Das Thema Bassdrum dämpfen ist, wie eigentlich alle Sound-Themen, nie erschöpfend zu erklären. Zuviele Möglichkeiten, zuviele Meinungen - letztlich zählt der eigene Geschmack, und daher ist Experimentieren das Mass aller Dinge.
Nur zur Orientierung: in meiner 22er SONOR ASCENT-Bassdrum am Hauptset hab ich ein Powerstroke 3 als Schlagfell, ein Reso in Vintageoptik (SONOR, made by REMO) mit eingearbeitetem, dünnem Dämpfungsring, und als Muffler nehme ich das Evans EQ-Pad - das wird im Kessel mit Klettstreifen fixiert, kann in der Positionierung variiert werden und bringt sehr gute Ergebnisse - von komplett trockenem Attack bis zu Boing-Sustain kannst Du hier einfach durch die Veränderung des am Fell anliegenden Kissenteils die Dämpfung sehr kontrolliert einstellen. Beim Transport fliegt Dir auch kein T-Shirt, Handtuch oder Omas Kissen um die Ohren, das ist auch ein nicht zu unterschätzender Vorteil dieses Systems.
An meinem Zweitset SONOR AQ2 BOP, 18" Bassdrum, habe ich das EVANS EMAD System (Schlagfell mit variablem Dämpfungsring (genauer gesagt sogar zwei unterschiedlich starke Ringe) aussen und Resofell mit gedämpftem Resoloch und Dämpfung am Fellrand. Das Teil hat mich sehr positiv überrascht - ohne extra Dämpfung ein super satter Sound, mit Punch, klasse Attack, rund und voll. Hat mich sehr überzeugt. Vor allem, da man auch hier keinerlei improvisiertes Zeugs wie T-Shirts, Gaffertape, Handtuchrollen braucht - einfach nur das (im Sound übrigens auch sehr variabel einstellbare) Fellsystem. Kostet halt ein paar Scheinchen, aber diese Ausgabe lohnt sich meiner Meinung nach total.
Ich bin mit diesen beiden Varianten der BD-Dämpfung vollauf zufrieden.