Beiträge von faenger

    Moin.


    Soundtechnisch unterscheiden sich die neuen Module kaum von den alten. Am TD27 kannst du 12 Pads anschließen. Was die Pads anbelangt würde ich mal bei drum tec schauen. Das preiswerteste Set im A Design wäre aktuell das Zeitgeist für 699. wenn du kein Interesse an den neuen Roland Digital Pads hast, würde ich das TD12 behalten und mir EZ Drummer als Sampler holen für besseren Klang.


    Gruß

    ist das ne Drum Tec Bassdrum?

    Nabend.


    Nein, auf keinen Fall. Auf dem Foto mit dem Fusspedal ist ganz klar der DDrum Trigger zu erkennen. Das Teil ist umgebaut. Ob es Pearl Traveler ist kann ich nicht 100% bestätigen. Wenn es eins ist, die Trigger ersetzen mit guten Rdrum oder Drum Doctor oder Jobeky oder Drum Tec Triggern und dann ist dann ein ordentliches Set. Aber halt kein Drum Tec.


    Gruß

    faenger:


    Was siehst du, was wir nicht sehen?!

    Nabend.


    Was ich sehe ist ein, wahrscheinlich Pearl Traveler Set. DDrum Rand Trigger sind auf den Fotos gut zu erkennen. Das einzige was auf den Bildern von Drum Tec ist, sind teilweise Felle und der Aufkleber auf dem Pearl Reso. Tom Arme sind ersichtlich von Pearl. Die Snare ist eine Hart Dynamic, eventuell sogar eine im Hand Hammered Design. Gab es zum Teil mal bei Drum Tec und ist auch mit unter das beste an dem Set.


    Ich habe nach dem Post nach diesem Set gegoogelt, daher konnte ich auf den Post antworten. Gehe mal davon aus das du die Anzeige nicht gesehen hast.


    Gruß

    Also, bei 5 Trommeln und ein paar Becken brauchst du ja schon mindestens ein Modul in Richtung td27. Oder eben das td30, td50, Pearl Mimic, altes td20, drum it 5. die müssten alle so um 14 Eingänge haben, das td27 12 meine ich.


    Ich würde es wie beeble halten, vst und edrumin 10. außer du willst mal die digitalen Roland Pads nutzen, dann td27.

    Nabend.


    Es kann sein das TD27 zwar midi Daten eines zweiten Moduls annehmen und zum Beispiel per USB MIDI an einen Drum Sampler wie Superior Drummer senden kann, aber nicht in der Lage ist eigene Sounds auf die midi Daten zu legen.


    Hier mal der link zu einem Video, wo das Ganze beschrieben ist.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Schau mal ob du damit weiter kommst. Ich kenne das TD27 nicht, aber bei meinem TD20x und auch beim TD9 und TD12 welche ich hatte ging das nach dem Video. Die beiden hatte ich mit einem td11 betrieben, welches als Slave genutzt wurde.


    Ansonsten geht halt nur der Weg über einen externen Drum Sampler am Computer.

    Moin.


    Das TM-2 hat eigentlich 4 Eingänge, da man diese beiden Splitten kann. Hierzu genügt ein normales Y-Kabel. Anders wie bei den anderen Modulen, wo man ein spezielles Y Kabel braucht. Ich habe an meinem TM-2 einen gesplittet für 2 Becken Sounds welche Ich nicht gleichzeitig spiele.


    Trotzdem solltest du klären was mit dem Percussion Set am TD27 ist. Hat es das nicht, kannst du auf dem Slave Modul nur die Sounds des Moduls nutzen und nicht die des TD27.


    Gruß

    Moin.


    Schau mal in der Anleitung ob das TD27 das Roland Percussion Set kann. Damit kannst du ein weiteres Modul per Midi als Slave mit dem TD27 verbinden. Ich nutze diese Kombi mit einem TD20x und einem Roland TM-2 Modul. Ansonsten könntest du, z.B. wenn du die Sounds über Superior Drummer nutzt, mehrere Module an deinen Computer anschließen.


    Gruß

    Mono ist halt Mono, also ein Klang oder Kanal. der Piezo ist ein schallgeber. Meistens wird dieser im e drum Bereich zum Abnehmen des Felles, unter einem schaumstoffkegel oder Zylinder, und für das abnehmen des Trommel Randes verwendet. Somit kannst du zwei Signale von einer Trommel nutzen.

    Nabend.


