Beiträge von faenger

    Made my Day. :thumbup:

    Ab 14" wird jeder Seitentrigger so seine Probleme machen - egal ob außen drangeklemmt oder innen verbaut.
    Es gibt ab bestimmten Kesselgrößen Blinde Punkte bzw. stark unterschiedliche Triggerergebnisse je nach dem wo man das Mesh trifft. Je Fester das Mesh gespannt ist desto besser wird das ergebniss, aber man will ja nicht das Floor Tom so anziehen wie eine Snare.
    Seiten/Rand-Trigger funktionieren gut bis 12" meiner Erfahrung nach.

    :D :D :D


    zwei doofe, ein Gedanke :)

    :thumbup:


    Gerade erst gesehen! ^^

    Nabend.

    Ja schon aber gebraucht bekommt man die r-drums eben nicht und die ddt schon und dann komme ich im Endeffekt billiger weg. Außerdem brauche ich noch pro Trigger bei R-drums eine Möglichkeit den Anschluss nach außen zu legen (durch Luftloch etc) was nochmal 20€ pro Trigger dazu sind, was bei ddt wegfällt da die Anschlüsse außen liegen.




    Die recycle-drum Trigger habe ich mir noch nicht angeschaut bisher. Sieht aber sehr interessant aus (auch preislich :) ) hat jemand mit diesen Triggern Erfahrung.


    Bei Jobeky gibt es die Anschlusskabel gut nen Zehner billiger.


    Bei den DDT Schienen musst du schauen welche du bekommst, es gab auch welche mit XLR Anschluss. Nen Adapter wird zwar nicht wahnsinnig teuer, aber man muss es dann ja nicht unnötig ausgeben.



    Ab 14" wird jeder Seitentrigger so seine Probleme machen - egal ob außen drangeklemmt oder innen verbaut.
    Es gibt ab bestimmten Kesselgrößen Blinde Punkte bzw. stark unterschiedliche Triggerergebnisse je nach dem wo man das Mesh trifft. Je Fester das Mesh gespannt ist desto besser wird das ergebniss, aber man will ja nicht das Floor Tom so anziehen wie eine Snare.
    Seiten/Rand-Trigger funktionieren gut bis 12" meiner Erfahrung nach.

    Ich gebe dir bedingt recht, ohne die wirklichen Hintergründe zu kennen. Hatte vor einigen Jahren mal ne 22" Bassdrum und 16" Floor Tom mit DDrum Aussen Randtriggern ausgestattet. Da konntest du einstellen was du wolltest, ein sauberes Ergebnis blieb aus. Auch die Spannung der Meshheads oder das ausstopfen mit Decken oder ähnliches brachte nichts. Hingegen, meine Drum Tec Jam 18" Bassdrum mit Innen liegenden Randtriggern funktioniert sehr präzise, egal ob Single oder Double Pedal. Habe aus Interesse mal die Bassdrum geöffnet, der Trigger liegt von der Pedal Seite aus links oben und die Bassdrum ist lediglich innen umlaufend mit Pyramidenschaumstoff gedämmt und hat noch im Bereich der Schlägel nen Lenksstreifen Schaumstoff.


    Gruss


    das stimmt - das vergess ich immer - sind also preislich gleich.
    Ist eigentlich ne Frage des Geschmacks ob der außenliegende Anschluss evtl stört.



    Wronka hat leider aus privaten Gründen aufgehört - ich find nur leider den Post nicht mehr ...


    Ich fände einen Erfahrungsbericht zu den Triggern von Recycle-Drums auch sehr spannend - die werden immer verlinkt, aber keiner schreibt mal mehr dazu ... hat die wer von euch?

    Mahlzeit.


    Ein User hier im Forum hat sein Set damit ausgerüstet, komme nur nicht auf den Namen. Ansonsten im Forum oder Netz nach "Handelsbu.de Trigger" suchen. Ich werde mir im Laufe des Monats einen zum Testen ordern. Die Recycle Drums Trigger kommen optisch den Triggern der Diabolo Serie nah. Meine auch mal nen Vergleich hier im Forum gefunden zu haben.


    Gruß



    Moin.


    Der Kollege nutzt welche: https://www.youtube.com/watch?v=SdcU8fwqJys


    Einfach mal anschreiben und fragen. Oder bei Drum Tec nachfragen, die führen auch ddt im Sortiment.


