Beiträge von Lupadi

    Ja leibe Drummer, nun sind wir mit der kleinen Anfänger Geschichte am ende angekommen.


    Ich war vorgestern mit der Schnecke und dem Riese in den neuen Star Wars Film, und das Urteil der Schnecke (hier muss ich vollständigkeitshalber erwähnen das Schnecke absoluter Star Wars Fan ist).....wir hätten auch auf die DVD warten können.


    Es gibt kurze Geschichten, und auch längere. Aber irgendwann sind sie all zu ende, und egal wie sehr man sich wünscht das es weiter geht, mehr bringt einfach nichts. So ist es dann auch mit meine Geschichte. Es hat mir spass gemacht, alles auch mal nieder zu schreiben, und für eure Interesse bedanke ich mich.


    Das heisst nicht das ich euch nicht auf dem laufenden halte, wie es mit dem Raum, und meine Entwicklung als Schlagzeuger, weiter geht. Ich sage nur, am 12.01.16 schlägt die Stunde der Wahrheit......der Papa bekommt die erste Unterrichtsstunde. Bin mal gespannt.


    Nun möchte ich euch als Schlusswort auch nicht vorenthalten, was mit der Schnecke passiert ist. Mein Chef hat netterweise zugestimmt das ich vorher gehen darf, und so konnte wir doch noch, nach feiner Deutschen Tradition, die Bescherung an Heilig Abend statt finden lassen. Ich musste vorher ein bissen Schwindeln, damit die Schnecke auch nichts ahnt, dafür war die Überraschung um so größer. Der blick als Sie die Tür aufmachte war einfach toll, Sie war völlig aus dem Häuschen und konnte es überhaupt nicht fassen, nicht nur das sie ein Drum Set bekommen hat, aber auch das ich den Raum gebaut habe, ohne das sie was davon mit bekommen hat. Na ja, der Papa is doch noch gut für die ein oder andere Überraschung.


    Wie es heute so üblich ist, gab es auch gleich eine whatsapp an den Schlagzeug Lehrer, der ihr schon seit Wochen nah liegt das sie was zum üben braucht. Er hat sich mindestens genau so gefreut.....


    Was gibt es schöneres, als andere Menschen glücklich zu machen.


    Die Schnecke hat auch gleich das gelernte mal vorgeführt, und zwar nicht so zimperlich wie der Papa es so macht. Ich habe die Gelegenheit gleich genützt um mal sowohl von draußen, als auch im ganzen Haus mal zu hören wie laut es ist. Dafür das es noch Optimierungen geben wird, ist der Raum ein voller erfolg. Von draußen hört man kaum etwas, und im Haus, besonders in den Schlafräumen, auch nicht. Im Wohnzimmer hört mann zwar schon wenn gespielt wird, ist aber der Fernseher an, oder läuft Musik, bekommt man nichts mit.


    Grüße
    Lupadi

    Ja liebe Drummer, es ist Heilig Abend, und der Papa, anstatt das freudige Schreien der Schnecke über sich ergehen zu lassen, muss arbeiten. Irgendeiner muss ja auch die netten Mitarbeiter vom Haus mit dem großen Roten B in Lohn und Brot halten, um ganz zu schweigen von den glücklichen in der Bucht-Kleinanzeigen, die zwar Schlagzeuglos, und Teppichlos, dafür aber mit Bares auf der Hand, kurz vor Weinachten stehen (auf dem Teppich komme ich nachher noch mal zu sprechen).


    Die nette Dame von dem ich das Mapex Meridian Set gekauft habe, hat mir (nachdem alles in meinem Auto verstaut war, und die Euros auch schon den Besitz gewechselt hatten) gebeichtet das nicht nur sie, sondern auch ihr Man, der Schwager, der Nachbar und Opa alle heil froh sind, das dass Schlagzeug endlich weg ist...hmmmm. Nun ja. Das sie dabei auch noch so gelacht hat.....


    Ja, da stand ich nun, mit Schlagzeug, ein ausgebauter Raum, aber es fehlte noch etwas......grüble, grüble....


    Dann viel es mir ein....Der Teppich!


    Da ich ja unzählige Stunden im großen Netz verbracht habe, und auch in diesem Forum viele Beiträge gelesen habe, ist mir bei den Bilder immer wieder aufgefallen, das die Schlagzeuge oft auf einem Persischen Teppich stehen. Nun, dacht ich mir, meistens hat ja alles einen Sinn, möglicherweise gehört das so. Ich will ja nicht gleich falsch anfangen, und dann nach Jahre langem Misserfolg feststellen das es alles an dem Teppich lag. Ich sehe schon wie ihr mich in Zukunft immer wieder mit guten Rat aufmuntert, mir Hilfe anbietet, und alles in eure macht tut, damit es voran geht, bis dann mal irgendwann einer auf meine Bilder schaut, und feststellt, "MEIN GOTT, DER HAT JA GAR KEIN PERSER. Ist ja kein Wunder das es mit dem sein spielen nichts wird".


    Nach eine kurze Meditationspause, (da wieder mal keine Ahnung) ab ins große Netz.....


    Off Topic


    Wie haben wir es früher überhaupt geschafft, ohne Wiki und Suchmaschinen? Ich erzähle der Schnecke so ab und zu das ich noch Abi ohne Internet, MS, PPT usw. gemacht habe, aber das interessiert sie wenig. Der Brüller war als ich mir ein etwas älteres Auto gekauft habe, und die Schnecke irgendwann fragt, "Vatter was ist denn das", und zeigt auf das Radio? Ich, ganz trocken, "Radio". Sie "Vatter, Du bist so peinlich....ich mein das Schlitz im Radio". Ich, "Kassettenspieler". Sie "und was macht man damit"? "Mann", denk ich mir, "I'm too old for this shit".....


    Back on Topic.


