Beiträge von swedishcustom

    @ Eisi
    Danke für die Express-Antwort!


    Der Sampler hat laut Displayinfo beim booten OS 2.0, dürfte also kein Problem sein mit den Disketten.


    Läuft MESA eigentlich nur, wenn der Sampler per SCSI angeschlossen ist oder kann man auch Samples ohne angeschlossenen Sampler bearbeiten und dann später per Diskette zum Sampler bringen? Die Disketten müssen aber auch ein bestimmtes Format haben, oder? Gibt's da Software zum Erstellen solcher Disketten oder macht das MESA auch? Dann müsste ich mir nicht extra ne Karte kaufen.


    Ein SCSI-CD ROM war beim Sampler dabei, aber soweit ich weiß kann man keine eigenen Sample CDs brennen, da der Akai sie wegen dem eigenen Format nicht erkennt. Hab aber gelesen, dass es Sample CDs mittlerweile realitv günstig gibt, was allerdings für mich nicht so wahnsinnig interessant ist, da ich gerne eigene Samples verwenden würde. Ich will z.B. mein Akustikset im Studio abnehmen und dann für mein E-Set verwenden.


    Vielleicht kaufe ich mir aber wegen der lästigen Ladeaktion noch eine SCSI HD, hab mal geschaut, die werden relativ günstig verkauft. viel Platz dürfte ich auch nicht brauchen für meine Zwecke.

    Hallo!


    Hab mich hier im Forum und auch ansonsten mal schlau gemacht, was es an Samplern so gibt und habe mir daraufhin kurzerhand einen Akai S3000XL ersteigert. Nun bin ich auf dem Gebiet sozusagen komplett ohne Ahnung alleine mit dem Kasten.


    Hauptsächlich habe ich mir das Gerät gekauft, um damit meine Soundmöglichkeiten am E-Drum auszubauen (TD-3), also um neue Samples für die einzelnen Pads zur Verfügung zu stellen.


    Ich hab jetzt einige Fragen, speziell zum Akai:
    - Kann ich zwecks Datentransfer zwischen Sampler und PC einen USB-MIDI Interface wie dieses benutzen oder geht das nur über SCSI? Gibt's andere Möglichkeiten, die ich vergessen habe?
    - Es waren keine Diksetten dabei. Braucht man die unbedingt? Soweit ich weiß sind das bei dem Sampler sowieso nur Demosamples und MESA, aber das kann man sich ja als Freeware runterladen.
    - Hat jemand Erfahrung mit dem triggern von Drumsounds (keine Loops oder sowas, einfache Drumsounds wie Bass, Snare usw.) vom S3000 über ein E-Drum Modul wie dem TD-3? Gab's da Schwierigkeiten, die ich umgehen könnte (z.B. wichtige Einstellungen, die vielleicht nicht genau erklärt sein könnten)?


    Ich hoffe, dass ich bald ein wenig Erfahrung hab und weiterkommen kann. Und denkt bitte bei euren Antworten dran: ich weiß von diesem Thema bisher rein garnix, will aber was lernen!


    Falls es ähnliche Threads gibt, bitte gerne drauf hinweisen, aber zu diesen speziellen Fragen hab ich noch keine Antworten gefunden.


    Gruß
    Swedishcustom

    Na vor dem Retro Screen, ausserhalb des Kessels, mittig positioniert...


    Bin mir jetzt eben nicht sicher, ob das beim Livegig auch so klappt oder ob man da irgendwas beachten sollte. Abdecken will ich da live nix, sonst seh ich auf der Bühne aus wie ein jerusalemer Teppichladen.

    Guden ihr Buben.


    Ich hab mir vor einem Monat ein Retro Screen von Evans zugelegt. Wir waren mit der Band auch schon damit im Studio und haben ein paar Songs aufgenommen. Zur Abnahme der Bass hab ich dann eine Matte über die Bass gelegt bekommen, quasi als Abschirmung gegen Einstreuungen der Becken usw., da das Mikro ja nun nicht mehr durch das Frontfell ans Schlagfell geführt werden kann. Klingt absolut genial!


    Jetzt ist aber bald ein Liveauftritt geplant und da will ich nicht mit Matten rumhantieren. Daher meine Frage: Hat jemand mit einem Retro Screen Live-Erfahrungen was Mikrofonierung angeht? Irgendwelche Tipps oder ist das garnicht so kompliziert, wie ich es mir denke?


    Gruß