Heute kostet ein ähnliches Auto in Grundausstattung über 25.000€

    .......

    .....ja hättste lieber mal in einen Bulli T1 oder einen R4 investiert,

    die kommen jetzt ja wieder, zwar nicht in NOS aber in Elektro.

    Das 602 Heavy HH hat 2020 ca. 500,-€ gekostet, aktuell ca.630,-€ , das ist schon ein kräftiger Unterschied und darum geht es hier ja.

    na da liegen ja wenigstens immerhin fünf jahre dazwischen.


    .....und Trommeln war damals...

    um vielleicht auch mal bei Trommeln zu bleiben, einen ähnlichen Sprung hat die Starphonic in Alu, um nur ein Beispiel zu nennen

    in einem Jahr geschafft. Soweit ich ich mich erinnere lag die 2024 im Durchschnitt so bei um 435,- Euro, jetzt bei 519, - Euro.


    aber solche ähnlichen Preis Sprünge findet man doch in fast allen Bereichen, und sogar noch weitaus Grösser, wo`s nicht um Hobby geht.

    #58

    :thumbup:

    die kleine Große gefällt mir sehr gut, das dunkle glänzende Braun und dann die helleren matten Spannreifen.

    Und die Felle sehen auch richtig Edel. Und so ne schöne Auflagen für die HH.


    Und falls dani808 ne Alternative für rutschigen Boden sucht,.....

    Weichschaumtischdecken wären auch eine günstige leicht Alternative, gibts u. a. auch im Kaufland

    Wie funktioniert das? Eine Suchmaschinenanfrage brachte keine Ergebnisse.

    Frequenzmessung, auf Basis der optischen Datenübertragungstechnik mit Option der optischen Freiraumübertragung.


    evtl. mal mit Yahoo suchmaschine probieren , nofalls auf Japanisch

    Originaltext.

    Mahlzeit


    Mich würde ja mal das "Zeigerkarusell" oder auch die Anzeige beim digitalen interessieren,

    wenn der Messtaster über die Gratung wandert.

    optische "Lichtschlitze" kennt man ja im dunkeln über z.B. dem Ceranfeld.

    Ja und dann wie sich das mit der Gratung evtl. mit dem Messergebniss Spannung des Fells über Diese (Gratung) verhalten oder Auswirkt.


    Mit der Rundheit des Kessels - dito.

    Bei DrumCraft sind die Inserts oder Spannhülsen, ab Serie Drei schon Goldfarben oder aus Messing.

    Manche nehmen Spannhülsen auch in Alu. Andere wiederum die Böckchen oder Lugs aus Alu.