Hallo.
Wo ist denn hier der Eingang
https://i.ebayimg.com/00/s/NzY4WDEwMjQ=/z/D48AAOSww3tY5qUg/$_10.JPG
Eventuell extra zusammengestellt für das Foto, aber trotzdem eine beeindruckende "Vielfalt".
Gruß
Ralf
Hallo.
Wo ist denn hier der Eingang
https://i.ebayimg.com/00/s/NzY4WDEwMjQ=/z/D48AAOSww3tY5qUg/$_10.JPG
Eventuell extra zusammengestellt für das Foto, aber trotzdem eine beeindruckende "Vielfalt".
Gruß
Ralf
Hallo
@drummerjörg
Würde mal so um die 400 - 450 € schätzen
Wobei die Preise momentan, wie ich aus eigener Erfahrung weis, ziemlich weit unten sind.
Ich würde das Set als Ganzes anbieten, spezielle Setzusammenstellungen halte ich auf dem (Preis-) Niveau nicht unbedingt für sinnvoll.
Bzgl. Versand mache ich es grds. so, dass ich es zunächst mit Selbstabholung anbiete und falls das nicht läuft halt mit Versand.
Allerdings musst du wirklich schauen einen oder zwei große Kartons o.ä. und Verpackungsmaterial dafür zu finden (was nicht immer so einfach ist) und für den Versand kannst du bestimmt noch mal 25-30€ rechnen.
Dann kommt noch das "zerlegen" dazu (Toms in Bassdrum oder Toms in Toms, ggf. mit Abbau der Tomhalter).
Das sollte sich dann auch im Preis niederschlagen.
Gruß
Ralf
Hallo.
Schaut euch mal das letzte Foto an
https://www.ebay-kleinanzeigen…lagzeug/628673872-74-4898
Dass nenne ich mal Kesseldicke !!!
Gruß
Ralf
Hallo.
Das sind wahrscheinlich schallabsorbierende Platten (s. Link).
Könnten aber auch mit Stoff überzogene (mit Steinwolle o. ä. gefüllte) selbst gebaute Absorber sein (ist nicht so gut erkennbar).
http://www.sonatech.de/Produkt…SO-PLAN/BASO-PLAN-30.html
Unabhängig davon was es genau ist, dienen die Platten und das "Eckstück" dazu die Raumakustik zu verbessern (z. B. zur Reduzierung des Nachhalls).
Gruß
Ralf
Hallo.
Schätze, dass es 14" mit rotem Label sind.
Als normale Ausführung ca. 150 €, als Sound Edge mehr.
Bilder wären allerdings schon hilfreich.
Gruß
Ralf
Ein Kollege von mir "fummelt" gerne an Lastwagen etc. herum.
Vielleicht kann ich ihn damit überzeugen doch noch Schlagzeug zu lernen
Gruß
Ralf
Hallo.
Habe dir mal auf die schnelle die Zählzeiten 1,2,3,4 und die "3+, bzw. "4+" an den relvanten Stellen eingetragen.
Vielleicht hilft dir das weiter.
Gruß
Ralf
Hallo.
Ja, das mit dem "Showfaktor" ist bei mir ähnlich gelaufen wie bei dir.
Im Unterricht etc. wurde so was nie behandelt/"gelernt"und man konzentriert sich zunächst darauf die Titel richtig und "sauber" zu spielen.
rgendwann merkt man, dass man vielleicht doch hier und da noch etwas einbauen könnte, es einem aber dann aber sehr schwer fällt.
"gerade bei schnellen Rock- und Metalsongs noch große Bewegungen zu machen"
Ich würde die "Artistik", zumindest am Anfang, bei Songs machen die eben nicht so schnell/schwer sind und vielleicht auch nicht im kompletten Song (z. B. nur am Anfang und/oder Ende).
Bin mal gespannt was hier so alles für Vorschläge kommen und hoffe das es nicht in eine Diskussion pro/contra "Show-/Artistiktrommeln" ausartet (Hatten wir, glaube ich, schon mal an anderer Stelle).
Gruß
Ralf
Hallo.
Ja, das "Abbildung ähnlich" hat mich auch etwas stutzig gemacht, aber ich bezog das dann eher auf die Hi-Hat und Becken die nicht auf dem Bild waren.
Da es ja Selbstabholung war und es "nur" um 90 € ging, fand ich das jetzt nicht sooo problematisch (zumal man das ja vorher abklären kann).
