Aber poste hier doch mal ein paar Video-Links von dir bitte.
ok, hier ist passend zum Hihat-Thema: kontrolliertes Umschalten mit dem Hihat-Fuß zwischen SD3-Articulations (immer die wichtigen ersten beiden) (da gibt's mit diversen Controllern im Default-Zustand Probleme, weil einem der Pedal-Chick unbeabsichtigt reinfährt) :
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
und SD3-Hihat Links/Rechts-Unterscheidung (hier durch Pitch dargestellt; kann aber auch durch einen subtil (bis natürlich 'übertrieben' -> für den "kreativen 'Advanced'-Bereich') anderen Mix des Linkshand-Parts vollzogen werden)
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
und noch stufenloses SD3-/EZ3-Positional Sensing mit Kompensation des Velocity-Abfalls zum Rand hin (SuperiorDrummer3-Default-Zustand sind drei Stufen (Center, Off-Center und Edge ; bei EZDrummer3 sind es zwei Stufen, nämlich Center und Edge), die je nach radialer Spielposition plötzlich wechseln) + (der nicht gefixte Zustand eines Snare-Pads (ja, auch des besten Pads, was erhältlich ist) hat einen merklichen Velocity-Verlust zum Rand hin, und das ist sehr schlecht für's stufenlose PositionalSensing, denn die Off-Center-Articulation wirkt ja logischerweise an sich oft schon leiser als die Center-Articulation und die Edge-Articulation wirkt dann nochmal leiser - da sollte ein zusätzlicher Velocity-Verlust des Pads zum Rand auf jeden fall vermieden werden):
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Okay, aber wie macht man das dann in einem Workshop, wenn nicht jeder seine eigenen "Kit-Pieces" dabei hat? Scheint ja sehr individuell zuzugehen.
Na in dem jeder mal ran darf und auf seine persönlichen Präferenzen eingestellt wird. Grobe Beispiele: ein Heavy-Hitter mit 2B-Knüppeln hat übersetzungstechnisch nichts mit einem Soft-Pop-Drummer mit 7A-Sticks zu tun, und einer mit einer sauberen Spieltechnik, der immer gezielt seine beabsichtigten Spots trifft, hat eine andere Übersetzung bzw. andere Triggereinstellungen als ein "Sloppy"-Drummer, der vom Audio-Output her passable klingen möchte.
ohne dass eure Thesen zumindest aus meiner beschränkten Perspektive (der sich nicht in die Materie eingearbeitet hat) nachvollziehbar von euch belegt / unterfüttert werden ("Butter bei die Fische", z. B. mit Videos)
Wie wiillst du denn in 'nem Video z.B. die für einen individuellen Spieler individuelle Dynamik-Übersetzung darstellen: das muß doch auf ihn und seine gespielten Kit-Pieces optimiert sein; und der muß doch die ganzen Nuancen beim Spielen seiner individuellen Spieltechnik(en)/Bewegungen fühlen, hören und erfahren. Kommt doch auch, wie gesagt, immer auf das getriggerte Instrument an: gesamplete Instrumente reagieren ja velocity-curve-mäßig zumeist vollkommen unterschiedlich. Und es geht hier ja nicht um's Grobe (so nach dem Motto 'ja das Teil triggert und reagiert dynamisch), sondern um die Optimierung für einen individuellen Drummer, jetzt z.B. hinsichtlich Hihat-Übersetzung.
Und dann habe ich einen riesigen Haufen an e-drum-Engines am Start, zum Teil auch mit detailliertester Video-Darstellung, in der es fast immer ausschließlich um die minutiöse Vorführung der Übersetzung geht. Geh mal auf http://www.e-drumming.com , falls du davon noch nichts weißt.