    Preiswertere Trigger wären noch diese:


    https://www.r-drums.com/deutsc…/#cc-m-product-9793943993, auch als Set erhältlich.


    oder


    http://www.recycle-drums.de/product_info.php?products_id=6


    oder


    http://www.jobekydrums.co.uk/i…&cPath=90&products_id=421


    Gruß

    wenn dieser Fall eintreten sollte hätte ich ja immer noch das td30, welches ich als Backup ja parallel immer ins Mischpult einspeisen könnte und dann einfach aufdrehen :)



    Richtig. Nach dem du ins Menü navigiert hast um die Local Control wieder einzuschalten. Die sollte nämlich aus sein, damit du nicht die internen sowie VST Sounds gleichzeitig auf der PA hast. ;) Sehe halt mitten im Lied etwas "blöd" aus.


    Aber grundsätzlich sollte das ganze ohne Probleme gehen. Wärst ja nicht der erste Musiker mit Laptop auf der Bühne. Bei ausreichender Leistung des Gerätes, damit es sich beim Laden der Samples nicht quält und unnötig heiß wird, sollte das machbar sein. Nutze Superior Drummer nicht live, aber mein Macbook Pro aus 2011 mit I5 Dual Core und 8GB Ram sowie SSD hat keinen Stress mit Superior Drummer.


    Gruß


    Moin.


    Liegt wahrscheinlich daran das eine gewisse Skepsis vorhanden ist, ob der PC/Laptop einen Live Betrieb durchhält. Wenn das Ding nen hänger hat, ist es vorerst vorbei mit Trommeln.



    Hier mal der Link zu einem Thread wo das schon einmal Diskutiert wurde: TD-25 mit EZDrummer für den Live-Einsatz


    Gruß

    Matthias: hehehe ich glaube die drei tipps zu beginn sind sehr wichtig :) Erinnert mich an damals an einen Besuch bei Musik Produktiv, da wurde es auch richtig teuer^^ Ich weiß nicht, ob ich das Risiko eingehen möchte ein anderes Set zu kaufen und alles außer die Becken zu verticken. Ich glaube ich würde dann eher nach und nach Becken dazu holen. vielen Dank auch für die Aufstellung der übrigen Bestandteile! So in etwa hatte ich mir das auch überlegt.


    Nick: darüber hab ich mir noch keine endgültigen Gedanken gemacht, was hätte das denn für Konsequenzen?


    edit: ich sehe gerade bei drum-tec haben die ein retour td30 komplett set für 3500...das wäre ja sogar ebenso teuer bzw vielleicht sogar günstiger als wenn ich das als diy machen sollte....vielleicht sollte ich doch nicht dahin fahren :)



    Mahlzeit.


    Kann auch nur sagen, fahr hin und schau dir alles genau an. Auch ein TD 30 Komplettset ist nicht gleich ein TD 30 Komplettset. Auch hier gibt es unterschiede was die Pads anbelangt. Das von dir erwähnte TD 30 Set war/ist der Einstieg in die Welt des TD 30. Modul gleich, Pads anders wie beim "High End TD 30". Bei DIY kommst du mit 3500 Scheinen eher in die Richtung "High End".


    Problem an der Geschichte, der E Drum Bereich ist einfach zu kostspielig um da großartig rum zu experimentieren.


    Dann nochmal zu dem Kauf eines Gebrauchten Komplettsets. Ich würde mir da gar keinen Stress machen. Ein TD 12 kostet um 1500€ ein TD 20 um 2500€. Die Brocken welche ich nicht gebrauchen kann, packe ich ins Auto, fahre damit zu Drum Tec und checke was die davon ankaufen würden. Für das Geld was Ich bekomme würde, nehme Ich im Gegenzug Mehsheads, Rim Noise Eliminatoren oder nen Becken mit. Alternativ besuche ich das Trade In Portal auf Ihrer Homepage und sende die Sachen per Post.


    Gruß

    Hallo, wow vielen Dank für die ausführlichen Infos! Das hilft mir wirklich sehr!


    Ich habe bemerkt, dass ich in der glücklichen Lage bin und in der Nähe von drum-tec wohne. Denen wollte ich einfach mal nen Beratungsbesuch abstatten. Was haltet ihr von den Triggersystemen, die drum tec anbietet?
    Ich finde, wenn man das td30 kaufen sollte, dann müssten die Trigger auch positioning drauf haben...


    Wenn ich das mal überschlage bin ich bei gut 2500€, allerdings ohne cymbals. Dieses 3 Zonen ride und ne gute Hihat zusammen kosten schon mehr als 500€. Ich werde das Gefühl nicht los, dass das eher in Richtung 4000€ tendiert.

