Wie auch beim Schlagzeugkauf ist die entscheidende Frage für Tipps und Empfehlungen: Wie groß ist das geplante Budget? Wie bei Drums auch kannst Du von billiges, günstiges, gutes, gutes und günstiges, teures und gutes oder aber auch überteuerten Scheißdreck kaufen.
Beiträge von DoctorCajon
-
-
Also vom Bild her würde ich eher sagen, dass Du mit diesen Schrauben nicht viel am Sound ausrichten kannst. Wie sieht denn der Innenaufbau aus? Vielleicht kannst Du da was machen (Saiten oder Teppich tauschen oder verändern, Glöckchen tauschen/ausbauen (falls vorhanden...))?
-
Bei uns damals im Orchester waren die Tamburine von Sonor. Die habe ich auch im persönlichen Arsenal in diversen Ausführungen.
-
Alternative: Du machst es wie der Kollege Manni von Bohr und triggest Deine Toms und steuerst damit ein gutes altes TX7 an via Midi, dann geht beides auf einmal, Rythmus und Melodie
-
Wäre zwar für mich persönlich nix, aber sieht wirklich nach einem interessanten Konzept aus. Für Drumcover Spezis auf Youtube bestimmt ne feine Sache. Jetzt kommt´s nur noch auf den Preis an. Für unter 200 Euro wäre das ein Knaller
Edith sagt: In den USA für knappe 299$ gelistet bei diversen Händlern. Da wären ein Behringer Pult und ein "günstiger" Drummicrokoffer preislich dann doch eine Alternative.
-
Ah, Ok. Laut Beschreibung beim großen T hat es ein USB MIDI Interface. Deswegen ging ich davon aus, dass das Ding dann über USB auch Midi In kennt
-
Stimmt, das TD25 hat nur Midi Out, hatte ich gar nicht nachgeschaut. Dann geht's leider nicht so einfach.
Du könntest allerdings den Umweg über einen Laptop gehen mit Midi, da das TD25 ein USB MIDI Interface zu haben scheint. Also TD25 -> USB Rechner; Rechner Midi In -> Midi Out Spd
-
Ahoi,
ja, geht genau so. Eventuell ist etwas Konfigurationsarbeit notwendig auf beiden Seiten.
-
Ahoi,
warum musst Du unbedingt die Backingtracks über ein Trigger-Pad abfeuern? Ich denke auch, dass es da sehr viel bessere Alternativen gibt, wie z.B. ein Tablet mit entsprechender Software und Bluetooth Fußschalter oder halt die Rechneroption.
Die Trennung mit dem Backingtrack kriegst Du ohne Software (Multitrack Sequenzer á la Reaper, Cubase, Logic etc.) )und Laptop mit einem einem vernünftigen Interface, bei dem Du Spuren auf einzelne Ausgänge routen kannst nicht hin. Es sei denn Du machst wirklich die harte links/rechts Trennung.
-
Hallo,
also so, wie das verbunden ist, kannst Du die Sounds vom TD30 über das SPD Triggern, wirst aber nicht Sounds von beiden Geräten hören. Ich kenne das TD30 nicht genau, aber rein theoretisch müsstest Du den Line Out vom SPD mit einem Line IN(Mix In verbinden am TD30, falls es dort sowas gibt. Alternativ kannst Du natürlich auch beide Geräte an ein kleines Mischpult anschließen (jeweils über Line Out) und dann dort denKopfhörer anstöpseln.
-
Hallo Trommel-Gemeinde,
ich möchte mich hier dann auch mal nicht nur mit Text, sondern auch mit was Hörbarem vorstellen. In Ermangelung von aussagekräftigen, aktuellen Aufnahmen (aktuelle Aufnahme gibt´s, aber nicht aussagekräftig) muss hierfür erstmal eine fast 18 Jahre alte Aufnahme meiner alten Jazzband "The Grapes" herhalten.
Ist nichts wildes oder dolles, sondern wie ich denke songdienliches Spielen. Aufgenommen im Hybrid-Setup mit Zildjan-K Cymbals, Yamaha 9000er Recording Custom Snare und Bass und Roland Vdrums Toms (OK, die Toms kommen hier spartanisch bis gar nicht zum Einsatz ;)). Das hier ist Summertime von George Gershwin:
SoundcloudSorry für die komische Verlinkung, irgendwie klappt das mit dem Soundcloud-Tag nicht.
Falls es mal aktuelles zu hören gibt, werde ich das hier posten
Edit sagt Typos korrigiert
-
Teil 3: Drum Recording ist online.
Ich habe mir jetzt mal alle 3 Teile reingezogen. Die Serie geht zwar (vielleicht noch) nicht allzu sehr ins Detail, hat aber gute allgemeine Tipps für´s Recording parat.
Ich drufte letztes Jahr Fred deFaye (Producer und Studiotechniker u.a. für die Eurythmics) bei der Arbeit zuschauen. Technik und Aufbau waren ähnlich wie in der Webcastreihe hier beschrieben. Erst live die Band aufgenommen und danach Vocal Overdubs.
Will sagen: Man braucht für gute Aufnahmen nicht immer Highend mit seperaten Kabinen und zig Overdubs. Die gezeigten Tipps taugen nicht nur für Amateuraufnahmen. Ähnlich machen es zum Teil auch die Profis.So, soviel zu meinen 2 Cents
-
OK, so kann das auch nicht klappen.
Korrekte Reihenfolge: Zuerst Audiospur mit mp3 in Cubase erzeugen, dann Drumspur erstellen. TD4 über Midi ins Interface, Kopfhörer ans Interface und dann trommeln und aufnehmen, dann klappt's auch mit dem Timing. Sollte zumindest. -
Versteh ich auch nicht so ganz das Setup.
Dein Aufbau ist Handy=>TD4=>Kopfhörer zum Abhören am TD4+Midi in den Rechner
Wenn die Drumspur im Rechner ist legst Du das mp3 im Rechner nochmal drüber? -
Kleiner Nachtrag: Ich fand den Klang der Bass gestern bei der Probe richtig schön Vintage mit etwas Sustain, wie so ein Ding halt klingen sollte. Meine Bandkollegen beschwerten sich, dass die Bass jetzt zu laut wäre im Gegensatz zur 22" vom alten Basix Proberaumset, das bis oben mit Decken zugekleistert ist. Ich sollte da doch auch mal ne Decke reinpacken
-
Habe übrigens gerade das 8" Paiste 2002 Splash zu den Caz ausprobiert. Das war... OK. Nicht so gar nicht passend, aber auch nicht wirklich gut passend.
-
Longboard? Surfen? Neumodischer Sch***dreck! Zum Glück ist diese Entwicklung vollkommen an mir vorübergegangen und ich lese das zum erste Mal im Zusammenhang mit Schlagzeug spielen.
Ich mach nur Spaß...
Spiel doch erst mal mit der Federvorspannung Deiner Fuma rum und schau, ob es dann besser geht, bevor Du Dir eine neue kaufst. Nur so als Vorschlag.
-
Ahoi, schon mal über einen alten Bundeswehr-Seesack nachgedacht? Eventuell muss man dem auf die Sprünge helfen und pimpen, aber von der Größe her könnte es hinkommen.
-
Ich meine nicht idrum-TECH, sondern idrum-TUNE, das gibt´s immer noch im App Store, zumindest halt bei Apple.
-
Hallo zusammen,
habe gerade diesen Link von Musicradar bei Facebook gefunden:
http://www.musicradar.com/news…o-record-your-band-634975Dachte, ist vielleicht für den ein oder anderen interessant.