Nun denn, vielleicht hat er ja 500 Anfragen bekommen und gemerkt das der Preis wohl etwas zu niedrig war.
Gruß
Ralf
Hallo.
Älteres Mapex Saturn in wohl sehr gutem Zustand für 90 € VB !!!
Wäre es nicht so weit weg, wäre ich schon dort
https://www.ebay-kleinanzeigen…=email&utm_content=ViewAd
Ufff, habe gerade gelesen (nicht auf dem Bild), dass noch HiHat und Becken dabei sind.
Ich glaube ich lass mal den Wagen vorfahren
Gruß
Ralf
Hallo.
Tja, das mit der Defnition von "Vintage" ist immer so eine Sache.
Ich persönlich halte es wie mit den Autos. Alles was älter als 30 Jahre ist wird dort als "historisch" bezeichnet.
Übertragen auf "unseren Kram" und heute ist alles vor 1987 "Vintage".
Hier übrigens noch ein ebay Link, vielleicht hilft der ja weiter (80er -> Vintage )
http://www.ebay.de/itm/Remo-Ro…0174c0:g:uAQAAOSwux5YKIin
(Ob der Verkaufspreis realistisch oder ein Fake ist kann ich aber nicht sagen)
Gruß
Ralf
Fabi8494: Schätze auch, dass so 350-450€ realistisch sind.
egnever: Habe vor einiger Zeit ein 3er Set (mit Ständer) normaler Roto-Toms für 65 € verkauft. Schätze mal das du mit dem "Remo-Bonus" und 2Toms vielleicht auf 100€ gehen kannst.
Sollten die Teile allerdings "Vintage" sein sieht es ggf. anders aus.
Bin kein Experte, aber eine 3 Minuten Suche auf eBay lässt das vermuten
Gruß
Ralf
Hallo.
coll3ctor: Danke für deine Einschätzung. Hätte das Set erwerben können, wusste aber wirklich nicht was dahinter steckt.
Habe bei Musik-Produktiv nachgefragt und auch direkt einen Auszug aus einem alten Prospekt bekommen (Falls es jemanden interessiert -> PN schicken).
Scheint der Versuch von Magnum gewesen zu sein im Oberklasse-Bereich einzusteigen.
Nun denn, leider ist das Set schon verkauft worden.
Gruß
Ralf
Hallo.
Sonor Performer Shellset + Snare für 99 € VHB
!!! Nur ein Schnäppchen wenn für den Preis alle Teile zusammen verkauft werden, geht aus der Anzeige aber nicht zu 100 % hervor.
Es fehlen auch noch Bilder. Insofern ein "vorbehaltliches"?( Schnäppchen !!!
https://www.ebay-kleinanzeigen…trommeln/602740980-74-369
Gruß
Ralf
Ich weis ja das die deutsche Sprache nicht immer einfach ist und der Kollege gibt sich in seinen Anzeigen auch redlich Mühe, aber den hier finde ich einfach gut
"Verkaufe ich meine Yamaha Trommel sauber und in Ordnung. Ich habe es sehr stabil und einfach auf meinem Rücken gefunden"
https://www.ebay-kleinanzeigen…ghocker/600776989-74-2451
Ich muss auch mal nachsehen was ich so auf meinem Rücken noch alles finden kann (mal abgesehen davon, dass es keine Trommel ist).
Gruß
Ralf
Hallo
Habe "Daten" von einem Set zu dem ich irgendwie nichts finde und auch nicht einschätzen kann was das Wert ist.
Magnum ist ja nicht gerade die beste Marke,aber das Set ist wohl schon älter und vielleicht gab es da ja auch mal höherwertige oder Sonderserien.
Laut ovalem, braunen Badge ist es ein Magnum U.S.A. Maple Classic.
Müsste eine 22 BD und 8,10,12,14 Toms sein.
Kann ggf. vom Badge noch ein Foto bekommen.
Kann mir jemand helfen?
Habe gerade gefunden, dass es in der Ausgabe Nr. 3 von SOLO (Musik Produktiv?) aus dem Jahr 1994 einen Test dazu gibt.
Hat vielleicht jemand diese Ausgabe und/oder kann mir den Artikel zukommen lassen?
Danke
Ralf
Hallo.
Tja, würde es einfach mal beim "Schlosser des Vertrauens" probieren.
Er wird dir sagen können ob man das nachmachen kann und was man dazu braucht (Material, Maße, .....).
Im Internet findet man zwar auch solche "Einzelsondermodellhersteller", aber da weis man halt nicht immer was man letztendlich bekommt.