    Also es geht um Schlagzeug Perser/Orientteppich. Ganz überraschend finde ich links, die mich rot werden lassen, und die ich hier auch nicht weiter erläutern möchte. Was Leute alles mit den begriffen -Schlagzeug- und -Perser- im großen Netz so verbinden. OK lassen wir mal das Wort -Schlagzeug- weg, und suchen einfach nur nach Perserteppich. "Shit", das ist ja genau so schlimm wie "Schlagzeug für Anfänger". Ist ja klar das es auch hier ein Forum gibt, aber ich bin, was das angeht, hier bei Euch ganz gut ausgelastet. Nun ja, ein kleines Studium bleibt aber nicht aus, also los......


    Meine Kenntnisse zu diese Thematik sind etwa so weitreichend wie die vom Schlagzeug, also muss ich vorweg schon jede Haftung bezüglich falsche Information ausschließen.


    Erst mal muss man unterscheiden zwischen einem Perser- und einem Orientteppich. Ein Perser ist auch Orient, Orient muss aber nicht Perser sein. Dann ist da noch die Sache mit Orientteppich, oder Orient Teppich. Beider Begriffe bei der Bucht-Kleinanzeigen geben völlig unterschiedliche Ergebnisse. Super! Ein Perser ist immer Handgeknüpft, es gibt Knoten/qm2 zu unterscheiden. Die guten haben bis zu eine Millionen Knoten pro m2. Da die Teppichtradition seit Jahrtausende besteht, gibt es auch sehr alte Teppiche. Auch hier gibt es unterschiede, alt und teure, alt und Müll, oder, hin und wieder, alt und hässlich, aber auch alt und sehr Edel. Ein kurzes stäubern in der Bucht lässt mich mit den Ohren schlackern......tausende von Euros....für ein Teppich....nee die Drummer werden doch wohl nicht ihre Sets auf solche Teppiche stellen....oder doch?


    Die suche geht weiter. Bald stelle ich fest das zu der Gruppe Perser-, es auch noch Orientteppiche gibt. Das sind Teppiche, die nicht aus Persien, sondern überwiegend aus Indien, Pakistan, Afghanistan usw. kommen. Diese Teppiche sind meistens nicht so gut verarbeitet, und die Stoffe von eine minderwertigen Qualität. Das ungeübte Auge wird aber den unterschied kaum erkennen, behaupte ich einfach mal, ähnlich wie einer der keine Ahnung hat, auch ein teures gutes Schlagzeug von ein mittelmäßiges oder schlechtes kaum unterscheiden kann.


    Hmmmm, denk sich der Papa, vielleicht haben die Drummer ja nicht Perser, sondern Inder, unter ihre Sets. Und dann trifft es mich (Eureka). Indien.....Beatles.....Ringo.....der Yogi...das muss es sein. Die Drummer rufen den geist von Ringo, der ja beim Yogi in Indien (vielleicht auf einem Indischen Teppich) sein erstes Lied schrieb, und haben deswegen ihre Sets auf einem Inder stehen. Na dann, alles klar. Da Drummer ja, zumindest in den Probe (Lufttdichten) Räumen ja kaum frische Luft bekommen, brauche sie den Orientteppich um zu "fliegen" und dann aber, auf den Bühnen, wo sie wie entfesselt spielen, (endlich mal frische Luft schnappen) brauchen die den Teppich, na ja um auf dem Boden zu bleiben?


    Also, nichts wie ab in den Kleinanzeigen, auf der suche nach einem Orientteppich (zusammen geschrieben gab mehr Ergebnisse). Es ist unglaublich was da teilweise angeboten wird. Ich stelle fest das die Räume im Orient scheinbar etwas kleiner sind, als es bei uns so üblich ist. Wer sonst, brauch einen Teppich 80x35cm? Aber vielleicht als Unterlage für eine Snare? Da ich bei den Kleinanzeigen auch keine Möglichkeit finde, die suche nach Größen der Teppiche aus zu sortieren, bleibt mir nichts übrig, als alle in frage kommende Angebote "an zu klicken". Am ende bleiben dann doch nur noch ein paar Angebote übrig, und, wie ich es ja vom Schlagzeug suchen kenne, schreibe ich sämtliche Emails, und ab ins Bett.


    Am nächsten Morgen, erste Antwort, schnell ein Termin ausgemacht (dieses mal stimmt auch die Streckenangabe in der Bucht mit dem Navi überein) und bin heute Morgen noch schnell vor der Arbeit vorbei gefahren um ihn abzuholen. 2 x 2,20, passt gut in den Raum, und die Schlagzeuggötter sagen hoffentlich "Jawohl, jawohl, jawohl".....(zumindest den Ringo dürfte er gefallen, der Inder).


    Bilder folgen.....


    Grüße


    Lupadi

    Hallo Drummer,


    nun, der Papa hat euch nicht vergessen, aber ich war in den letzten Tagen etwas beschäftigt. Der ein oder andere hat schon mal vorher hier mitgelesen, und weiß bescheid.


    Also, nach anfängliche Verwirrung meinerseits, (nicht zum ersten mal wie ich fest stellen muss), habe ich mich ab in der Keller gemacht, um mal eine Bestandsaufnahme zu machen. Es kamen zwei Räume in frage, wobei der eine eigentlich meine Werkstatt ist, und ich nur ungern daraus ein Proberaum für Schlagzeug machen würde. Dazu kam noch, das meine Werkstatt direkt unter dem Wohnzimmer liegt, das eher "Sub optimal" währe, was Lärm angeht. Also viel die Entscheidung relativ schnell den kleineren Raum (ca. 6qm) um zu gestalten. Erste Frage, wohin mit all dem Krempel der noch im Raum liegt. Der Papa hat nämlich noch jede menge Zeug für "just in case" (wenn z.B. mal ein Dachziegel kaputt geht, oder eine Fliese gebraucht wird, Lampen, Reifen, Leitern, usw......eine lange Liste).


