ok, super jungs.. danke für eure schnelle hilfe.
mfg
stephan
ok, super jungs.. danke für eure schnelle hilfe.
mfg
stephan
dankeschön!
das sind wohl leider zu wenig outputs, da müssen wir uns dann doch auf das dtxtreme II oder td20 "beschränken".
das TD20 scheint ja zu mehreren Pads kompatibel - wie sieht es jedoch mit dem DTXtreme II aus? (vielleicht hat ja jemand hier im forum erfahrungen in kombination mit "fremd" Pads - da interessieren mich speziell die 2Toms+Snare)
danke für die schnelle antwort!
ja natürlich die günstigeren Pads.
hat das TD10 denn auch so viele einzelgaenge wie das td20? (wichtig fürs studio)
Hallo liebe drummergemeinde,
also ich suche gemeinsam mit unserem Drummer ein E-Drum für das Studio und die Bühne.
Wir waren letztens in Hamburg und haben das TD20 getestet, das uns eigentlich auch auf Anhieb gefiel.
Uns ist jedoch der Preis zu hoch und wir konnten es auch leider nicht mit der "Konkurrenz"(?) von Yamaha (DTXIIs) vergleichen. Wie unterscheiden sich die Module?
Roland scheint mehr wert auf "Eingriffe in Sounds zu legen" während Yamaha fertige Samples an denen nicht mehr viel zu ändern ist bietet - oder liege ich da falsch? Würdet ihr sagen die Sounds sind gleichwertig? Wieviel kann man an den Sounds "austauschen/updaten"?
Unsere Ideen um den Preis zu drücken waren folgende:
a. vorerst nur ein groove set (dh. 2 Toms, 1sn, 2-3cym,bd)
b. PADS von einer anderen Firma als Roland/Yamaha nehmen - was könnt ihr da empfehlen - was ist günstiger?
Welche PAD alternativen gibt es für das Yamaha Modul? (speziell Toms + Snare)
dankeschön leute,
ich was dass das viele fragen sind, und ja ich habe ordentlich gesucht und auch viel gelernt.. allerdings bitte ich euch trotzdem um eure hilfe, damit ich mir "sicher" sein kann.
viele grüße
Stephan