    Nabend.


    Drum Tec ist egal in welche Richtung es geht, auf jedenfall einen Besuch wert. Du hast dort die Möglichkeit Sets in verschiedensten Preisklassen und auch Konfigurationen zu testen oder auch testen lassen. Mit letzterem geht es mir um dein persönliches Spiel oder auch das Level auf dem du dich bewegst. Ein Ralf Schumacher, trommelt auf den Videos von Drum Tec, holt auch mehr aus einem Drum Tec Jam ( Einsteigerklasse ) wie ich es tue ( besitze so ein Set ).


    Letztlich hast du die Qual der Wahl. Es gibt halt ohne Ende Möglichkeiten.


    Was die Drum Tec Trigger anbelangt kann ich nichts großartiges dazu sagen. Das Jam triggert trotz Randtriggern sauber. Auch die 18" Bassdrum triggert sehr präzise. Aber, wenn die Diabolo oder Pro Serie so triggert wie ein TD 30 ( oder besser ) wäre das schon ne runde Sache. Hier fehlt mir allerdings ein Vergleich. Ein TD 30 Set habe ich Freitag beim Unterricht angespielt und das war schon sehr gut. Aber kostet halt nen
    Haufen Geld und sieht nicht so hübsch aus.


    Was die Mücken anbelangt: Mit einem Umbau und eventuell nem Modul vom Gebrauchtmarkt bleibst du unter 4000€ ( außer du brauchst 5 CY-14, dann wirds eng ). Letztlich steht und fällt alles mit dem Modul. Hier wird der Weg geebnet. Nen TD 30 kostet halt mindestens 1500€, mit Glück vielleicht 1400€. Nen TD 12 um 450€ oder TD 20 um 700-800€. Auch mit den letzt genannten Modulen kann man glücklich werden. Beim TD 12 musst du halt schauen ob dir die Anschlüsse für die Trigger reichen. Eine Zweitmodul Lösung ( habe ich aktuell mit TD 9 und TD 11 ) würde ich aufgrund von Crosstrigger Problemen Modulübergreifend nicht mehr haben wollen. Dagegen ist eine Erweiterung bzw. Splittung der Anschlüsse durch ein Drumsplitter Kabel durchaus praktikabel und preiswert ( hatte ich vor dem TD 9 ). Hatte auch vor dem TD 9 mit Modulen von Millenium und dem Alesis Trigger i/o bzw. DDrum DDTI und einem Roland TM 2 rumprobiert. Das TM 2 war für mich noch das brauchbarste.


    Da ich aktuell selber schon länger eine Komplett Revision plane, fand ich die Sets von Seitenwähler, gwmatthias und folgendem Link recht interessant und auch hilfreich!



    https://m.youtube.com/watch?v=SdcU8fwqJys



    Was die Becken anbelangt: Ja, sie sind sau tauer. Triggern aber auch ordentlich und haben ein ausgewogenes Schwingverhalten. Habe vor meinen Roland Becken mit Millenium und Alesis Becken ( Baugleich ) rum experiemtiert. Ja, sie Triggern. Mit viel Lust am einstellen auch ordentlich. Aber, sie schwingen nicht so toll und sind recht laut. Und von einer Hi Hat die auch nur annähernd an eine VH11 ran kommt ist dort keine Spur. Also, für Becken ordentlich den gebrauchtmarkt bearbeiteten. Alternativ wären noch Yamaha Module und Becken oder du beobachtest noch das Mimic Pro von Pearl. Allerdings sehen die Becken der Prewies auch stark nach Alesis aus...


    Gruß und viel Spaß.


    Der Vergleich interessiert mich auch sehr! Preislich sind die R-Drums RTB ja doppelt so teuer, wenn man diese TSK-Befestigungsarme noch mitrechnet, von daher wären die Recycle ja bei gleichwertigem Triggerergebnis wesentlich attaktiver. Was mir nur gleich auffällt: Ich finde keine Einbauanleitung bzw. kein Video dazu. Youtube-Link auf der Seite ist tot.


    Also, ist das Triggerergebnis wirklich gleich gut?

    Hi.


    Das weiß ich noch nicht. Berufe mich hierbei nur auf dass was ich über die TSK hier im Forum gelesen habe. Hier kursieren die Trigger noch unter Handelsbu.de.



    Ich selbst werde mir auf jedenfall einen Trigger für meine Snare in naher Zukunft zulegen, da meine Drum Tec Jam Snare nur einen Randtrigger hat.