    Also nutze ich die Gunst der Stunde, und miste mal aus. Nachdem alles aufgeräumt ist, und der ganze alte unbrauchbare Müll entsorgt würde, stelle ich fest das aus zwei Regale, nur noch eines gebrauch wird. Am ende des Tages, steht der Raum schon mal lehr. Nächster Schritt, was möchte ich eigentlich bauen? Optimal währe ein Schalldichter Raum, ist aber mit meinen eingeschränkten Mitteln kaum möglich. Abgesehen davon, drängt die Zeit, idealerweise soll es ja bis Weinachten fertig werden. Also nachdem ich wieder mal das große Netz befragt, und in diesem Forum nachgelesen habe, entscheide ich mich für eine "Raum in Raum" Lösung. Allerdings wird der Raum nicht schweben (habe gerade, zusammen mit der Schnecke, "Back to the Future" geguckt, und überlegt das so ein Anti-Schwerkraftantrieb unter dem Raum, optimal währe), und da der Riese (Nummer eins Sohn) zwar Tennis spielt, jedoch nicht bereit ist seine Bälle abzugeben, fallt auch das Weg.


    Vom bau habe ich noch Gipsplatten, Alu Ständer, Dämmwolle, Styropor und MDF Platten. Alles klar, denke ich mir, Ständer aufstellen, Dämmung rein, Gipsplatten dran, Styropor auf den Boden, MDF Platten drauf (schwimmend), Tür einbauen...fertig. Ein Vormittag.....Maximum. Ha....


    Der erste Schritt, Ständer montieren, fällt schon mal aus, weil U Profile fehlen. Also ab zum Haus mit dem großen Roten B, Nachschub holen. Durch den Bau, bin ich per "Du" mit alle Baumärkte in 30km umkreis, das hilft Zeit zu sparen....aber nein, die haben umgebaut....Sachen verschoben....eine neue Durchfahrhalle gebaut.....Tag eins ist schon beinah rum, und ich suche gerade wo die Alu U Winkel versteckt sind. Grübel, grübel.....


    Kurz nach Mittag wieder daheim, es kann weiter gehen. Ich hatte vergessen wie viel Spaß es macht, in meine Betondecke zu bohren. "Flannigens Law" tritt natürlich ein, es ist immer da Betonrippenstahl, wo ich gerade bohren will...(ihr kennt Flannigen nicht...."Flannigens Law - Murphy was an Optimist"). Egal, man kann ja auch woanders Bohren, das Blech sieht hinterher sowieso keiner mehr. Nachdem nun gefühlte 100 Löcher in der Decke gebohrt sind, die U Schalen stehen, und die Querstreben auch, heißt es, Dämmung rein, und Gipsplatten dran. Also die alten Dämmwollplatten aus dem Dach geholt, zusammen mit dem Gipsplatten und ab....ins Haus mit dem großen Roten B. Es fehlen 2 Gipsplatten, und 4 Dämmplatten....ich bin froh als der Tag rum ist.


    Am nächsten Morgen, punkt 07:00 auf der Matte, es muss weiter gehen. Ich mochte die Zeit nützen, solange die Schnecke noch in der Schule ist. Mittlerweile habe ich alle Wände fertig, bis auf die, wo die Steckdosen und Lichtschalter sind...ihr ahnt es schon....ich sag nur großes Rotes B.... Hohlraumsteckdosen....Und schon ist der halbe Tag wieder rum. Egal, jetzt ist aber kurz vor Schluss. Nachdem die Steckdosen eingebaut sind, sind die Gipsplatten dran, und der erste Abschnitt ist vollbracht. Der Tag ist auch schon wieder rum.....(Papa hat ja auch noch einen richtigen Job, den er nach gehen muss).


    Es geht weiter mit Fugen spachteln, Styropor auf dem Boden verlegen, und an der Decke kleben, und die MDF Platten schwimmend drauf verlegen (MDF Platten auf dem Boden, nicht an der Decke...ist klar oder?). Dann noch die Tür einbauen, (wieder ein halber Tag, weil ich damals beim bau die Türöffnung etwas sparsam gebaut habe....Stichwort "stemmen") und ich mich noch wage erinnere das unbedingt alles gut in Lot sein muss, sonst gibt es später mit der Tür ärger. Endlich ist alles fertig. Türschloss und Klinke noch ran....das war es.....


    Mittlerweile bin ich ganz heiß drauf, zu sehen ob das ganze auch so funktioniert wie ich es mir vorstelle. Es soll natürlich auch noch was an den Wänden, also ab zu "wifey" und mal sehen was noch so rum liegt. "Wifey" steppt in ihre Freizeit gerne Patchworkdecken, also gleich mal zwei ausgeliehen, ein Satz Gardinen liegen auch noch auf dem Speicher, und zwei Decken werden noch heran gezogen.....es geht ja erstmals nur um "proof of concept". Das ganze Material provisorisch an den Wänden montieren und ab......wo habe ich die ganzen Schlagzeug Sachen nochmal versteckt?


    Endlich, ich kann das neu erworben Schlagzeug aufbauen.....aber nein...


    der Papa hat ja keine Ahnung vom Schlagzeug Aufbau!


    Zum glück gibt es ja "Dich-rohr" wo ein Video Abhilfe schafft. Es ist so weit...."sticks" in der Hand, Tür zu, und ab die Post. Nicht ganz heavy metal (will ja nicht gleich alles kaputt machen), aber schon mal mit Schmackes drauf gehauen. Ergebniss...."wifey" sagt man hört es oben. Hmmm....Also "wifey" ab in den Keller geschickt, mit der bitte, "gib ihn". Ich höre oben kaum etwas. Wieder 'runter frage "wifey" ob sie auch alles gegeben hat....nein, es ist ihr zu laut. "Schatz, kein Problem, ich habe Hörschutz" Kopfhörer. Wieder hoch (Fitness Training für die Woche...check) und warte. Jetzt höre ich auch was, aber durchaus ertragbar. Ich schalte den Fernseher ein, und.....nichts mehr zu hören.


    Fazit. Experiment gelungen! Es ist nichts dolles, alles auf die Schnelle gefertigt, aber es hat seinen Zweck erfüllt. Schnecke kann üben, und wir müssen nicht ausziehen....


    Bilder gibt es in meine Galerie zu sehen. Das ganze ist noch in Arbeit, es muss noch einiges gemacht werden. Ich werde mich so langsam an sämtliche Maßnahmen ran tasten, darunter gehören, eine zweite Tür einbauen, eine zweites Fenster, die Wände teils, oder komplett mit Stoff bekleiden, die Decke möglicherweise noch abhängen, und vielleicht das ganze Set noch auf einem "schwimmenden Podest" aufbauen (falls ich genug Tennisbälle finde).


