Hallo,
der hier geht tief runter und könnte auch für 15" gehen:
https://m.thomann.de/de/pearl_s_930d_snare_drum_stand.htm
Ist auf jeden Fall schön stabil!
Hallo,
der hier geht tief runter und könnte auch für 15" gehen:
https://m.thomann.de/de/pearl_s_930d_snare_drum_stand.htm
Ist auf jeden Fall schön stabil!
Hallo, ja ich hab beides gesucht...
Es geht ehr um kleben... soll sich ja nicht von allein lösen...
Oder was empfehlt ihr da, ganz ihne will ichs auch nicht machen.
Das was halt die Hersteller so dran machen...
Hallo,
trotz viele Threads zum Thema Stimmschraubenöl, konnte ich nirgends dieses gelbe Stimmschraubenfett finden, das alle Schlagzeugfirmen verwenden. Weiß jemand von euch wo es das gibt, bzw wie das heisst?
LG Konstantin
Der Muffkopf wäre vielleicht für dich ne Möglichkeit?
Zwar nicht Ideal, aber ne Option, vielleicht auch als Zusatz: http://muffkopf.de
Von Ahead gibts auch sehr schnell wechselbare Bassdrum Beater, mit einem 'Quicklock'.
Liebe Grüße,
Konstantin
Das Wort Intrasien hatte ich erst nicht... hatte immer nach Inlays gesucht.
Aber das kömmte man ja mit der Normalen Trommelfräse (gibts da Anleitungen zum Bau?) machen.
Auch ich war in Karlsruhe und es war super!
Ich saß oben auf der Empore... hate also nen super Blick.
Danach noch ein Bisschen mit Michael League, Chris Bullock und so gequatscht!
Leider war der Drummer Larnell Lewis nicht mehr da, da er duschte.
Dafür kam ich noch mit dem Percussionisten Nate Werth ins Gespräch gekommen.
Ich spiele ja selbst Fusion... auch Snarky Puppy Covers, deswegen war es besonders toll Sie mal live zu hören!
LG Konstantin
Muss vielleicht mal noch dem Mitschnitt kaufen...
Jetzt hab ich doch noch solche Holz Inlaybänder gefunden, die nennen sich wohl Intrasien:
https://www.de.naturtrend.com/intarzia.html
Wie könnte man so was reinfräsen? Woher bekommt man das Inlay?
Hallo,
schon des öfteren hab ich die Tollen Inlays in den Tama Star Snares bewundert.
Leider sind diese sehr teuer... außerdem würde mich mal interessieren wie das gemacht wird.
Die Snaredrums sind ja nicht lackiert... also nur geölt oder gewachst,
deshalb können die Inlays ja keine Decals sein, die einfach überlackiert werden.
So zum Beispiel bei den Badges der neuen Tama Starclassic Reihe:
Auch sehr schön, aber nur wenn man lackiert!
Muss man diese Inlays Fräsen? Was kommt da rein... Funier?
Oder macht man da einfach zwei Funier Lagen und zwischendrin ne andere?
Gibts diese Trommelinlays zu kaufen?
LG Konstantin
Hallo, sehr coole Seite!
Interessant wäre vielleicht auch ein Schlangzeug identikikations Seite.
Wo man anhand der merkmale... Böckchen, Finish, Badge... sein Drumset identifizieren kann.
Ich ünerleg mir mal wie man das machen könnte und schreib dir falls ich was hinbekomme.
LG Konstantin
Ich auch: Tolles Drum-Solo
Danke!
Alles anzeigenhallo ,
Zitat von »k.drums«
Viel Spaß beim Angucken.
danke!! hatte ich!
mfg
Freut mich
Gute idee mit den händen anzufangen, kam die idee von dir ?
Oder war das vorgegeben ??
Schön, das euch die Idee gut gefällt!
Ne also die Idee kam mir selbst, da ich auch gerne so Darbuke spiele und sich das gut angeboten hat bei dem Bossa Groove.
Das mit dem Tonhöhen änderndurch drücken hab ich jedoch bei Ari Hoenig abgeguckt!
LG Konstantin
Hallo,
ich habe jetzt auch mal einen Hörzone Thread erstellt.
Am Wochenende war bei uns großes Jazzfestival, dort habe ich mit der Auswahlcombo der Jazzjuniors in Baden-Württemberg gespielt, was ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte.
Dabei sind einige gute Aufnahmen entstanden die ich jetzt nach und nach schneide. Zwei davon sind schon fertig:
The Sidewinder by Lee Morgan mit Drum Solo.