    Werde dann berichten.


    Gruß

    Moin.


    Alternativ zu den R-Drums gibt es noch die Trigger von Recycle-Drums, welche auch gute Kritiken hier im Forum haben.
    Modultechnisch würde ich auf ein älteres Modell, TD 12 oder TD 20 zurückgreifen und mir nen älteres MacBook, nen Audio Interface und Superior Drummer holen. Solltest du auch in Summe preiswerter sein wie 1500€ für ein TD 30. der User seitenwähler hier aus dem Forum macht tolle youtube Covers mit nem umgebauten A-Drum, nem TD 12 und Superior Drummer. Sofern ein PC/Mac vorhanden ist könnte man sich den Kauf auch sparen.



    Wenn es um gebrauchte oder auch neue/neuwertige Sachen geht, eBay, ebay Kleinanzeigen und der gebrauchtmarkt bzw die Sonderdeals bei Drum-Tec sind zu empfehlen. Habe gerade unter der Woche nen neues CY-14 von Roland für 189€ neu gekauft auf eBay. Einfach mal die Augen aufhalten. Drum Tec bietet aktuell eine VH11 Hi Hat für 289€ an. Nen CY-15R bekommt man neu mit nen bisschen Glück für 250€, nen CY-13R für 149€.


    http://www.recycle-drums.de/index.php?cPath=3_4_44_68



    https://m.youtube.com/channel/UCtJJEAwANzFc9pXUF9lWohA



    Gruß


    Edit: manchmal bietet es sich auch an ein gebrauchtes z.b. TD 12 oder TD 20 Komplettset zu kaufen. Drum Tec kauft zum Beispiel Pads und Hardware an. Im Gegenzug kann man sich dann dort für das Geld z.b. Mesheads, E Becken oder was man so noch braucht ordern. Nen gebrauchtes TD 12 geht so ab 1300€ los und nen TD 20 so ab 2200€.

    Mahlzeit.


    Wie sieht es mit Positional Sensing aus?
    Reichen die Triggeranschlüsse bei den von dir erwähnten Modulen?


    Was den Modulsound anbelangt, ist das natürlich persönliches Empfinden. Da hilft nur hören. Ich nutze die Sounds des TD 11 oder TD 9 gelegentlich. Ist jetzt keine Offenbarung für mich, aber ausreichend in meinen Ohren.


    Gruß

    Mahlzeit.


    Ein Audiointerface ist halt von bis. An meinem TD 9 habe ich ein Roland UM One MK2 für um 40€ und mit dem TD 11 gehe ich direkt. Habe mir jetzt auf dem gebrauchtmarkt ein Steinberg Ur22 USB für 60€ und ein Focusrite Saffire Pro FireWire für um 90€ besorgt um einfach mal zu testen was das so bringt.


    Mir ist gestern ein TD 20 Modul quasi vor der Haustür für 700€ durch die Lappen gegangen. Das war der aktuell beste Preis den ich bislang für ein TD 20 gefunden habe. Aber, dann musst du noch in Pads investieren. Auch mit Eigenbau ( Akustische Kessel umbauen ) wirst du auch bei rund 1000€ landen. Ohne Becken.


    Beim TD 25 kannst du direkt per USB in den Rechner, solltest schauen ob dir das reicht Latenztechnisch. Aber ein zusätzliches Interface kann man noch vorschalten.


    Das TD 20 hat den Charme der Anschlussmöglichkeiten was Pads anbelangt. Somit kommst du erstmal ohne zweit Modul oder Drumsplitter herum, sofern du nicht mehr anschließen willst.


    Schau mal auf Wikipedia nach Roland V Drums, dort gibt es ne Übersicht über die einzelnen Module und deren Spezifikationen.


    Vom Gefühl her, ohne genaue Daten zu jedem Modul zu kennen, würde ich nen TD 20 oder TD 12 nehmen und bei den Pads schauen ob ich da Lust ( Look and Feel ) drauf habe oder diese zu Geld machen und was eigenes Bauen oder bei einschlägig bekannten Shops vorbei fahren.


    Gruß

    Nabend,


    TD11 ja, TD20 nein. Würde aber trotzdem das TD20 nehmen.


    Gruß

    Also die Qualität der Sounds wird natürlich immer subjektiv empfunden. Ich hatte lange das DrumIt5 und bin von dessen Sounds nach wie vor begeistert. Aber die Hardware, insbesondere die Becken, haben mich am Ende nur genervt und ich habe es schließlich verkauft. Seit dem hatte ich kein E-Drum, was sich jetzt wieder ändern soll. Pads habe ich auch ich mehr.