    Zuletzt bleibt nur noch der Teppich....in vielen Bildern von Schlagzeug habe ich gesehen das die Sets auf einem Persischen Teppich stehen. Da ich natürlich kein Traditionsbruch begehen möchte, habe ich.....ja ja, ihr wisst schon.....das große Netz...


    Das ist aber eine andere Geschichte......(die Suche nach dem richtigen Orientalteppich...)


    Grüße (und Fröhliche Feiertage)


    Lupadi

    Eigentlich hatte ich meine ersten Erfahrungen mit Schlagzeug erst vor kurzem gesammelt.


    Das führte dazu das ich, als kleines Dankeschön an die Forumsmitglieder die mir einen Fehlkauf erspart haben, meine Erlebnisse einfach mal in einem Post verfasste, um so andere an meine Erfahrung teil haben zu lassen. Da ich mit "British humour" groß geworden bin, dazu ein leichten Hang zu Ironie, mit ein wenig Sarkasmus, (oder wie die Schnecke sagt: VATTER DU BIST SO PEINLICH!) habe, habe ich einfach mal los getippt. Das es den ein oder anderen gefallen hat, finde ich gut.


    Nun fallen mir aber immer wieder neue Sachen ein, und da dachte ich, ich stelle mich kurz mal vor, damit Ihr wenigstens wisst mit wem Ihr es zu tun habt.


    Also geboren in einer kleinen Stadt in Niedersachsen ende der wilden 60er, wo mich meine Eltern, ungefragt und ohne Diskussion, an meinem 2 Geburtstag gepackt haben, und einfach Ausgewandert sind. "Shit happens". Als ich zu mir kam und mit Sprechen anfing, war alles schon gelaufen, Deutschland war nur noch eine Abstrakte Legende in meinem Leben, sprich das Land wo Oma und Opa wohnten.
    Dank eines nicht unauffälligen Deutschen Names, verbrachte ich meine Jugend als, "Jerry, Atilla, Kraut, the Hun", und natürlich der Namen der mit dem großen H anfängt. Wie schon gesagt, "shit happens". Ich lernte natürlich nicht Schiller und Göthe, sonder Shakespeare und Chaucer. Gelacht würde über Monty Python und Black Adder. Ach ja, und das Spiel mit dem Runden und das Eckige, fand kaum Beachtung. Bei uns spielten Männer Rugby und Cricket (Cricket hat mir ein Deutscher Kollege mal so erklärt...das ist doch das Spiel wo paar und zwanzig Mann auf einem grünen Rasen 5 Tage lang rumstehen um dann am Ende bei “cucumber sandwiches and tea" das Spiel für unentschieden erklären). Mann muss es halt mögen.


    Da dieses ja auch ein Drummerforum ist, und es vorweg um Schlagzeug geht, erwähne ich vollständigkeitshalber noch das ich in der 8 Klasse mal für ein Jahr im Orchester ein bissen getrommelt habe. Ist aber schon sehr langer her. Nun ja, irgendwann war die Schule vorbei, ich habe noch ein kurzes Gastspiel an der Uni hingelegt (alles in Englisch, versteht sich), und fing an zu arbeiten. Da meine Eltern aus der "Hochdeutschen" Ecke kommen, würde zuhause noch Deutsch gesprochen, aber meinerseits eher Denglish. Als meine Mutter z.B. wissen wollte wie es mit Schlagzeug Unterricht so war, kam von mir "well der Lehrer war pissed (verärgert nicht besoffen) weil ich mal wieder nicht beim practice dabei war".


    Zufällig war ich Anfang der 90er in Deutschland zu besuch, und da würde mir eine Stelle angeboten. Also Haus verkauft, "the wifey" (best Frau aller Zeiten) geheiratet und kam zurück nach Deutschland. Endlich, dacht ich mir, bist nicht mehr der Ausländer....hmmm. Gleich an der Arbeit bekannt als "Beutedeutscher oder auch "Blup". Wieso Blup, fragt Ihr. Ich war der Blup in Verena's Spinat....(die älteren unter euch erinnern sich vielleicht noch) und da Verena, so wie ich auch, Genitiv und Dativ nicht auseinander halten konnte.....na ja Ihr wisst schon.


    -OT
    Manche glauben Ausländer haben es bei uns nicht einfach. Ich sage euch, Deutscher zu sein, und die Sprache einigermaßen sprechen zu können, aber ohne jegliche Deutsche Kultur oder Kenntnis zu haben, ist noch spassiger. Über meine Erlebnisse in den ersten Jahren könnte ich ein Buch schreiben. Wenn "wifey" (also meine allerliebste) Deutsch spricht, merkt man wenigstens, Ausländer, und passt sich an. Wenn ich aber einen Fehler mache, ist das netteste noch als Holländer beschimpft zu werden ;) .

    Also habe ich im Schnelllauf probiert wieder aufzuholen, was mir aber leider bis heute, knapp ein Viertel Jahrhundert später, immer noch nicht ganz gelungen ist. Versteht mich nicht falsch, ich liebe es hier zu sein, aber wir (das darf ich ja jetzt sagen) sind manchmal schon ein komisches Volk. Das ich mit dem geschriebenen Wort immer noch so meine Probleme habe, kann jeder sehen. Hier ist es aber wie mit dem Drummer der sich selber alles bei gebracht hat. Er mag zwar super Musik machen, aber am ende fehlt doch immer irgend etwas.
    Wie sage ich immer, grübel, grübel......."im Ausland zu Deutsch, und in Deutschland nicht Deutsch genug" 8| .


    Also, glücklicherweise die beste aller Frauen schon in jungen Jahren gefunden, zwei Waschechte Rheinhessen in die Welt gesetzt (der "Riese" 1,91m und die "Schnecke"), Haus gebaut, Baum gepflanzt, und jetzt auch noch Schlagzeug gekauft. Alles gut!


