Beiträge von iconi

    Hey, was ein Haufen Leute sich anmelden, krass!


    @ Maddin: Da musst du/wir den Vorraum ja mal ausräumen bevor das eskaliert :thumbup:
    @ Anthrax: Wäre mal wieder cool dich wieder zu sehen. Ich verlasse mich auf "ROT"! :thumbup:
    @ Beeble: Aber sicher wird das West-Volk willkommen geheißen! :thumbup:
    @ All: Das wird ne richtig lustige "Rentner- Party" ich freu mich uff jeden der da herum fällt. :thumbup:
    bob: Vergesse ja nicht zu erscheinen, ich weiß wo dein Haus wohnt :thumbup:

    Hallo,


    mhhhhhhhh, Horizontal-Holz ist ungünstig. 1x Rim-Shot und schon die Beule drin und außerdem wird das für meinen Geschmack etwas wuchtig!
    Man bedenke such die Schlagtiefe!
    Dann lieber Vertikal-Holz geleimt macht gewiss die gleiche Arbeit, hält aber besser :thumbup:

    Hallo und Ups,


    dachte die Teilnahme wäre etwas höher ausgefallen.
    Nun ja, gerade die Spannböckchen finde ich perfekt. 3x drehen und runter ist das Fell!
    Klanglich passt das der "Ton" auch eher zu Rock oder gar Metal, vieleicht ein bisschen Free- Jazz :thumbup:


    Diese Set´s sind immer wieder eine Augenweiden, so wie dieses hier. Kann mich gar nicht satt sehen!

    Huhu,


    freilich bin ich ein Fan von Wood-Hoop´s. Habe aber bedenken was das hier angeht:

    Angedacht sind Spannreifen in Segmentbauweise


    Bruzzi: Wie soll ich mir das vorstellen? Segment- Verdübelung oder schlichtweg Segment?? Was sagt die Stabilität, gerade bei der Snare, dazu? Dachte immer das Multiplex und Vollholz das stabilere ist 8|

    hi,


    ich spielte seit jahren immer nur die eine Snare. Meine Slingerland "Radio King 14"x6""!
    Bis zu dem Tag als ich bei Bruzzi mir meine eigene Snare baute. Die Fassbauweise finde ich eine gelungene, stabile Art Snare´s zu fertigen.
    Die aus Weißbuche gefertigte Dauben klebte ich selbst zusammen, Bohrte sämtliche Löscher, hob das Teppich- Bett aus und "Schliff" was das Zeug hielt.
    Eine Wahnsinns schöne Arbeit. Meine Snare hat sogar noch einen Bruder weil sie aus ein und dem selben Kessel- Stamm hervorgeht.
    Die dicke beträgt 2,1cm (14" X 8"), ist auf dem ganzen Fell sehr schön spielbar und hat einen bodenständigen Klang. Ihre Durchsetzungsvermögen ist phänomenal.
    Das Popkorn- Holz werde ich beim nächsten Mal durch Kirsch- Holz erweitern um hier mal Platz zu schaffen- aus 7 Snare sollen max. 3 werden.
    Ja, der Bruzzel- Meister hat schon was drauf, danke noch mal für die 2 Tollen Tage.


    Hier ein paar Bilder --> https://www.dropbox.com/sh/dwq…ZLKFxCWj3xtB7GRgPRra?dl=0

    Dann hoffe ich mal das "Grau" erlaubt ist ohne Mütze und ohne Glatze :D


    Bin auch dabei wenn denn mal der Hausmeister und der Hausinhaber sich für einen Termin einigen.
    Welches Thema würde denn auf den Plan kommen, wobei, Kaffee und Kuchen sind schon Grund genug dort zu erscheinen.
    Aber Kroate ist auch lecker, ich freu mich drauf.


    Maddin, nehme mal mal Bezug auf Mütze/ Glatze-- :D
    Lache mich gerade tot- so schön ist das :thumbup:
    .

    Hallo,


    habe schon öfter mal die Suchmaschinen benutzt und frage mich immer wieder wer hier im DF/ Deutschlandweit ein Ayotte- Drumset sein eigen nennen darf.
    Hier findet man Diskussionen über Ray Ayotte, die Firmenpleite oder sonstige Hardware- Fragen.
    Mich interessiert eher eure Erfahrungen, Bilder, Nutzung oder sonstige Einschätzungen der Ayotte- Drum´s
    Freue mich über eine rege Teilnahme

    Hi,


    ich würde bei deinem Musikgeschmack und Vorhaben tiefe und breite Kessel nehmen. Rede hier von 24x18, 18x16, 16x16, 14x14 und 12x12, Snare 14x8.
    Du brauchst nach meiner Erfahrung nach viel Volumen um brachial rüber zu kommen. Kennst du Winni von Pantera? Genau so eins, nur mit dem Hersteller deiner Wahl. Ahorn-Holz wäre perfekt weil der Sound recht fett kommt und warm zugleich. Mal sehen was das DF sagt.
    Bg iconi

    Hallo,


    und wieder einen Schritt weiter....


    Sämtliche Schleifarbeiten, Lochfüllungen und Spachtelarbeiten sind nun abgeschlossen!
    Die Standbeine- Böckchen (für Standtom) habe ich schon angepasst und vorgebohrt. Spannend war die Anbringung des Verstärkungsring!
    Das Leistchen rund zu bekommen war recht einfach. Ab in die Badewanne, 2 Std. quellen lassen. Danach war sie Butterweich und biegsam!
    Kurze Anpassen, zuschneiden und am Tom trocknen lassen. die Fixierung erfolgte mit handelsübliche Schraubzwingen.



    Als nächstes Schritt folgt die Grundierung und danach die Weißlack schichten.
    Denke das werden 5-6 Lagen-Weiß!

    Hi Buzzi,


    ich Liebäugel die Gong auf Floortom- Beine zu stellen. Wobei mir deine Idee auch gut gefällt. Habe die Befürchtung das es am Rack zu schwer wird. Bin aber noch unentschlossen. Ich warte bis mein Set da ist, dann folgt die Entscheidung!


    Danke für den Tipp :thumbup:

    Der Kessel ist nun eingetroffen und die Arbeiten haben begonnen.
    1. Folie runter
    2. Vorschleifen: Innen, Außen und die Unebenheiten.
    3. Bohrungen die nicht benötigt werden schließen.
    4. Ausbessern der aller unschönen Stellen mit Holz- Spachtelmasse!
    Hier im Bild zu sehen Vorschliff und schließen der unnötigen Bohrungen!


    https://www.dropbox.com/s/c06j…_20171125_121437.jpg?dl=0


    Ja, das macht schon Arbeit! Mir macht das aber viel Spaß. Und ich liebe es wie immer "Kinder- POPO- Glatt"! :thumbup:
    Die Bohrungen wurden mit Holz- Dübeln und Ast- Loch- Stöpsel- :) geschlossen. Nach Ebnung der Überstände geht es dann über in den Feinschliff.
    Habe also noch viel Arbeit......


    Heute sind eingetroffen:
    12x Spannkralle
    12x Spannschrauben
    1x Spannreifen 20" Ahorn-Natur




    Die Farbgebung ist auch schon klar und die Töpfe sind zum öffnen bereit.
    Ich warte auf mein neues Drum- Shell das im Dezember kommen soll. Somit bekommt die Gong- Tom die Farbe "Weiß- Glasiert".
    Kommende Woche geht es weiter..... Freue mich auf eure Meinung, Kritiken und Lobgesänge :D