Hallo Piro.
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung/Identifikation.
Scheinen ja ganz gute Teile zu sein.
Gruß
Ralf
Hallo Piro.
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung/Identifikation.
Scheinen ja ganz gute Teile zu sein.
Gruß
Ralf
Hallo.
Könnt ihr mir ggf. weiterhelfen um welches Sabian Hi Hat es sich handelt?
Habe zwei Bilder beigefügt.
Eines zeigt das Sabian Logo das andere eine Art Signatur mit dem Begriff "Hats".
Ich habe hier und im Internet schon einige Zeit gesucht und auch die verschiedenen Signatur Serien der Endorser angesehen.
Allerdings sieht keine Unterschrift dieser ähnlich und auch die "Anordnung" der Signatur mit dem "Hats" Emblem hab ich so nicht gefunden.
Vielleicht ist es auch eine "Pre-Series" von Anfang der Achziger als das ganze noch im Aufbau war.
Hab auch nur die Fotos, deswegen kann ich nicht nach Hologrammen, Prägungen o. ä. schauen.
Gruß und Danke
Ralf
Moin.
Weis ja nicht ob das schon jemand probiert hat, aber es gibt doch so schöne Werbefilmchen von gerissenen Autoscheiben (der böse Steinschlag), die mit einer "Flüssigkeit" gefüllt werden und nach dem aushärten wieder "glasklar" sind.
Mir ist auch bewusst, das eine Verbundglasscheibe was anderes ist als ein Lack von ??? Micrometern aber vielleicht ist die Technik analog anwendbar.
Gruß
Ralf
Hallo
Habe gerade ein paar 2002 14 Medium Red Label HH aus den 80 zigern verkauft (allerdings im Bundle, deswegen kein Einzelpreis).
Habe mich etwas informiert und meine Verkaufsgrenze lag bei 150€.
Die Sound Edge werden aber etwas höher gehandelt. Schätze so zwischen 150 und 200 wirst du bezahlen müssen.
(Meine haben nicht so super ausgesehen, waren aber technisch ok).
Hoffe das hilft.
Bzgl. des Ride kann ich leider nichts sagen
Gruß
Ralf
Hallo.
Das Honk
Vielen Dank für deine Einschätzung.
Ich werden sie mal bei ebay und hier im Forum anbieten.
Gruß
Ralf
Hallo.
Habe hier eine Ludwig Super Sensitive 14 x 6,5 von Ende der 70er mit Blau/Oliv Badge.
Der Zustand ist, sagen wir mal "bescheiden" (nicht von mir, so würde ich meine Snares nie "behandeln").
Die Parallelabhung funktioniert und es scheinen "nur" die Bügel für den Schutz der Abhebungen zu fehlen.
Habe hier im Forum auch schon gesucht, aber mehr zu den Unterschieden der Ludwig Snares untereinander und ältere Beiträge gefunden.
Auf Ebay etc. gibt es nur Exemplare in (sehr) guten Zustand, aber kein Vergleichbares.
Hoffe die Bilder zeigen das wesentliche, ggf. kann ich auch noch andere machen.
Gruß
Ralf
Hallo
Brassed Off
Gruß
Ralf
Hallo,
zwar kein Hilite, aber ein Phonic Shellset für 100€
https://www.ebay-kleinanzeigen…r-pearl/557971947-74-6068
Wenn es nicht so weit weg wäre, grrrrr
Gruß
Ralf
Hallo.
Freue mich echt über die vielen informativen Rückmeldungen.
Wie schon erkennbar (und was ich eigentlich auch erwartet hatte) variieren hier die verschiedenen Set's/Größen/Erfahrungen.
Was aber erkennbar ist, z. B. Coated Felle sind bei fast jedem zum Einsatz kommen.
Auch bei den Tom-Größen bin ich etwas "überrascht", dass die Tendenz eher zu größeren (Stand-) Toms geht. Hatte gedacht, dass hier das Maximum vielleicht bei einem 14er liegt.
Klar sind noch andere Dinge wie Anschlag-/Schlagtechnik, Spielerfahrung, welche Sticks/Besen man nutzt usw. entscheidend. Das muss man aber persönlich mit der Big Band in Einklang bringen.
Wie das "beste" BigBand Set dann für jeden selbst aussieht.....