    Trotz das meine ganze Familie Noten lesen können und auch alle ein oder mehrere Instrumente beherrschen, kann ich leider außer das kleine Intermezzo in der achten Klasse nichts vorweisen. Ich habe mir mal eine Mundharmonika gekauft, die würde aber vom Hund gefressen. Wie schon mal erwähnt, ich bin Jazz fan, mag aber auch Rockbands aus den 60-70, z.B. ZZ TOP, Frampton und viele andere. Als Teenie der 80er höre ich auch noch das ein oder andere aus der Zeit (und darf mir dann wieder von der Schnecke anhören.....VATTER DU BIST SO PEINLICH -betonung auf das Doppel TT in Vater).


    So jetzt habe ich auch noch ein Mapex Meridian Maple Set im Keller stehen (versteckt damit die Schnecke nichts ahnt), weswegen ich auch keine Bilder "posten" kann. Zusätzlich baue ich noch ein Kellerraum um, damit die Schnecke üben kann, ohne das "wifey" mich verlässt, oder ich vom Nachbar erschoßen werde. Es ist nicht mal annähernd in der Liga wie in den Links oben, aber ich hoffe es erfüllt sein Zweck. Wenn alles fertig ist, und das gute Stück steht, gibt es auch ein Bild und ich berichte ob es auch so funktioniert, wie ich es mir vorgestellt habe.


    Nach dem ich nun seit Wochen mich nur mit Schlagzeug beschäftige, nachts schon davon träume, und Gedanken an Schalldichte Räume mir auch den Mittagsschlaf rauben, überlege ich sogar vielleicht selbst mal Hand anzulegen. Es hat sich ja ergeben das es im Nachbar Ort einen Schlagzeuglehrer gibt, der auch Vormittags unterrichtet. Der Papa is nämlich im Schichtdienst.


    Nur....ihr ahnt es schon......der Papa hat mal wieder keine Ahnung! (dieses mal aber ab ins Nachbardorf, und nicht ins große Netz).


    Bleibt nur noch die Frage "can you teach an old dog new tricks?....I'll keep you advised".


    In diesem sinne,


    Grüße
    Lupadi

    Zitat

    (sie würde keinesfalls Mutti genannt werden wollen X( )


    Da muss ich mir noch was passenderes einfallen lassen. Immerhin hat sie es mit mir schon über einen 1/4 Jahrhundert ausgehalten, und ist die aller Beste!



    Jürgen K


    Deutsch ist eine schwierige Sprache. Und dann immer wieder diese Reformen. Da blickt man nicht mehr durch. Abgesehen davon, mit den ganzen Englischen Begriffen die man heute in der Deutschen Umgangssprache vorfindet, brauch es nur noch ein bis zwei Rechtschreibreformen, und mein Deutsch is perfekt.


    Meine bessere Hälfte (nicht von hier) sagt schon seit Jahren, Gross und Kleinschreiben mitten im Satz brauch kein Mensch, und der, die und das ist völlig überbewertet.


    Das ich trotzdem noch überraschen kann, (sogar mit Rechtschreibfehler) freut mich.


    Zu dem Video möchte ich mich nicht äussern, Kopfkino gehe weg von mir. Soviel Whiskey kann es gar nicht geben.....(Jim geht garnicht, Gentleman Jack - die bessere Version von einfachem Jack- ist das höchste der Gefühle). Sonst nur das flüssige Gold von dem wilden Haufen im Norden der Insel. Und natürlich der von den anderen, auf der Grünen Insel.


    Gerade heute gab es ein "Briefing" zu unserem neuen Arbeitsraum, und da würde drauf hingewiesen das anfangs der 90er der DIN Norm 30 Kubikmeter pro Person vorschreibt. Wir bekommen jetzt über 90.


    Grüße
    Lupadi

    Tag auch


    Zitat

    Bekomme dann eine Antwort für ein Mapex Meridian Maple mit Sabian Becken. Mapex, das war doch einer der Tipps im Forum. Maple=Ahorn, check. Suche bei G und finde einen Testbericht. Endlich, klare Aussage. Leider wollen andere das Set aber auch Kaufen. Viel hin und her, bekomme dann aber doch den Zuschlag. Also ab nach Bonn….moment, Navi sagt 178km. Aber ich hatte doch in der Bucht Kleinanzeigen 100km umkreis eingegeben. Ich glaube die Bucht und G Maps sind nicht gute Freunde. Egal, da muss mann durch. Ende vom Lied….€450 für alles. Kein super Schnäppchen, aber ich denke ein fairer Preis. Ich habe zwar von Schlagzeug keine Ahnung, aber als ich den Becken Ständer in der Hand hatte, merkt man schon was Qualität ist. Ich kann mir vorstellen wie das billige Zeug wirkt.


    Möglicherweise hätte ich mich kurzer fassen sollen :D oder vielleicht besser ausdrücken?....wegen der Überschrift habe ich mir keine Gedanken gemacht....schien irgendwie passend. Außerdem sollten die Beiträge trotz Ironie vielleicht den einen oder anderen Anfänger (Papa/Mama) ein wenig helfen.


    Drum Set habe ich in der Bucht bei Kleinanzeigen bekommen.


    Meridian Maple von Mapex.


    Raum habe ich schon, muss nur umgestaltet werden. Allerdings beabsichtige ich nicht hier ein Profi Raum zu bauen, wie es in anderen "Freds" schon geschehen ist. Unser Haus ist massiv, freistehend, und der Raum im Keller. Ich möchte eigentlich den Lärm nur auf ein erträgliches Maß für die restliche Familie bringen. Wir werden sehen....


    Grüße
    Lupadi

    Ja liebe Drummer, wo waren wir stehen geblieben?


    Ach ja, der Papa hatte mal wieder keine Ahnung (so langsam komme ich mir wenig blöd vor :wacko: ....also ab ins große Netz).