Ansonsten vielleicht mal die "Vintage/Gebraucht" Händler anschreiben/anrufen die hier im Forum des öfteren erwähnt werden.
Vielleicht kennst du ja auch jemanden der in einer Metallbau-/Metallverarbeitenden Firma arbeitet und dir das Teil "kopieren" kann.
Ist dann vielleicht nicht das genaue Material, aber zumindest funktioniert es.
Habe gerade noch ein paar Links gefunden. Vielleicht gibts auch dort Hilfe
http://www.lefima.de
http://www.relink-bremen.de/po…em/lefima-schraubenpauke/
http://www.titusbellwald.ch/site_de/instruments.html
Gruß
Ralf
Moin.
Konnte mir jetzt erst die Aufnahmen richtig anhören.
Bin prinzipiell auf der Linie von Tim & Co.
Vielleicht ein Kompromiß, übe mit Click etc. (wenn du noch willst )
und bei den Aufnahmen macht ihr dann welche mit und ohne Click.
Dann könnt ihr euch die Sachen anhören und entscheiden was besser passt oder kombinieren oder......
Gruß
Ralf
Hallo.
Ich meinte mit GENAU im Timing spielen, dass man keinen Click verwendet aber das Tempo, im Rahmen der menschlichen Fähigkeiten, exakt hält.
Vielleicht ist das "mit Klick und supergenau spielen" auch erst in den letzten Jahren so extrem geworden (zum Teil auch wegen der vereinfachten "Klick"-Technik und den von mir im vorherigen Post schon angesprochenen Punkte).
Die von dir angesprochenen Bands sind ja schon etwas älter und ich denke mal zu der Zeit war das mit dem "Klick" noch nicht so verbreitet/gefordert.
Weiterhin haben die ja nicht unbedingt direkt als "Profibands" begonnen, sondern von Schul-/Amateur-Bands "hochgearbeitet" und sind es einfach nicht "gewohnt" mit Klick zu arbeiten (nicht negativ gemeint !!!).
Das betrifft ja nicht nur den Drummer sondern alle in der Band.
Mit "professionellem Bereich" meinte ich z. B. Engagements im Studio oder bei Gründung/Aushilfe.... in Bands/Formationen die direkt einen professionellen Anspruch haben und bei denen auch die anderen Musiker diesem entsprechen.
Das sind nicht die bekannten Top-Bands in der "ersten" Reihe bei denen ein Wechsel eher selten ist, aber in der 2. und 3. Reihe der Profi-Bands ist es doch heute üblich mit einer "kleinen" Stammformation zu arbeiten und sich die Musiker nach Verfügbarkeit, Finanzierbarkeit .... dazu zu holen.
Ich finde Musik ohne Klick irgendwie "lebendiger" und es gibt auch Situationen/Titel bei denen man, wenn das Publikum gut drauf ist, z. B. am Schluß das Tempo erhöhen kann um die Stimmung noch mal anzufachen.
Und das es natürlich von allem Ausnahmen gibt sieht, liest oder hört man (auch hier im Forum) immer wieder.
Gruß
Ralf
Hallo.
Im professionellen Bereich ist das auf Click, bzw. GENAU im Timing spielen Pflicht.
Das macht auch Sinn, wenn man z. B. in Formationen spielt die sich (fast) nur zu Auftritten treffen. Da kann nicht der Drummer etwas schneller/langsamer werden, der Bassist vielleicht dann auch noch und der Keyboarder sowieso .
Auch im Studio bei der Arbeit mit "vorgefertigten" Songteilen muss es natürlich ein Kriterium geben an das sich ALLE halten müssen -> der Takt.
Im Amateur/Semiprofessionellen Bereich ist das m. E. was anderes. Da hat man, meistens, Formationen die länger miteinander spielen und man kann sich als Mitmusiker (vielleicht auch Publikum) darauf einstellen, dass es an der ein oder anderen Stelle mal etwas schneller/langsamer wird.
(Was natürlich niemanden davon abhält das zu verbessern).
Dabei spielt der, auch oben schon angesprochenen, "geistige" und "körperliche" Zustand mit eine Rolle. Wenn man eine Ballade spielt und an etwas trauriges denkt wird man vielleicht auch etwas langsamer.
Nun denn, das ist halt auch EIN Unterschied zwischen einem Amateur und Profi.
Ob und wie dir das jetzt konkret weiterhilft
Wollt's nur mal sagen, ähh schreiben.
Gruß
Ralf