Fürst: Es ging mir auch nicht darum "das Eine BESTE" Big Band Set zu finden, sondern um die Erfahrungen, die jede(r) gemacht hat. Daraus kann man dann (hoffentlich) bestimmte Dinge "ableiten" und "ausprobieren".
Gruß
Ralf
Hallo,
Vielen Dank für die bisherigen Infos.
Was vielleicht nicht so "rausgekommenen" ist, mich aber eigentlich am meisten interessiert, welche konkreten Sets habt ihr (gehabt)?
Also z. B. Sonor Delite, 20x16 BD 10x8 HT, 14x10 ST mit Remo Emperor und als Snare eine Mapex Black Panther 14x5,5 mit Ambassador.
Beckeninfo's auch ok, aber momentan eher Sets.
Gruß
Ralf
Hallo.
Was auch immer das für ein Set ist, für den Preis kann man es Nofalls als Adventskranz oder Lampenhalter nehmen.
Vielleicht hat sich der Verkäufer auch vertan.
https://www.ebay-kleinanzeigen…=email&utm_content=ViewAd
Gruß
Ralf
Hallo.
Seit einiger Zeit spiele ich u. a. in einer Big Band und mache mir schon eine Zeitlang Gedanken wie das "beste" Big Band Set aussehen kann/soll.
Wir spielen die ganze Palette von Swing/Funk/Pop/Rock/Latin und natürlich auch von pp bis ff.
Mein aktuelles Set (Mapex Orion (22, 10,12,14) mit Remo Pinstripe (Toms) und Powerstroke3 (BD); primär für meine Rock/Pop Cover Band) sehe ich da nicht so als ideal an.
Habe damit auch schon 1-2 Gigs gespielt, war mir aber z. B. von der BD her zu viel Punch und der "Sound" beim leise spielen, na ja ......jedes mal die Felle/Stimmung wechseln, eher nicht....
Insofern die Frage was ihr für PRAKTISCHE Erfahrungen gemacht habt und welches Set (auch Snare) mit welchen Größen/Fellen/Stimmungen ihr als das "Beste" für die o. a. Anforderungen anseht.
Im voraus vielen Dank.
Gruß
Ralf
P.S.: Habe hier in der Suche nichts dazu gefunden und der gerade laufende "Empfehlung Jazz-Set" Thread bildet ja nur einen Teilbereich ab.
Moin,
ist ja bald Weihnachten, vielleicht kann man das Teil irgendwie beim "bäcken" nutzen.
https://www.ebay-kleinanzeigen…-platin/552439352-74-7080
Ist auch kein Schreibfehler, da es in der Beschreibung noch zwei mal genauso steht.
Gruß
Ralf
Moin,
Vielleicht ein bisschen "simpler" und mehr Mainstream aber Phil Collins (Easy Lover, In the Air tonight....) sind auch "Tight".
Mother's finest: Baby Love
Stevie Wonder: Superstition (spiel ich z. B. in zwei verschiedenen Formationen mit verschiedenen Grooves)
Robbie Williams: Let me entertain you
Und noch die 500 andere Titel
Gruß
Ralf
Hallo.
Da ist bei den Becken nicht die Seriennummer gemeint, sondern die Serie selbst.
Es gibt z.B. Von Zildjian die Kerope Serie und da kostet ein Becken schon mal 500 €. Bei der ZBT Serie, aus gleichem Haus, ist man vielleicht bei 70€ für die gleiche Art von Becken (z. B. 20 er Ride).
Dementsprechend variieren auch die "Gebrauchtpreise"
Deine Beschreibung ist ja schon mal besser als manch anderes was hier eingestellt wird, aber bei 5 Becken kann sich aufgrund der oben gezeigten "Serienpreise" schon mal eine Gebrauchtpreis-Differenz von 1000 € ergeben.
The Real Dude: Danke für den Hinweis, sollte vielleicht auch nur ein wenig ausmachen
Gruß Ralf
Danke für deine Info/Einschätzung.
Zumindest habe ich nicht ganz so falsch gelegen und es gibt ja noch den Vintage/Nostalgie Faktor, der bei einem eventl. Verkauf auch noch eine (kleine) Rolle spielt.
Gruß
Ralf
Hallo.