    "Schallraum selber bauen", scheint ein vernünftiger Anfang. Wie immer, info's ohne ende, da verliert man schnell den Faden. Recherchieren ist ja gut und schön, aber es muss bald los gehen, denn es ist kurz vor Weinachten , das neue (gebrauche) Schlagzeug steht halbwegs gut versteckt im anderen Kellerraum, (hoffentlich kommt die Schnecke nicht auf dem Gedanken mich im Keller zu besuchen) und eigentlich soll ja alles bis zum 24 fertig sein.


    Die einfachste Lösung verspricht ein Schallraum Profi, der für gerade mal €25 000 kommt, und alles für mich macht. Nachdem ich wieder zu mir komme, (Mutti guckt schon ganz besorgt) überlege ich ob die ganze Nummer mit dem Schlagzeug nicht doch ein Fehler war. Vielleicht noch schnell einen anderen Vater finden, alles wieder verkaufen, und der Schnekcke ein Blockflöte schenken. Ist doch auch was feines....


    Nach eine Denkpause, und mit unterstutz von meinem Freund Gentleman John ( ihr kennt ihn wahrscheinlich als Jack......Daniels-, aber gute Freunde dürfen ihn John nennen), geht es wieder ab an die Arbeit. Es stellt sich heraus das es im Grunde genommen zwei Wege gibt, vorzugehen. Ewig viel dickes Schweres Zeug in schickten mit Mineralwolle /Schaumstoff an den bestehenden Wänden zu Kleben, Schauben, bohren oder sonst wie anzubringen, oder einen sogenannten "Raum im Raum" bauen. Also in Drummer speak, "room in room"(könnte eigentlich ein witziger Titel für ein Song werden...). Ich merke schon, Drummer haben es mit Englische Begriffe. Klar wird auch, der Große Übeltäter ist die Luft, (gut zum atmen, schlecht wenn getrommelt wird) es muss also verhindert werden das Schall über die Luft nach Außen dringt. Ja sogar die kleinste Ritze muss zu, sonst wird es nichts.


    Unglaublich, aber Papa ist schon wieder ein wenig verwirrt.....


    Ich hatte ja vorher schon mal erwähnt, das ich mein eigenes Haus gebaut habe, und dachte ich hätte ein wenig Ahnung von der Materie. Aber nein, es soll ein Luftdichter Raum entstehen. Wie sollen die armen Drummer da atmen? Vielleicht sind sie deswegen so verrückt auf der Buhne, die sind einfach nur froh mal frische Luft zu schnappen? Kein wunder das die Rock und Heavy Metal Drummer so abgehen. Und wie lange hält eigentlich so 14 Kubikmeter Luft...kann man dann eine Stunde Jazz üben, aber nur 15 Minuten Heavy Metal? Muss man mit Hard Rock anfangen, und dann nach 20 Minuten auf leicht Latin um schwenken? Kann man ein Ventil einbauen, mit dem man die Luftmasse regeln kann. Scheint ganz praktisch, wenn Papa mal ein Mittagschlaf machen will, die Schnecke aber gerade ACDC entdeckt hat (ach quatsch, die Schnecke kennt ACDC doch schon längst). Aber ihr versteht was ich meine....


    Papa grübelt.....


    Dann währe da noch die Sache mit Reste aufbrauchen. Im Keller liegen nämlich noch jede Menge Reste vom Bau, und da Papa umweltbewusst lebt, und gerne recycelt (Mutti sagt ich kann mich von meinem "shit" nicht trennen)...aber was versteht die schon davon?...wird erst mal eine Bestandsaufnahme gemacht und geguckt was noch so alles rum liegt.....


    the saga continues.....

    Ich hatte ja im Posting oben etwas über meine Suche nach einem passenden Schlagzeug für meine Tochter geschrieben.



    Angefangen hat das ganze aber schon ein paar Wochen vorher…


    Also, es gab einen Wunsch nach Schlagzeug, zum Üben versteht sich. Wie, Schlagzeug? Du spielst doch schon Keyboard, Klavier und ein bissen Gitarre. Mit einem bemitleidenden Blick, die nur eine junge Damen aufbringen kann, würde mir dann erklärt warum es Schlagzeug sein muss.


    Also gut. Step one: Ab ins große Netz, was spricht man da so. Es dauert nicht lange, und mir wird klar hier wird so eine Art Glaubenskrieg geführt. Es gibt die, die Hoch und Heilig auf Akustik schwören und für die es nichts anderes gibt. Dann diejenigen, die gerne auch mal Nachts üben wollen, und um den Familien/Nachbarschaftsfrieden zu bewahren, halt auf E-Drums üben
    (es gab auch immer wieder kleine Abstecher im verschieden Foren, wo es dann z.B. Seiten lang darum ging ob A-Drums und E-Drums überhaupt die richtige Bezeichnungen sind. Man, denk ich mir, die Leute müssen Zeit haben). ?( Zu guter Letzt waren noch ein paar wenige, die nur E-Drums haben und spielen.


    Papa's wissen um E -Drums ist so eine wage Erinnerung aus den 80'ern, da gab es einige Rock/ Pop Bands wo der Drummer auf so große Weiße Hexagons rum gehauen hat. Da die Mädels aber damals viel interessanter waren….


    Nun gut, wir suchen also große Weiße Stoppschilder....aber nein, es hat sich alles verändert. Es gibt mittlerweile E-Drums, die haben hunderte von "Sounds"?


    Papa ist wieder mal verwirrt.


    Ich dachte immer, Schlagzeug, hau drauf, und dann kommt ein Ton. Ist, wie ich dann später lerne, auch so, nur bei E-Drums haut man drauf, und eine Computer rechnet anhand des Schlages, (also wo auf dem Ding man drauf haut, und mit wie viel Schmackes) welcher Ton es sein könnte, und gibt ihn dann wieder. Ahhhh, wieder was gelernt. Im Gegensatz zu A-Drums (also richtiges Akustisches Schlagzeug) gibt es also vorprogrammierte Töne, und abhängig wie gut (sprich teuer) das Gerät ist, gibt es auch eine entsprechend große Auswahl an Töne. Es gibt sogar ein Ton wenn man auf dem "rim" haut, ein sogenannten "rim-shot". Das ist zu Deutsch der Rand...Papa ist heil froh das er als "native English speaker" wenigstens die Begriffe versteht....und wieder mal was gelernt. Eigentlich brauch man ein kleines Schlagzeug Lexicon...(hmm, muss mal wieder das große G befragen).


