Bitte nicht Superkick und Emad in den gleichen Topf werfen!
Emad > Schaumstoff+Halterung > außen
Superkick > Filz > innen (ähnliches Prinzip wie Remo mit eingeklebtem Filzstreifen)
Dem TS ging's ja um Filz...
Bitte nicht Superkick und Emad in den gleichen Topf werfen!
Emad > Schaumstoff+Halterung > außen
Superkick > Filz > innen (ähnliches Prinzip wie Remo mit eingeklebtem Filzstreifen)
Dem TS ging's ja um Filz...
Filz? Nicht auf der Gratung? 🤔
Vielleicht mal ein Aquarian Superkick I ausprobieren.
Ich habe die coated Version als Schlagfell, könnte ich mir aber auch als Reso vorstellen.
Vielleicht mal zur Erklärung meines Geschreibsels aus Post #34:
Ich wurde hauptsächlich in den 70ern und 80ern musikalisch sozialisiert. Deshalb wohl auch mein Beispiel mit Ian Paice / Deep Purple. Das waren natürlich tolle Musiker, wie burned_destroyer richtig bemerkte, trotzdem haben die auf ihren frühen Alben teilweise ganz schön rumgeeiert timing-mäßig. War aber egal, die Mucke war trotzdem geil. Und Zeppelin, Sabbath etc. waren auch nicht besser.
Zweite Hälfte der 70er ging das los mit Disco / Munich Sound etc., da musste der Beat schon mal minutenlang geradeaus gehen. Auch weil das erste mal Maxi-Singles produziert wurden. Findige Toningenieure haben damals gerne die Drumspuren (anfangs noch analog) geschnitten und geloopt. Dafür war ein gleichmäßiges Tempo natürlich wichtig. Also sollten die Drummer nach Click spielen - so fing das an. Wegen der Ton-Ings, nicht auf Wunsch der Drummer oder der Bands. Im Rechner (Fairlight) und mit der Linn Drum war das in den 80ern natürlich noch einfacher.
In den 90ern kamen dann live die rechnergesteuerten Light- und Videoshows dazu, dafür war ein exaktes Timing natürlich auch wichtig. Also etablierte sich Clickfestigkeit als Standard für "gute" Drummer.
Im Bereich Jazz & Blues waren und sind diese Dinge (gerade live) viel weniger wichtig, dort soll es vor allem grooven, funken, swingen und dynamisch zugehen. Ob der Song am Ende 5 Beats schneller ist als am Anfang: völlig egal... Hauptsache, die Band ist zusammen und tight.
Das ist meine Sicht auf das Thema "Click". In bestimmten Situationen absolut sinnvoll und teilweise unverzichtbar. Aber um gut(e) Musik machen zu können nicht das Maß aller Dinge. Zuhören können, musikalisch denken, dynamisch spielen zu können UND eine gute Time zu haben - das macht für mich (!) einen guten Drummer aus. Und einen guten Gitarristen, Bassisten, Keyboarder, Sänger natürlich auch.
Just my 2 Cent...
Immer wieder spannend, dass es offenbar Leute gibt, die einem Ian Paice sagen würden: "Alter, wenn du damals 'Smoke on the water' mit Click gespielt hättest, dann wäre es ein noch größerer Hit geworden."
Diese Leute würde ich fragen: "Jungs, habt ihr das eigentlich mal erlebt, wie eine gut eingespielte Band einen Song OHNE CLICK zum atmen, zum leben bringt?" Und wie toll das klingen und sich anfühlen kann?!
LeoB :
Volle Zustimmung!
Ich find's aber nicht schade sondern unverschämt und es zeigt einmal mehr, dass Sonor das Gespür für den Markt komplett verloren hat - selbst wenn sich diese Kleinserie jetzt gut verkaufen sollte.
Und das schreibt jemand, der als Bub mit dem Sonor-Katalog unterm Kopfkissen geschlafen hat und dessen erste Sets als Teenager von Sonor ("by Sonor") waren (Rocker 2000 und Sonor Action 🤦). Danach gab's die Phonic Sound Machine mit 7 Drums, ich war stolz wie Oscar...!
Und heute... 🙄
Sonor Preise 150th:
"Dynamic Pricing", wie bei den Konzert-Tickets... 😉
Je nachdem wie die Vorbestellungen laufen
Ich glaube, nach fast 15 Jahren ist das Problem nicht mehr ganz so akut... 😉
Aber: Interessant, dass die Mikros unverändert immer noch gebaut werden. Das spricht dafür, dass Jürgen K recht hat mit seiner Aussage der "relativen akustischen Genügsamkeit" von Toms.
An die Kollegen trommeltom und Two in RE: Dafür liebe ich das Internet!! ff.
Ihr hättet natürlich im Alter von 10 Jahren und höchstwahrscheinlich zum ersten Mal in einem vollbesetzten TV-Studio absolut souverän und bis in die letzte Silbe hyperkorrekt geantwortet. Glückwunsch zu soviel Korinthenkackerei... 👎🏻
Stylish - gefällt mir gut 👍🏻
Stylish im Sinne von: Ihr habt ganz offensichtlich eine Idee wie ihr klingen und wie ihr rüberkommen wollt. Und das passt alles ganz gut zusammen.
Moe Jorello Stacey Kent ist live wirklich großartig, lucky you 👍🏻
Vielen Dank Jürgen, du hast meine Vermutungen dahingehend ein Stück weit bestätigt.
