Über Globalisierung könnte ich als VWLer hier wohl nen Roman schreiben, aber ich lass es 
Thomann selbst sagt ja folgendes zu dem Thema. Find ich ja auch ganz ok.
Ich kaufe meine Sachen aber doch lieber bei PPC Music, weil ich (völlig subjektiv) der Meinung bin, dass die dort richtig Ahnung haben und einen auch net verarschen. Ich habe mir dort mal ein Superkick BD Fell bestellt. Das hatte als es hier ankam einen Riss an der Seite. Ok dort angerufen und bescheid gesagt und die haben mir ohne das ich das andere hinschicken musste und ohne Foto nen Neues geschickt. Das war auch grad mal meine 2. oder 3. Bestellung. Nunja so gewinnt man Kunden. (ok man könnte so auch ne Menge Geld verlieren
)
Aber es geht ja nicht um die Läden, sondern um so "billigprodukte" und deren Preise. Im Prinzip kann man da nur sagen: Augen auf beim Eierkauf !
Oder aber mal ner Verbraucherzentrale die Problematik schildern. Eigentlich kann ich mir gar nicht vorstellen, dass Regulierungsbehörden usw. nicht schon von der Problematik (UVP ansetzen und nen Schnäppchen draus machen) gehört haben.
Kann mir mal jemand nen paar KONKRETE Beispiele sagen, wo ein Neuprodukt (Hersteller und Händler identisch) eine UVP bekam und der reale Preis weit drunter liegt. Dann würd ich mal ne Mail zu so ner Institution schicken (oder nem Prof von mir) und fragen ob das korrekt ist oder ob man da nicht doch die Kunden schützen MUSS .