Also ich sehe dort Folgendes stehen, und das ist ja wohl eindeutig von der Quantität der Optionen/Kombinationen/Systemen viel mehr als bloß VH-10 bis -13:
➜ FD-9 (oder FD-8 oder FD-7) am Roland Modul oder am eDRUMin** + und taugliches 2-/3-Zonen Cymbal Pad* (wie CY-12C(t) / CY-13R)
➜ Yamaha HH-65 am eDRUMin + und taugliches 2-Zonen Cymbal Pad* (wie CY-12c(t) / CY-13R)
*beim Pad im günstigsten Fall: Lemon/Zeitgeist 11" oder 13" (das 13er gibt es auch als 3-Zonen-CymPad) und im zweitpreisgünstigsten Fall Yamaha PCY-135 (letzteres sollte mit dem eDRUMin verbunden werden und hätte standardmäßig zusätzlich Hihat-Bell als dritte Zone)
**am eDRUMin kann man mit einem CY-12C--zweiZonen-Pad sogar eine dritte (quasi Bell-)Zone einstellen (am Roland-Modul kann man bei tauglichem 2-Zonen-Cymbal Pad wie CY-12C(t) oder CY-14Ct nur mit zusätzlicher Software-Engine diese dritte (quasi Bell-)Zone bekommen)
Bekomme ich nahe an 'ne VH-14D-Triggerperformance mit den Einbußen: 12" Pad statt 14" , brauchbares HH-Bell-Triggering einer dritten Zone ist mit VH-10 nicht machbar , Pedal-Chick-Sensitivität ist im Low-Velocity-Bereich (den man evtl. nicht wirklich braucht) deutlich schlechter als bei der VH-14D , keine LinkeHand/RechteHand-Unterscheidung
Mir kam auch zu Ohren, dass die VH 14 erst in Verwendung mit dem TD 50/Td50x ihre volle Funktionalität ausspielen kann ( im Bezug auf die Modulklänge).
Oder ist das Nonsens?
Ich kann dir nur sagen, daß bezüglich 50(X)er vs. 27er-Modul die Midi-Ausgabe identisch ist.
Und das teils reisserische „das ist der echte Shit“ verbuche ich für mich als grosse Begeisterung.
Danke! Ja, ich bin Enthusiast!
DRUMK ist übrigens tatsächlich viel netter als man vielleicht denkt - ich habe beste Erfahrung mit ihm gemacht, in Sachen Hilfsbereitschaft, Freigiebigkeit (er bietet z.B. mal eben an, die teuersten Sachen auszuleihen und bringt sie noch vorbei!) und Unterstützung (vor allem für das Topic, und das ist es auch, worum es nahezu ausschließlich in einem Fachforum wie dem eDrum-Forum gehen sollte). Daß er bei sich im Haus sowas wie das e-drum-Workshop anbieten möchte, unterstreicht das. (btw, eDrum-Interessierte können so einen Einsatz wirklich schätzen und als ulta-rare Aktion und Chance ansehen, denn in dieser Nische einer Nische wird ansonsten absolut gar nichts angeboten, und man muß ohne Erfahrungswerte (so eines Workshops) sich das gesamte nischige Thema (was durchaus riesig sein kann; nischig heißt also nicht klein oder gering) selbst erschließen).
Es ist die Art und Weise, zumindest empfinde ich das so. Selbstgefällig und aggressiv finde ich.
Also ich habe mich in meinem Thread hier größtenteils als informativ und auch nett (zu DrumBee z.B.) wahrgenommen. Auf Beleidigungen und komische Vorwürfe habe ich insgesamt durchaus gelassen reagiert, bzw. sie geschluckt. Kannst du mir vielleicht die selbstgefälligen und aggressiven Stellen von mir in diesem Thread zeigen? Würde mir helfen zu kapieren, was genau man mir hier vorwirft.
Wenn du mich und/oder DRUMK besuchst (sei es im Rahmen eines Workshops oder auch nur so), wirst du wahrscheinlich erstmals erfahren, wie toll (und unter anderem authentisch zu Akustik-Schlagzeug) e-Drums klingen können
Lässt sich das nicht irgendwie in einer Instanz lösen?
Nur wenn es dieselbe EZ3-Hihat ist, was ja bei einem normalen Setup schon vom Panning her wahrscheinlich keinen Sinn macht (man will ja den Sound im Panorama da hören, wo man spielt). Eine (geschlossene) X-Hat will man ja auch klanglich trennen und eventuell soll die ja auch nicht die Main-Open-Hihat muten.
Einfach das Mapping (Notenzuordnung) verwenden. Es gibt e-drum-mapping- u. DAW-Tutorials auf Youtube, und es gibt auch bezahlten, persönlichen SoftwareDrumming-Support über Internet-Meetings.
Damit ist wahrscheinlich hauptsächlich die Kompensation des leichten Velocity-Verlusts zum Rand hin gemeint, und/oder Rechte/Linke Hand - Unterscheidung für SuperiorDrummer3 auf Bow, Edge und Bell.
Das ist völlig konträr und die beiden werden sich NIE treffen, was das betrifft.
Wenn bei DRUMK das e-drum-Workshop läuft, kann er sich ja von einer ausgezeichneten e-Hihat-Übersetzung, die dann dort am Start und ganz nach seinem Geschmack sein wird ( -> da bin mir sehr sicher) überzeugen