    Da die Vorgaben für mich so sind, das ich gerne gutes Gebrauchtes kaufe womit auch ein Fortgeschrittener noch sein spaß hat, stellt sich schnell heraus das die Marken Yamaha und Roland hier im wahrsten sinne des Wortes die Musik? (Töne?) machen. Es gibt auch noch andere Marken, für mich aber zu diesem Zeitpunkt eher uninteressant.


    Ein kurzer blick bei "Dich-rohr" zeigt einige Videos wo Profis auch auf E-Drums spielen. Hoffentlich sehen die Akustik Garde das nicht....


    Weiter Recherchen ergeben auch bei den zwei oben genannten Marken, das es Gummi/Kunstoff Schlagflächen gibt, und "meshheads"....(Mesh = Fliegengitter ähnliche Materialien, die das Trommelfell ähneln sollen), zumindest so verstehe ich das. Berühmte Drummer bei “Dich-rohr" versprechen "it's as close to the real thing as possible". OK hab verstanden, es müssen also mesh-heads her.


    Wie immer, ab in die Bucht, Kleinanzeigen. Oha, da gibt es aber viele E-Drums. Und was für Preise...Papa muss noch mal in sich gehen, und etwas mehr recherchieren. Also wieder ab ins Große Netz, Foren abklappern, lesen, lesen, lesen. Wie immer, viele Tips, alle raten dazu nicht das billigste zu kaufen, sondern Mittelklasse. Hier wird die Yamaha 500 Reihe, und das Roland TD11 empfohlen. Das TD 9 als gebraucht geht auch. Hmmm, denk sich der Papa...wie gut kann ein Elektronisches Gerät sein wo ständig drauf rum gehauen wird….(ich stelle mir vor ich haue meine Stereo Anlage, oder mein Fernseher ständig, das kann nicht gut enden). 8|


    Papa hat, nicht zum ersten mal, wieder mal keine Ahnung.


    Aber als Hobby Handwerker habe ich die Erfahrung gemacht das es manchmal hilfreich ist, wenn man einfach mal was in der Hand hat, es begucken und berühren kann. Also den nächsten Händler gefunden, und abfahrt....ein wenig später stehe ich vor meinem ersten E-Drum…. hmmm, ich dachte es währe größer;-). Der Händler erklärt mir das die Anfänger Sets eigentlich nur für Gitar Hero gut sind, am besten eine TD 11 nehmen, noch besser allerdings ein TD 15. Eine vorsichtige Frage nach dem Preis......knapp €2000....uffff... gut das ich neben einem HiHat stehe, sonst währe ich glatt umgefallen. Das ist eindeutig zu viel, auch wenn ich die Schnecke über alles liebe. Also wieder ab nach Hause, grüble, grüble.


    Wieder in die Bucht, aber wie schon bei dem Akustik Set, es gibt eigentlich gar nicht so viele vernünftige Angebote in der Klasse, also so um die €400. Zusätzlich sehen viele Sets auch noch ziemlich verhunzt aus. Dazu kommt noch, das ich mir immer noch nicht sicher bin, ob so etwas gebraucht gut sein kann. Zumal wenn es die Schnecke erst mal benützt hat, ist ja irgendwann gar kein Wert mehr vorhanden.


    Hier hilft nur noch eins, “the human touch”. Eine kurze suche in großen Netz ergibt das es im Nachbarort einen Schlagzeug Lehrer gibt. Termin ausgemacht, und alle Fragen geklärt. Sein Rat....wenn es irgendwie geht, Akustik Set.


    Und so entstand die Kleine Geschickte für Anfänger.....


    Jetzt kommt noch die Geschickt vom umbau.....da Papa sein eignes Haus gebaut hat, müsste es doch möglich sein, im Keller ein Schalldichten Raum zu bauen.....Ihr ahnt es schon...Papa hat zwar keine Ahnung, also nichts wie ab ins große Netz....




    Fortsetzung folgt.....maybe:-)

    Danke für das Angebot. Ich hätte besser vorher hier mal nachfragen sollen und mir den ganzen Stress beim suchen in der Bucht sparen können.


    Das Thema hat sich erst mal erledigt, da ich ein Mapex Meridian Maple Set (gebraucht) gefunden und gekauft habe.


    Grüße
    Lupadi

    An alle die auf meinem Bericht so nett geantwortet haben....Vielen Dank! Da einige Forumsmitglieder verhindert haben, das ich gleich beim erst kauf ins Fettnäpfchen trete, wollte ich mich auf dieser weise revanchieren.


    Was weiter Postings angeht.....ist wie bei "Star Wars", es gab ein "prequel" (E-Drums....ja oder nein) schon abgehakt, muss nur noch verfasst werden, und "sequel" (Drums sind laut....Mutti ist nicht glücklich..."and if Mama ain't happy, ain't nobody happy") noch in Arbeit.


    Ich denke da wird es noch was geben. ;)


    Grüße
    Lupadi

    Obwohl dieses mein erster Beitrag im Forum war, habt ihr verhindert das ich gleich einen Riesen Fehlkauf mache. Dafür nochmal herzlichen dank. Als kleinen Ausgleich habe ich meine Suche nach einem "Drum Set" hier etwas ausführlicher beschrieben.


    Grüße
    Lupadi

    Hallo Drummer,


    nachdem ich nun mein erstes Posting hinter mir habe, dachte ich es wäre mal ganz hilfreich für andere an meine Erfahrung teil zu haben.


    Ja auch ich bin Anfänger, aber nicht Schlagzeug spieler, sonder Vater vom Schlagzeug spieler. Meine Tochter, die schon seit vielen Jahren Keyboard und Klavier spielt, hat das Schlagzeug für sich entdeckt. Und nun, da ja bald Weinachten ist, kam so vorsichtig die Frage auf, wie es den aussieht mit Schlagzeug. Sie spielt noch nicht sehr lange, kann also wenig zu Marke, Qualität usw. beitragen.