The Soulful Mr. Timmons by Art Blakey and the Jazz Messegers.
Viel Spaß beim Angucken.
Ich freue mich natürlich auf Feedback!
LG K
Das ist der Günstigste, den ich auf meiner Suche finden konnte https://www.ebay.de/p/?iid=201…%253D1204800795395&chn=ps
Die frage ist halt ob in der Glyn Johns Methode, Kleinmembraner weit genug abnehmen oder ob Großmembraner breiter aufnehmen?
ich nutze gerade AKG C214 als "normale" Overheads in A/B Konfiguration....klingen verdammt gut in meinem Ohren!
Das klingt gut! Gibt es davon auch Hörbeispiele?
Ich habe gehört das man bei Großmembranmikros aufpassen muss,
das die Membranen bei lautem Pegel nicht kaputt gehen.
Must du den Pad schalter benutzen oder wie sieht es bei dir mit der Lautstärke aus?
LG
Nur um das anzumerken:
Ich möchte keine Grundsatzdiskussion zum Thema Großmembran vs. Kleinmembran anfeuern.
Mir geht es einfach darum, welche Möglichkeiten es als OH Mikros in meiner Preisklasse gibt.
Die Oktavas sind mit unter 350€ relativ preiswert,
die AKG C214 sind zwar deutlich teurer, jedoch kann man sie auch als Gesangsmikros benutzen...
Hallo Hajo,
sehr interessanter Test!
In deinem Test klingen die Octas sehr gut, hast du das normale Paket, oder noch die Kugel und anderen Charakteristiken.
Wie zufrieden warst du mit den SC450? Ich habe schon ein 450... da könnt ich mir einfach ein zweites zulegen...
Zu den Octas und den Rodes gäbe es auch später die Erweiterungsmöglichkeit durch Oktavamod-Kapseln.
http://www.oktavamod.com Die klingen dann wie die Neumamn KM 184.
Hat das jemand?
LG
Hallo,
ich hab schon viel gutes von der Glyn Johns Drum-Recording Methode gehört und auch ganz ordentliche Ergebnisse mit den C1000s von AKG erzielen können.
Für die die die Methode nicht kennen:
hier ein Bild das ich im Netz gefunden habe.
Man ordnet die OH-Mikrofone Eins über dem Set, mittig über der Snare und das andere von vorne Links neben dem Drumset im selben abstand zur Snare an.
Den Pan des linken Mikros dreht man dann nach rechts und den anderen Pan halb nach links. So hat man einen tollen Stereo Sound!
Jetzt aber mal zur Frage, im Original benutzt man Neumann U87 oder U47.
Diese kann ich mir aber nicht leisten... verständlich?!
Was wäre da bezahlbar und brauchbar?
Vielleicht AKG C214
oder Rode NT5
oder Ocatavas
LG
Beyerdynamic DT 770 Pro 250Ohm! Top Teil!
Habe gerade eine Email von Herrn Winterberg bezüglich der Trixon Bassdrum bekommen:
ZitatAlles anzeigenHallo Konstantin, vielen Dank für die Email!
Die Bassdrum ist aus den späten 50er Jahren, 99% metrisch (das wären bei ca. 20" dann 50cm) und das Finish heißt bei Trixon Glass glitter oder Glass sparkle (TX16).
Wenn die Bd 50cm ist, hat sie die Bezeichnung 1/110.
Kessel ist 3 lagig mit Verstärkungsringen, Holz ist Buche oder Birke.
Die Bezeichnung Luxus bezog sich damals auf die Set-Konfiguration BD, TT, Ft und Sn - hat also nichts mit der eigentlichen Bd zu tun.
Vielleicht ist im Kessel noch ein Stempel mit 5 oder 6 Zahlen zu sehen, die beiden letzten nennen das Baujahr.
Außerdem müsste ein Stempel TG3 zu sehen sein.
Ich hoffe, das hilft erstmal weiter.
Grüße, Ingo
Ich werde erstmal auf die suche nach dem Tom dazu gehen, wenn sich das nicht finden lässt, werde ich nach einem Sonor Tom Ausschau halten, das zum Set passt!
Ich muss halt das Set ein bisschen auf Vordermann bringen, dann lässt sich das schon spielen, und ich habe ja auch noch andere Toms, mit denen man das Kombinieren kann, bis sich das passende findet.
Vielleicht erinnert ihr euch auch noch an das: furnierten Kessel lackieren/wachsen/ölen/beizen.....????? aus mehreren wird eins!
LG
Was sind so die besten Metrischen Drumheads?