Was würdet ihr als "realistischen" Preis für ein Sonor Performer ("erstes" Badge, also Buchenkessel, DB22, HT12, HT13, ST16) in gutem Zustand mit allen Originalteilen ansehen?
Habe schon mal ein bischen recherchiert und bin so auf ca. 450 € als Anhaltspunkt gekommen.
Wären für die passende Metall-Snare (14x6,5; Zustand nicht ganz so gut, etwas Flugrost, aber technisch ok) rund 100- 150 € realistisch?
Für das ganze Set dann 500-600 €?
Wie schätzt ihr das ein?
Danke & Gruß
Ralf
Moin.
Schaumstoff (?) für die Isolierung von Heizungsrohren (gibts in verschiedenen Größen), z. B.
https://www.isolier-fuchs.de/r…MTWz7yNitACFRMz0wodk9AOwg
Gaffa-Tape drumgewickelt und es sollte halten.
Ich marschiere allerdings ganz ohne Beinbügel. Einen normalen Gürtel zwischen Spannreifen und Lugs (an 2 oder 3 Schrauben) durchziehen und den Gürtel relativ fest anziehen.
Das wackelt viel weniger als mit Beinbügel und man ist auch flexibler wenn es mal etwas abseits geht (hab mich damit schon, beim spielen, auf den Boden gesetzt und wieder hingestellt).
Gruß
Ralf
Hallo.
Wenn man krankgeschrieben ist -> NEIN.
Ist schon einige Zeit her aber ich war mal krankgeschrieben, hatte am WE einen Gig gemacht (merkt ja keiner und war auch etwas weiter weg) und plötzlich war Montags davon ein Bild in der Zeitung. Glücklicherweise war die Aufnahme von weiter entfernt gemacht worden, so dass man schon sehr genau schauen musste um mich zu erkennen. Da wurde es mir schon etwas mulmig ......
Ansonsten sehe ich das ähnlich wie Korki.
Kann man z. B. den rechten Fuß nicht richtig nutzen und es ist ein "nicht so representativer" Gig (z. B.im privaten Umfeld) kann man mit dem linken Fuß spielen. Ist man selbst nicht so gewohnt (und die Bandkollegen auch nicht), aber dann vereinfacht man halt den Rhythmus und lässt die "16tel Ferz" weg.
Ist es der "Megagig" vor x-Hundert/Tausend Personen und man will/muss sich von der besten Seite zeigen ..... Tja, dann gibt es verschiedenen Varianten (Ersatzdrummer, linken Fuß speziell trainieren, Stück/Rhythmen anpassen ....). Hängt alles davon ab wie viel "Vorlauf" man hat und wie "flexibel" die Bandkollegen sind.
Ich denke hier wird es, bis auf den Punkt mit dem krankgeschrieben, keine "Mustervorgehensweise" geben.
Gruß
Ralf
Hallo,
Hatte vor Ca. 30Jahren Jahren mal das Rechte Fußgelenk (alle Bänder + Gelenk) gebrochen und dann 2 Gigs mit dem linken Fuß auf der BD gespielt. Musste zwar das Set anders aufbauen (DoppelFumas waren zu der Zeit noch eine Seltenheit) aber es ging. War natürlich nicht ganz so wie normal, aber wenn es nicht gerade im Profibereich ist, sollte jeder Verstädnis haben.
Es gibt immer einen Weg.
Übrigens merke ich von der Verletzung nichts mehr.
Wahrscheinlich ist der Unfall noch nicht so lange her und du hast jetzt viel Zeit dir Gedanken zu machen, bzw. weist momentan nicht wie es (drummtechnisch) weiter geht, aber glaube mir in einigen Wochen/Monaten sieht es wieder anders aus.Die Medizin kann heute sehr, sehr viel.
Vielleicht kannst du das "drummen" auch als Anreiz sehen wieder fit zu werden. Setz dir irgendwann (kleine) Ziele. Überleg dir Hand/Fuß Kombinationen. Überleg dir wie du den linken Fuß besser einsetzt und nutz dann die Zeit nicht zum grübeln sondern die Sachen zu üben.
Ich hatte in den ersten paar Tagen meiner Verletzung auch gedacht, Schei.... nie mehr richtig drummen, aber wie oben geschrieben ging es dann doch.
Nicht aufgeben, weitermachen.
Ralf