Bei mir würde sich es lohnen zu Reparieren.
Funktioniert aber leider nicht.
Bei mir würde sich es lohnen zu Reparieren.
Funktioniert aber leider nicht.
Bei meinem zweiten kommts auf 0-5°.
Gibts es dazu nicht ein physikaltisches Optimum? Danke
Das physikalische Optimum liegt vermutlich bei 0° . Bei den den üblichen Abweichungen dürfte das aber kein Problem sein.
Der Kopf vom Beater sollte aber möglichst nicht mit der Kante auf das Fell treffen. Das kann man eventuell auch am Kopf korrigieren. (Neigung) Kugelförmige Köpfe haben das Problem nicht.
Beim First Chair kommt es sehr drauf an, ob man den Plastik-Einsatz an der Befestigung der Sitzfläche drinnen lässt oder raus nimmt.
Tipp: Nehmt ihn raus!
Habe lange gebraucht, um das zu raffen, obwohl ein Aufkleber darauf hinweist...
Danke für den Tipp.
In dem Video im Thread , (Was haltet ihr von Tool? Aktuell: Fear Inoculum)
Post 105, löst Dany Carry das Problem mit einer Cable Hihat.
In Sachen Dosierbarkeit sollen Cable Hats aber nicht so gut sein.
Ich würde mich für Open Handed oder für über Kreuz entscheiden sonst hast du hast du erhöhten Übungsaufwand .
Man muß nicht alles können.
Ich denke so könnte man es notieren
@ Marcel86 Welche Geschwindigkeit (BPM) gibt deine Onlineschule für diese Übung (16tel einhändig) an ?
An diesen (4x) 2Takten habe ich 1 - 2 Std dran gesessen bis ich das transkripiert hatte.
Das spielen zu lernen war dann mindestens nochmal der selbe Zeitaufwand.
Ich habe mir vor Zwei Monaten Edius X zugelegt.
Bin damit sehr zufrieden.
Das Video
Dropbox - EndlessFormsMostBeautifulFG.mpg - Simplify your life
hatte ich damit geschnitten.
Test Videoaktiv: va0121_060-063_EdiusXPro.pdf
Es ist ein PC Programm und läuft nur über das Apple Dienstprogramm „Boot Camp“.
Ich bin untere Anderen z. Zt. an diesem Stück dran.
Da gibt es einige Passagen mit DB. (zB bei 2:00)
Schau mal ob ein anderes USB Gerät (zB ein Handy) von deinem neuen Laptop erkannt wird .
Ich habe ein Sonor Signature Doppelpedal. (Ü30 Jahre)
Wenn ich die Pedalseite mit der Zange festhalte kann ich den Kopf vom Beater ca 5 mm bewegen. Das Spiel kommt von den Kardangelenken.
Beim Spielen merke ich nichts davon.
Sollte ich das beheben oder kann man damit leben?
Hier tut ein alter Wandteppich noch sein Dienst.
ich kann nicht nachvollziehen, warum aktuell die Schulen noch offen sind.
Ein großes Problem ist das die Kinder dann zu hause von den Eltern betreut werden müssen und dadurch diese nicht mehr arbeiten können.
Noch beschränkt sich mein trommeln auf ein Cajon zur Begleitung meiner Tochter auf dem Klavier.Auch wenn sie sich oft noch verzweifelt auf der Suche nach der richtigen Taste befindet,macht es echt riesig viel Spaß.
Du bist seit Dezember 2012 hier angemeldet (505 Beiträge geschrieben) und hast eine riesige Schießbude . Wie kommts das du noch keine Band Erfahrung hast?
War da auch eine DAW im Spiel?
Gegebenenfalls wäre das Ergebnis ohne diese interessant.
Hallo ,
habe hier einen kaum benutzen rumstehen .
45 cm Mindesthöhe .
10" Tom geht auch , würde ich aber nicht machen.
Das steht zwar Basix drauf macht aber ein wertigen Eindruck. (kein Klappergestell , kein Pitting)
Edit: Die Neigung geht nur per Verzahnung zu verstellen. Damit ist der auch raus.
Die Kraft wird in erster Linie definiert durch die Ausdehnung der Feder. Diese Kraft ist linear, wird aber durch den Ausleger, der die Feder mit der Achse verbindet, in eine Kreisbewegung übersetzt. Diese Übersetzung ist immer konzentrisch, da es sich um einen einfachen Hebelarm handelt
Die Unterstrichene Aussage ist meiner Auffassung nach falsch da sich der resultierende Hebel mit der Drehbewegung ändert. Die resultierende Hebelänge ist in Ruheposition annähernd 0 und steigt bis aufs Maximun bei 90° Drehung.
Das kann man einfach feststellen indem man den Beater mit der Hand aus der Ruhestellung hin und her bewegt.
Der Kraftaufwand ist dafür gering. Auch mit extrem vorgespannter Feder ist das nicht viel anders.
Natürlich verringert sich der Kraftaufwand bei exzentrischen Cams geringfügig, weil das Pedal weniger bewegt werden muss. Aber das dürfte sehr marginal sein. Daher schrieb ich ja extra noch in Klammern dazu "auf Welle, Beater und Feder bezogen".
Bei exzentrischen Cams verkürzt sich der Kraftarm je näher der Schlegel zum Fell bewegt wird.
Wenn man den Einfluss der Feder außer acht lässt müsste doch der benötigte Kraftaufwand am Pedal, beim gleichmäßgen Abwärtsweg, größer werden da der Schlegel gegen Ende der Drehbewegung beschleunigt wird.