Natürlich gab es "damals" auch schon "Funktionsmusik" (James Last / Non Stop Dancing, Stars on 45, Fahrstuhl- bzw Kaufhaus-Musik etc.).
Aber da haben oftmals noch echte Musiker (und nicht die Schlechtesten) dran gesessen. Siehe zB Produzent MACK in seinen Anfangstagen als Toningenieur (Interview mit Drumstudio1).
Heute kann das jeder "Depp" mit ein paar hingeworfenen KI-Prompts. D.h. dieser Markt = Verdienstmöglichkeit ist tot.
Und durch die zunehmende "Vermüllung" von Spotify / Youtube etc. durch diese Akustikabsonderungen wird das Material echter Musiker immer weiter an den Rand gedrängt. Auch damit werden die Möglichkeiten der Promotion und der Generierung von Income durch Klicks weiter eingeschränkt > Marginalisierung "echter" Musik.
Wo führt das hin? 😐
Bitte um Hilfe an die Schwarmintelligenz:
Wer ist Michelle Simonal? Gibt es Bilder von ihr, eine Biographie, war sie mal auf einem Branchenevent / einer Preisverleihung o.ä.? Ein Interview? Material eines Live Auftritts?
(Den Wikipedia Eintrag zu einem bereits verstorbenen brasilianischen Sänger namens Wilson Simonal habe ich schon gefunden). Ihre Songs sind bei Spotify zu finden, die wissen aber auch nix über sie.
Hintergrund:
Wir haben ein Cover von "Behind Blue Eyes" im Programm. Unter dem Namen "Michelle Simonal" gibt es ein Bossa Nova Cover dieses Songs. Bevor ich das meiner Band vorschlage, will ich sicher sein, dass das keine KI-Produktion ist...
Dass die Anzahl KI produzierter "Musik" auf YouTube weiterhin exponentiell ansteigt ("Easy Listening" Jazz, Latin, Softpop, aber auch Blues, Ferkeleien-Schlager u.a.) kriegt ihr mit, oder?!
Da KI ja hauptsächlich mit Wahrscheinlichkeiten arbeitet, hören wir demnächst wohl im Radio die "wahrscheinlichste Musik"...
Und lesen im Urlaub am Strand den "wahrscheinlichsten" Krimi bzw. Herz/Schmerz Schinken... Oder sehe ich das falsch? Oder unterhalte ich mich hier schon hauptsächlich mit KI-Avataren, die sich alle Feinheiten der Sonor Phonic Serie aus den 70ern reingepfiffen haben und den paar echten Drummer/innen jetzt klugscheißerisch daherkommen? 🤔
Jetzt finde ich es umso mehr schade, dass ich zwar 2 Way Sets habe, aber keine Way Snare dazu. 🤷🏻♂️
Mit dem Babyblue Maple Tuxedo spiele ich eine Dixon Artisan Aluminium in 14x6.5 (mein Lieblings-Supra-Klon) und mit dem Walnut Acacia Tuxedo eine Ludwig Universal Mahogany ebenfalls 14x6.5.
Interessant finde ich Niles Aussage über das Fiberskyn. Auf dem Walnut Way spiele ich auf Toms und Snare Fiberskyn und Look & Feel & Tone sind klasse.
Die BD ist mit einem PS3 clear eine sagenhaft gute 22x14 = voluminös/rund/bassig/trotzdem definiert = oldschool im besten Sinn.
Der Vollständigkeit halber: Das Babyblue 20er Way hat UV1 auf den Toms und ein Aquarian Superkick 1 coated auf der Kick.
Die Hardware/Verarbeitung finde ich übrigens alles andere als spartanisch: Schön gearbeitete Floortom Legs, eigenständiges Flügelschrauben-Design an der BD, alle Hoops sind 2,3 mm Powerhoops, erstklassige (!) Lackierung. Ich bin jedenfalls ziemlich glücklich mit den Sets. 😍
Modern Vintage at it's best 👍🏻
Das geringere Gewicht kann ich bestätigen.
Genau. Das Rauschen und Knacken kommt mit der Zeit schon von ganz alleine... 😉
Glückwunsch!! 🍾🍀😊
Ein brandneues A Zildjian Thin Crash in 16 Zoll, das hab ich mir selbst geschenkt
Das passende 18er hatte ich schon...
Im Moment spammt AI-produzierte Musik YouTube voll, generiert Werbeeinnahmen und blockiert Aufmerksamkeit für "HI-produzierten" Content.
Geschäftsmodell der Zukunft?!
"In the long run we are all dead..."
(Keynes)
Die "Bildenden Künste" (und ich zähle das Schreiben von Texten und das Produzieren von Musik jetzt mal dazu) sind mittelfristig alle tot.
Jede/r Idiot/in kann demnächst seine/ihre "tollste Version" einer Story als Text erstellen (lassen) - im Stil von xyz falls gewünscht. Dazu den hammermäßigsten Film rechnen lassen inkl der fantastischsten Musik.
Den Oscar bzw Grammy gewinnt, wer den besten Prompt schreiben kann.
Brave New World...
Vielleicht bekommt Live-Musik & Theater eine ganz neue Bedeutung. Oder ist es doch nur ein Hologramm...?! 😉
Deshalb: Erstmal zwei 310er. Erweitern kann man ggf. immer noch. Übrigens würde ein Sub für zwei Topteile reichen.
Aber, wie gesagt: Erstmal die 310 alleine probieren.