    Ich wollte eigentlich nicht mehr als 1500 € ausgeben, da es kein "Profi" Set mehr sein sollte. Habe gerade für 1200 € z.B. ein komplettes TD20 gesehen. So wie ich das jetzt verstanden habe, ist das Angebot ein TD20 Modul aber mit etwas anderer Roland Hardware, als das TD20KX, was dann wohl das Top Set damals war?!


    Wenn ich jetzt also überlege, 1300 € für ein TD11 oder den ähnlichen Preis für ein komplettes TD20, würde ich mich für letzteres entscheiden. Und mit einem gebrauchten TD20 sollte ich den SD2 doch auch Triggern können?

    Nabend.


    Nen TD20 für 1200€?? Sag mir wo und ich kaufe es! :)


    Ja, kannst du, brauchst aber noch nen Interface. Die preiswerteste Lösung wäre ein Roland um one mk2 für um 40€ und ab da geht es bergauf.


    Gruß

    Hi!


    Versuche das mal irgendwie richtig auf die Kette zu kriegen:


    TD 4 - TD 11
    TD 9 - TD 15
    TD 12 - TD 25
    TD 20 - TD 30


    Was realistische Sounds anbelangt, kann ich dir auf jedenfall sagen das beim TD 9 bzw 11 ( besitze ich ) die Sounds für mich nicht richtig gut sind. Selbst die Drum Tec Sound Edition für das TD 11 macht es sich nicht viel besser, natürlich mein Empfinden. Habe mich daher recht schnell für SD 2 entschieden.


    Ich würde dir raten, stehe aktuell auch mal wieder vor dem Problem, kaufe dir nen älteres Modul ( TD 12 z.b. ). Hier bräuchtest du noch nen Audio Interface um das TD 12 mit dem Rechner verbinden. Bei meinem TD 11 bräuchte ich das zwar nicht, habe mir jetzt aber auf Anraten von Seitenwähler und Nick74 auch mal zwei zum testen bestellt. Da ich zudem auf ein TD 20 schiele, wäre das kein rausgeschmissenes Geld.


    Gruß

    Es kommt halt immer drauf an, was man machen möchte. In dem Fall, was man an Sound erzeugen möchte. Kleinste Latenzen erreicht man nur durch kleinste Audio-Puffer. Kann sein ein sehr wenig cpu-ressourcen-lastiges simples Sampler-Setup geht mit der "schlechten" Soundkarte bei deren minimalen Puffergrößen und mit 'ner relativ langsamen CPU störungsfrei klar. Dann lade da mal ein Setup mit mehr Mic-Kanälen, komplexerem Routing und/oder diversem Effekt-DSP, welches CPU-Leistung und Echtzeit-Audio-Performance vom Interface und dessen Treiber einfordert: dann hast du nur noch Drop-Outs, Glitches oder Gebrazel. Um das zu vermeiden müßtest du die Puffer und damit die Latenz vergrößern. Und mit wachsendem Können und Erfahrung willst du ja vielleicht auch mal Echtzeiteffektierungen spielen und nicht nur das aller einfachste Sampler- oder DAW-Setup.


    Wir kämpfen rechnertechnisch deshalb um jede Millisekunde, weil die Gesamtlatenz, mit der wir es letzlich zu tun haben, eine Summe aus einzelnen Latenzen ist: die (Mesh-)Scan-Time und/oder Modul-Latenz, die rechnerseitige Midi-Verarbeitungs-Latenz, die rechnerseitige Audio-Verarbeitungs-Latenz, die DA-Wandler-Latenz sowie zusätzlich eventuelle Laufzeiten von Schall je nach Monitor-Art. Wenn ich dann mit dem Audio-Interface ein paar ms raushole, ist das für das Gesamtergebnis natürlich sehr von Vorteil, weil eben die rechnerbasierte E-Drum-Response schon in jedem Fall immer lahmer ist, als Akusik-Drumming. Ob man das hört und merkt hängt mit Sicherheit vom Können und von der Erfahrenheit des Spielers ab. Wenn's mit diverser Latenz für Dich subjektiv Echtzeit ist, ist doch alles ok. Wenn Du Dich dann eventuell entwickelst (auch was das Equipment anbelangt), wirst Du an Punkt X feststellen: Wow mit dem lahmen Ding war ich früher zufrieden? Naja, Zeiten ändern sich... Und na klar, man kann sich auch an eine gewisse Latenz gewöhnen, wenn man die immer spielt, nicht hin und her switched oder keinen Vergleich hat.


