Beiträge von Slinor
-
-
So, oder so ähnlich könnte es aussehen.
Das ist ein geschenktes billigst Shellset (Golden Ton) mit ordentlicher Hardware, Becken, Snare und Fellen nachgerüstet.
Der Sound ist so durchaus brauchbar und ich benutze es oft und gerne zu hause.
Ich hätte auch kein Problem damit aufzutreten. -
https://www.ebay.de/itm/Schlag…353c77:g:wLcAAOSwa3BZ-z1B
... Er sagte mir, dass es echte Felle sind ....
Das es nicht das Lieblinginstrument war sieht man unter anderen am Crash Becken. -
Hallo René
gelegentlich muß ich für meine Online Schlagzeugschule ein Video als Lernkontrolle machen.
Dafür nehme ich ein Zoom H6 und zwei HD Cams. Zwei Overhead- und eine Bass Drumm Mikro reichen dafür aus.
Die drei Mono Spuren steuere ich bei Bedarf nach der Aufnahme im Zoom H6 nochmal aus und mache dann eine Stereo Spur daraus.
Die Stereo Spur schneide ich dann mit den beiden Video Aufnahmen mit dem Videobearbeitungsprogramm zusammen. (Pinacle)
Den Ton der Video Cams verwende ich nicht.
An dem Zoom H6 lassen sich , je nach Zubehör, bis zu 6 Mikrofone anschließen. Vier davon mit Phantom Speisung. -
Ja wie du mir geschrieben hattest, ein Gutes Stück Arbeit das einzuspielen.
Super getrommelt.
Hut ab ! -
horizontale Denkweise: diese entspricht dem linearen Denken ("linear drumming" / "linear fills" / etc.), der groove wird "aufgelöst", die Instrumente erklingen nicht mehr gleichzeitig und haben daher "Platz". Dann muss man auch nicht mehr ausgleichen, alles läuft ... "panta rhei". Ein guter groove ist wie ein guter Wein, er braucht Raum und Zeit zum atmen
Die Aussage oben halte ich für bedenklich.Etwas übertrieben gesagt heist das : Weil beim linear drumming nichts mehr flamt kommt es nicht mehr auf das genaue Timing der Instrumente am Schlagzeug an.
Oder versteh ich den Text nicht richtig?
-
Meine Becken welche ich gebraucht gekauft habe (Paiste 2002, Signature, Dimension) sind von mir alle wieder auf Hochglanz gebracht worden.
Damit habe ich etliche Abende im Wohnzimmer verbracht und die sehen fasst wieder aus neu. Mit der Hardware halte ich es genau so.
Mir gefällt die Optik wenn Becken und die Hardware glänzen und gepflegt aussehen.Damit das so möglichst lange so bliebt benutze ich beim Auf- und Abbau des Sets immer Handschuhe.
Das sich der Klang bis zu einem gewissen Verschmutzungsgrad hörbar verändert glaube ich weniger.
-
Im Alter von 15 -16 Jahren hatte ich Unterricht und anschließend war ich ca 15 Jahre lang im ortsansässigen Blasmusikorchester und habe dann mit gedämfter Begeisterung Polka, Marschmusik und Walzer gespielt . In eine Band zu spielen hatte ich mir nicht zugetraut bzw eine Band war auch nicht so einfach zu finden wie heute.
Fasst 25 Jahre lang hatte ich dann Pause.
Als Seiteneinsteiger (55) nehme seit gut einem Jahr wieder (Online) Unterricht und hatte im Sommer den ersten Auftritt mit meiner (Rock - Cover) Band .
Das war kein Selbstläufer und meine Bandkollegen mußten Anfangs viel Verständnis aufbringen denn ich bin kein Naturtalent. Ich übe ca 1-2 Std/Tag.
Was mir beim Üben auffällt ist das sich der Lernerfolg oft erst ein Tag später einstellt. Manche Stücke laufen am Ende einer Übungseinheit schlechter als zu Beginn.
Das kann erst mal frustrierend sein. Aber es lohnt sich am nächsten Tag weiter zu machen.So wie ich dich verstanden habe bringst du dir das Spielen selber bei (autodidaktisch) .
Mein Vorschlag: Versuch es mal mit Musikunterricht in deiner Nähe.
Eine Band oder Musiker Gruppe wo aus "Spaß an der Freud" musiziert wird könnte dann ein erstes Ziel sein . (Keine Auftritte)Ich hoffe du bleibst dabei.
-
Ich würde als erstes die Stellschraube markieren um sehen ob sie sich ungewollt verdreht.
Wenn das der Fall sein sollte und du nicht weist wie das in den Griff zu bekommen ist melde dich nochmal hier.P.S. Eine einfache aber unkonventionelle Möglichkeit wäre dann das Gewinde mit eine Flachzange leicht anzudrücken (minimal zu verformen).