    Ich würde auch das TD27 favorisieren

    , aus den oben genannten Gründen. Aber die grundsätzliche Frage sollte eher sein, kommst du mit den Eingängen hin? Das TD20 hat 2 Trigger Inputs mehr wie das TD27, meines Wissens. Ich habe beim TD27 nicht gezählte, aber da ich TD20 habe, hast du 4 zusätzliche Aux in und trotzdem die Tom4 und Crash 2 Eingänge.


    Gruß

    Am Ende des Tages kommt eigentlich nur Roland in frage. Gebraucht wie Dubi geschrieben hat. Yamaha geht auch. Da hast du was reelles und sehr solide. Und wenn du später doch noch mal Lust auf was anderes bekommst, dann musst du den ganzen Klumpen nicht wieder verkaufen, sondern nur das was du wechseln willst. Der Markt gibt sowas bei Roland oder vielleicht auch Yamaha eher her wie bei dem Medeli Zeug.


    Medeli ist der Hersteller von diesen Xdrum, Alesis, Fame etc pp E Drums. Also eine recht preiswerte Kategorie für den großen Markt.

    Moin.


    Aber ist es nicht so, dass das CY-16R der Nachfolger des CY-15R ist? Nur halt größer und dünner. Es wird von Roland ja als Ride beworben. Der Fehler liegt doch einfach darin, dass nicht offensichtlich ist wenn man die Digital Anschlüsse nutzt, die Analogen gesperrt sind. Und das schließt halt den Ride sowie den Bell Input mit ein.


    Das Beispiel mit dem TV Bundle ist gut, genau das Problem hatte ich damals. Lediglich andersrum. Ich habe mich fürchterlich aufgeregt das ich den DVD Player mit Scart Anschließen musste, obwohl der TV HDMI hatte.

    Moinsen ✌️


    Ich spiele jetzt seit ca 4 Monaten mit dem VAD 506 plus VH14D und bin sehr zufrieden. Einzig was mich „stört“ bzw. nicht gut von Roland mitgedacht wurde ist, die Verwendung der Bell im 16CYR. Die Bell kann man zwar theoretisch anschließen, sie funktioniert aber nicht, wenn das digitale 18CYR zur Anwendung kommt. Es ist also nur als Zwei-Zonen-Crash verwendbar. Keine Ahnung, was Roland sich dabei gedacht hat 🤷‍♂️ Eine Lösung habe ich noch finden können. Vielleicht geht’s mit dem TD50X, das TD27 kann es jedenfalls nicht.

    Moin.


    Wahrscheinlich hat Roland sich dabei gedacht das man nicht nicht mehr Pads anschließen soll. Wenn die Digital Inputs verwendet werden, gehen die Analogen Snare, HH und Ride Inputs nicht mehr. Gehe mal davon aus das der Bell Input im Modul mit dem Ride Input gekoppelt ist und daher beim Anschluss des Digital Ride diese beiden stillgelegt werden.


    Gruß

    Hi.


    Ja, das geht mit dem Percussion Set im Roland Modul. Mache ich mit einem TD20X und einem Roland TM-2. Die Module werden per Midi verbunden. Im Percussion Set wählst du dir dann deinen gewünschten Sound aus und die Midi Note welche getriggert werden soll.


    Da du ein TD50 hast solltest du auch bei der Wahl der Module ziemlich freie Wahl haben. Also wäre auch ein TD11 oder TD9 als Slave Modul nutzbar.


    Gruß

    Hi.


    Du kannst am TD27 die drei Roland Digital Pads 140DS , CY18R sowie die VH14 betreiben. Oder aber die normalen Pads. Wichtig ist nur wenn du die drei Digital Eingänge nutzt, kannst du die drei Analogen nicht nutzen, also Snare,Ride und Hi Hat.

    Moin.


    Da ja ganz klar 21 Eingänge gebraucht werden, so lese ich das und das über ein TD20/12 Kombi gelöst wurde, gehe ich davon aus das dass 12‘er noch heile ist!? Also dann, ein Roland TD27 würde in der Kombi mit dem 12‘er funktionieren um auf die Anzahl Eingänge zu kommen. Und es hat die Möglichkeit digital Pads zu nutzen.

    Ich fand die Fragestellung anfangs interessant, weil ich mich mit dem Gedanke befasse mein TD20x gegen ein neueres modernes Roland Modul zu tauschen. Nutze zwar, aber nur noch gelegentlich, SD2. Ich muss sagen das ist hier leider kaum zielführend. Daher, danke rochfoard und AEHybrid. Ich fahre einfach zu Drum-Tec...