    Als so krasse Haarspalterei wie mit der sehe ich es aber nicht, besonders nicht, wenn ich das TD-30 Interface mit einer tauglicher Soundkarte vergleiche: das sind schon etliche Millisekunden! ;)

    Mahlzeit!


    Sehr schön und verständlich erklärt! Danke!


    Des wegen noch ne frage: Besitze noch ein Roland UM One MK 2. Reicht das um das Ganze erstmal zu erproben wie weit man kommt, oder wäre kein Unterschied ob ich mit dem Teil ins MacBook oder direkt mit einem TD30?


    Gruß

    Einen wunderschönen Guten Abend.


    Erstmal danke für die Antworten.


    Den Tip mit dem V-Drums Forum nehme Ich mal zur Kenntnis, glaube aber das hier auch einiges an "Know How" vorhanden ist um auch für zukünftige Fragen gerüstet zu sein.


    Die Frage bezüglich der Direct Output Anschlüsse hat sich dann ja auch geklärt. Irgendwie hatte Ich eine Vermutung das es auch recht unlogisch ist, wenn man per VSTI die Sounds erzeugt. Nun habe ich auch die Bestätigung.


    Bezüglich der Anschlüsse ist es so das diese beim TD 20 oder 30 erstmal reichen würden. Wären zwar alle belegt, aber habe vor dem Kauf des TD 9 schon mit den Drumsplitter Kabeln gearbeitet und für mich wäre das auch durchaus wieder eine Option. Auch an einem TD 30. Mit der Zwei Modul Lösung werde ich nicht so richtig warm. Vor dem Kauf des TD 9 habe ich mit Alesis I/O, einem Millenium Modul und dem Roland TM-2 rumgespielt. Das war es irgendwie nicht und habe vorerst aus Kostengründen ein TD 9 preiswert ergattern können.


    Zum Thema Kosten TD 20 TD30. Es ist in der Tat so Seitenwähler, das ich mich bei den Preisen an dem TD20x bzw. TD 20 mit Erweiterung orientiert habe. Diese wurden so um die 1100€ angeboten. Für das TD30 hatte ich das von dir gepostete Modul von Drum Tec als Preis angenommen. Ein "normales" TD20 kam mir bislang nicht unter. Im Bezug auf weiterführende Kosten, wäre Ich ja unterm Strich mit einem Preiswerten TD20 und einem Interface "günstiger" wie mit einem TD30, da Ich ja anscheinend aufgrund von Latenzproblemen auch am TD30 ein Interface betreiben sollte/könnte! Oder habe ich das jetzt falsch verstanden? Mein TD11 geht auch direkt per USB ins MacBook und entwerder habe ich aufgrund der langen Abstinenz vom Schlagzeug spielen ein Gefühl für 0ms Latenz verloren oder aber das mit der Latenz ist so ähnlich wie den letzten 1/1000 mm bei direkter Sonneneinstrahlung und 40Grad Hallenwärme an einer Fräsmaschine zu suchen!?


    Daher, um wieviel ms handelt es sich denn?


    Letztlich entnehme ich aus den Beiträgen das die Richtung eher zum TD30 gehen sollte.


    Gruß und schönen Abend.

    Hi!


    Aktuell betreibe Ich mein Drum Tec Jam an einem TD 11 und einem TD 9, da ich das ein oder andere Pad mehr nutze als Ausgänge an einem der Module zur Verfügung stehen. Daher liebäugel ich mit dem Kauf eines TD 20 oder TD 30. Mal unabhängig von den Sounds, nutze Superior Drummer, worin liegt der Unterschied zum TD 30? Gebraucht liegen die Module so 300 bis 400€ auseinander. Das einzige was mir neben den Sounds einfällt, wäre der USB Anschluss für Midi sowie die Möglichkeit MP 3's abzuspielen.


    Bin erst seit letzten Sommer Nutzer eines E Drums, daher noch nicht mit allen "Fachbegriffen" vertraut.


    Erhoffen von dem Wechsel tue ich mir, zum einen das die Crosstrigger zwischen Komponenten an unterschiedlichen Modulen wegfallen und das nutzen von den Direct Out Anschlüssen. Sofern diese überhaupt einen Nutzen haben wenn man mit Superior Drummer die Sounds erzeugt.


    Gruß