Achtung: Das ist keine Arbeit für Grobmotoriker. Man muß sich herantasten bis die Stellschraube etwas schwergängig wird.Ansonsten würde mir auch einer Feder oder etwas Schraubensicherungslack einfallen.
-
Tromala: Wenn man das Fill aber so spielt wie notiert, ist der Abend gelaufen, dazu kennen es die Hörer einfach zu gut
Hab die besagte Passage auf der Notationssoftware ablaufen lassen.
LinkHört sich
eigentlichrhytmisch genau so an wie hier .Oder hab ich was mit den Ohren?
Edit: Das die Noten ziemlich frei interpretiert sind (da mit der "Schnellen Nadel" gestrickt) ist mir klar.
Ich habe den Song auch nicht auf der Setlist. -
Ich hatte das mir auch mal ziemlich frei transkribiert.
Siehe Anhang.
Aber ohne Gewähr -
Hallo, habe da auch noch Becken (Ride,Crash, Hihat) welche bei einem Gebrauchten Drumset dabei waren. die ich nicht einordnen kann.
-
Hallo, vor ca 1,5 Jahren hat ein Kumpel mir ein Set geschenkt mit der gleichen Hardware an den Trommeln.
Ich glaube da waren Basix Aufkleber drauf. (habe ich als erstens entfernt)
Mit einem Satz ordentlicher Felle nehme ich das heute noch zum Üben. -
Weiter empfinde ich die OmniBall-Verstellung als sehr praktisch, da ich auf einer schrägen Ebene auch mal die Trommel in der Querachse neigen kann. Mit der konventionellen Verstellung bin ich da etwas eingeschränkt, da ich nur in einer Richtung neigen kann.
Die Funktion hat doch jeder gängige Snareständer durch neigen und drehen.
-
Hier ist Ringo Starr bei Toto zu Gast
Ob er auch den Half Time Shuffle gekonnt hätte kann man nur mutmaßen.
Es scheint ihm aber Spass gemacht zu haben. -
Um auf den ersten Beitrag zu antworten:
Ich kann verstehen das hier keine Stöcke an Kinder in deren Alter herausgegeben wurden oder werden.
Die Mitarbeiter haben bestimmt schon ihre Erfahrung gemacht weshalb sie so handeln.Denn woher weiß er das die Kinder kein Schäden anrichten bzw das die Eltern aufpassen.
Der Verkäufer hat dafür in der Regel keine Zeit.
Einem Kind die Stöcke wieder abzunehmen wenn die Sache aus dem Ruder läuft ist noch unschöner.Außerdem, lässt der Verkäufer ein Kind Trommeln muß er allen anderen Kinder im Laden das auch erlauben.
Ansonsten wird zu Recht gefragt warum darf dieses Kind und meins nicht.Mir ist ist auch nicht klar warum ich mein Junior (6Jahre alt) in einem Musikgeschäft Trommel/Sets ausprobieren lassen sollte.
Wenn er das will kann er das an meinem Set machen wenn ich dabei bin.Falls tatsächlich eine Kaufinteresse besteht sieht das natürlich anders aus.
Was man dem Verkäufer anlasten kann ist das er seine Gründe nicht sachlich kommuniziert hat.
Ein paar vernünftige Worte hätte allen Beteiligten geholfen. -
Hallo Marcel
meine Meinung dazu:
Gute Grundkenntnisse in allen Genres sind auf jeden Fall von Vorteil . Auch wenn du später zB nur Jazz spielen willst.
Das du möglichst alle Bereiche möglichst perfekt abdecken willst ist schön, das geht aber nur bis zu einem gewissen Level .
Es gibt vermutlich einige hoch Talentierten die können das .Vielleicht gehörst du dazu . (Ich weiß es nicht)
Ich weiß nur das ich nicht dazu gehöre. -
Hallo
habe mir heute diesen bestellt. https://www.thomann.de/de/gato…ch_rslt_gator+gp_260243_0
Was mir wichtig war:
- Hihat mit 105 cm muß reinpassen
- Seitenlänge mindesten 40 x 35 cm (Das hatte meine alte Tasche)
- Rollen oder Räder
- Max 115 cm Länge damit es quer in den Kofferraum Passt. -
Wenn man also von sich aus schon weiß, dass man selbst (oder ein Kind etc.) eher mäßig im Umgang mit Instrumenten ist, zahlt sich so eine spezielle Versicherung wirklich aus
Ich glaube nicht wenn Verursacher und Geschädigte Verwande sind die Versicherung zahlt.Wenn es jemanden gibt für den sich so eine spezielle Versicherung auszahlt dann sind es als erster der Versicherungsvertreter und die Versicherung.
Ich habe mittlerweile nur noch Pflichtversicherungen und Versicherungen die Existensbedrohende Verluste absichern.
Mit dem gesparten Geld (für Glasbruch-, Hausrat-, Krankenhaustagegeld Versicherung usw ) kann ich mir jedes Jahr ein Drum Set kaufen. -