    Was weiss ich schon von Schlagzeug. Als jazz fan kenn ich Jo Jones und Gene Krupa. Na ja und noch ein paar aus den Rockbands der 70-80er. Ach ja, und Ringo.


    Also ab ins grosse Netz. Suchbegriff: Schlagzeug für Anfänger….erst mal Werbung. Hier und da mal geguckt, und sehe es gibt Einsteiger Sets ab €200….hmm denk ich mir, ist viel Zeug für wenig geld. Papa ist ja schon älter und, wie der Ami sagt “this aint my first rodeo”. Ich habe nämlich schon Keyboards, Klavier, Gitarren (a und e) gekauft, und festgestellt am besten was für fortgeschrittene kaufen, da hat man als Anfänger spass, und kann auch später noch eine weile mit spielen. Und wenn nicht, bekommt man es meistens noch gut los. Gibt ja auch andere Väter.


    Also weiter suchen….forums sind angesagt. Schnell das Drummerforum gefunden, viele, viele, viele info’s. Immerhin weiss ich mittlerweile was ein BD, snare, tom, hihat, Becken usw. ist. (zum Glück Muttersprache Englisch). Ich lerne auch das gute Sets meist nicht aus Pappel oder Linde bestehen. Ahorn, Birke, Eiche usw. sind angesagt. Glücklicherweise sind begriffe wie Maple, Birch und Oak mir nicht fremd. Bin schon ein Stück weiter, aber eigentlich möchte ich einfach das jemand mir sagt, nimm das, am besten mit Bezeichnung das die Suchmaschine versteht. Aber nein sagt das Forum, musst selber wissen was Du brauchst und willst.


    Aber ich bin doch nur der Papa.


    Na ja, weiter. Fest steht, es muss eine gutes Gebrauchtes sein, da sollte für ca. €400 was zu machen sein. Kein Einsteiger Set, gute Mittelklasse halt.


    Ab in die Bucht bei Kleinanzeigen, das ganze auf 100km eingrenzen, Preis €200-400 und los…..


    229 Treffer. Hilfe!


    Stunden später, immer wieder mit Querverweis an Forum und G, hab ich es auf 20 reduziert. Keine E Drums, oder Shell set (schon wieder einen neuen Begriff gelernt). Emails geschrieben, und abwarten. Am nächsten Tag geht der Spass weiter. Einige Antworten, ich suche mir den nächsten aus. Sieht gut aus, aber ich denke mir, fragst Du mal die Drummer im Forum. Vernichtendes Urteil (siehe erstes Posting). Super, weiss wieder nicht weiter. Immerhin wieder ein bissen schlauer. Bekomme dann eine Antwort für ein Mapex Meridian Maple mit Sabian Becken. Mapex, das war doch einer der Tipps im Forum. Maple=Ahorn, check. Suche bei G und finde einen Testbericht. Endlich, klare Aussage. Leider wollen andere das Set aber auch Kaufen. Viel hin und her, bekomme dann aber doch den Zuschlag. Also ab nach Bonn….moment, Navi sagt 178km. Aber ich hatte doch in der Bucht Kleinanzeigen 100km umkreis eingegeben. Ich glaube die Bucht und G Maps sind nicht gute Freunde. Egal, da muss mann durch. Ende vom Lied….€450 für alles. Kein super Schnäppchen, aber ich denke ein fairer Preis. Ich habe zwar von Schlagzeug keine Ahnung, aber als ich den Becken Ständer in der Hand hatte, merkt man schon was Qualität ist. Ich kann mir vorstellen wie das billige Zeug wirkt.


    Ich hoffe der Schnecke gefällt es….sonst werde ich vielleicht Drummer (oder suche einen anderen Papa der Schlagzeug sucht :D )


    (der ganze Bericht soll nicht ganz so ernst genommen werden. Ich hatte Spass, und habe in eine Woche viel über Schlagzeug gelernt. Dabei habe ich mal wieder meine alten Krupa Scheiben angehört, Led Zeppelin über mich ergehen lassen, und sogar bei Ringo und den Jungs rein gehört. Trotzdem ist es nicht einfach hier was zu kaufen, besonders wenn es um gebrauchte Sets geht. Der rat, “fur das Geld gibt es was gutes gebrauchtes” ist zwar gut gemeint, hilft aber wenig weiter. Es gibt eine Unmenge an Information, manchmal hätte ich mir einfach gewünscht das jemand sagt, nimm das, mit Link,und fertig)



    Grüße
    Lupadi


    PS für die Rechtschreibfetischisten die es in jedem Forum gibt (you know who you are), wer mir das Posting in Fehlerfreies Englisch schreibt, bekommt eine Fehlerfreie Deutsche Übersetzung 8)

    Hallo Drummer,


    meine Tochter hat das Schlagzeug für sich entdeckt. Sie spielt schon seit Jahren Klavier und Gitarre. Da ich von Schlagzeug wenig Ahnung habe, habe ich mich (auch mit Hilfe dieses Forums) mal ein wenig schlau gemacht. Ich suche eher was gebrauchtes, mit allem was man so zum Anfang braucht. Kosten sollte das ganze nicht mehr als €400. Nun habe ich ein Angebote in der Bucht-Kleinanzeigen gefunden, ist auch nicht zu weit weg, das ziemlich vernünftig aussieht.


    Leider kann der Verkäufer keine Angaben zu dem Set machen, da er es vom Schlagzeuglehrer gekauft hat. Die Becken haben "Drums Only-made in Germany" drauf stehen, auf den Kesseln steht nichts. Auf nachfrage hat der Verkäufer noch eingefügt das im Kessel ein Aufkleber "Dynamic Percussion" vorhanden ist, sonst konnte er keine weiteren angaben machen. Ich habe mal bei Drums Only angerufen, die haben aber mitgeteilt das sie selber kein Schlagzeug herstellen.


    Nun die Frage, kann mir jemand Auskunft zu diesem Set geben (Holzart der Kessel, allgemeine Qualität etc.), und ob der Preis realistisch ist.


    Vielen dank schon mal im voraus.


    Grüße
    Lupadi