Ich bin skeptisch.
Extreme Temperaturschwankungen bedeuten Stress für den Werkstoff Holz.
Bekommt man eine Garantie darauf das die Instrumente das schadlos überstehen?
Ich bin skeptisch.
Extreme Temperaturschwankungen bedeuten Stress für den Werkstoff Holz.
Bekommt man eine Garantie darauf das die Instrumente das schadlos überstehen?
Speziell für Sonor-Instrumente aus der Drum-Serie
Signature (hergestellt und verkauft zwischen 1982 und 1995),
Phonic (hergestellt und verkauft zwischen 1976 und 1987) und
Phonic Plus (hergestellt und verkauft zwischen 1982 und 1989)
gibt es hier ein Zertifikat von Sonor zum Herunterladen.
Waren die Snarebetttiefen bei den normalen Sonor Snares und denen mit Paralellabhebung gleich?
... Sig in Bronze, ... unerschwinglich! *g*
Das war mir auch zu teuer (ca 4000 €)
Deshalb hab ich eine HLD588 geopfert und die Hardware davon von Felix Leyde auf ein Glockenbronze Kessel montieren lassen.
Hallo
genau dieses Modell habe ich auch.
Ich mag den Sound und das aussehen dieser Snare.
Sicherlich kommt es auch darauf an welche Musik man damit machen will.
Außer mit den Fellen und deren Stimmung sollte man hier auch mit der Einstellung der Parallelabhebung experimentieren.
Sorry, ich bin nun mal ein verfechter dieser (fasst?) ausgestorbenen Technik.
Ich hoffe dein Wunsch geht in Erfüllung
Hallo
Probier doch mal da für ein Monat den kostenlosen Online Unterrricht bei Drummfreaks.de
Ich mache da seit gut einem Jahr den Fortgeschrittenen Kurs.
Der Pete Ray spielt das mit Double Bass Pedal.
Ist das Tempo mit einem Singelpedal machbar?
Hallo
ich nehme Stücke mit schwierigen Übergängen oder vom original Song abweichenden Endungen (Outro) bei der Probe auf.
Dann kann ich sie zu hause verinnerlichen bzw auch Proben.
Das setzt natürlich voraus das bei der Aufnahme mindestens einmal richtig gespielt wurde.
Ansonsten Spiele ich bei schwierigen Passagen nach selbstgeschriebenen Noten mit allen Vor- und Nachteilen.
Ziel ist mit möglichst wenigen Blicken auf die Noten auszukommen.
Das Set hat zuwachs bekommen (das 8" Tom war schwierig zu finden)
Sonor Signature Heavy Bubinga
8x8 , 10x10 , 12x12 , 13x13 , 14x14 , 16x18 , 22x18, 14x8 (HLD 580)
Hallo
ich würde sie auf den Sozius Sitz wie eine Gepäckrolle gut verzurren.
Eventuell die Trommel in ein Sack stopfen aber keine Case verwenden damit die Spanngurte nicht so leicht abrutschen und das ganze nicht unnötig sperrig wird.
Ob danach noch Platz für dich ist weiß ich nicht
Tja....man muß die Dinge schon beim Namen nennen....
Gruß vom Fürst
Yeah, Sonor Forever
Hallo
der Abstand der Tom's wäre mir zu groß für schnelle Wechsel vom einen zum anderen Tom.
Grüße
Manfred
Hallo
weiß jemand wie mit MuseScore 2.0.3 Ghostnotes gesetzt werden?
So wie auf dem Bild Notenhälse ohne Notenköpfe.
Zum eigenhändigen Gravieren von Initialen kann man so ein Gerät nehmen. http://www.ebay.de/itm/PROXXON…f0830d:g:bbEAAOSwU8hY46kb
Hallo, habe hier auch noch ein altes Unikum rumstehen was nicht mehr von mir gebraucht wird.
Durchmesser Innenkante Spannring (ca 68cm)
Zitat von »De Maddin«
Mir ist da auch noch ne Idee für einen Stammtisch gekommen! Man könnte einen Kontest machen,
wo der Trommler / die Trommlerin ein Lied von Peter Maffay oder Marianne Rosenberg mittrommeln muss
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich bin für Rosanna (Toto) , soll ja auch sehr beliebt sein
Bin auf jeden Fall dabei.
Wenn ich so an meine Vergangenheit im Blasmusikorchester zurück denke hat das mit dem Schultergurt damals im Sitzen nicht funktioniert.
Mein Problem daran ist die Sprache (Englisch)
Hallo
ich benutze sie bis sie so aussehen (Ergebnis der letzten 10 Monate)
Dann melde ich mich hier auch mal an.
Ich hoffe man darf auch aus Bayern kommen
Manfred