Alter, das sind ja Roland-Preise bei P&D - klar, mein Vibro-Furzkissen muß eins-vier kosten sonst ist es halt auch nix . In dem Verhältnis ist doch ein TD-30 als fähiger TriggerToMidi-Converter preislich durchaus ok!
Probier mal den Pearl THMP-1 Throne Thumper (wenn er in 2-3 Monaten wieder lieferbar ist...), der kitzelt dich für 300 Klüsen (was schon nicht wenig ist), und macht für das Geld auch schon echt Bock
Beiträge von Nick74
-
-
ausserdem will ich eher in die richtung metal gehen und deshalb brauche ich eins welches einem natürlichen schlagzeug sehr nahekommt und ich brauche einen guten rebound für die dubblebase..und da bin ich dann halt auf roland gekommen
Wegen dem Ausdruck "SuperNatural-Technologie" in der Roland-Werbung? Oder wie kommst Du darauf? Vergiß zumindest mal den "guten Rebound" eines "KD-9"-Kickpad und generell alle Rolandmodul-Klänge für Metal. In Deinem Alter zum Krachmachen gehts natürlich klar, ist aber dafür völlig mega teuer... Nimm doch eine sich gut anfühlende, leise Mesh-Snare und einen leisen Triggerball-Beater für Dein altes Yamaha; die Yamaha-Klänge sind meist sogar ein klein wenig "natürlicher" als die von Roland.
-
Ich spiele (EZD2 + SD2 + BFD2 - teilweise sogar mehrere Instanzen eines VSTi's) störungsfrei mit 48 Samples Asio-Puffer mit meinem Windows-Notebook (USB-Interface - von Cubase gemeldete Ausgangslatenz: ca 2,5 Millisekunden - besser geht nicht bei Laptop + USB!)
Du willst das auch hinkriegen
Wenn Deine Hardware leistungsstark genug ist (was generelle Voraussetzung für kleinste Latenzen ist), kriege ich das Tweaking Deines Rechners (Notebooks) hin : (aufgrund meiner großen Erfahrung mit Windows-PC hinsichtlich Audio-Echtzeittauglichkeit) - Du wärst nicht der erste, bei dem es dann smooth läuft...
Oder brauchst Du eine Beratung in Sachen PC-Hardware (auch Notebook!)?
Oder ich soll Dir einen Audio-Rechner für's E-Drumming bauen - quasi das "Ready-To-Go-Sorglos"-Paket?Melde Dich doch einfach per PM bei mir.
Du wirst jubelieren, wie genial E-drums mit Computer-Klangerzeugung sind -
EZDrummer2 ist ohne das nötige KnowHow für E-drums äußerst leistungsschwach (da es nicht für E-drums ausgelegt ist), kann aber mit Tricks ähnlich leistungsstark wie das Flaggschiff (SuperiorDrummer2) werden.
Bei mir gibt's Fixes und Tipps&Tricks für das E-Drummen mit EZDrummer2.
Z.B. wie man bei der variablen Hihat eine genaue individuelle Hihat-Pedal-Übersetzungskurve hinkriegt und z.B. auch zwischen der "Tight"- und der "Closed"-Articulation für die maximal geschlossene Pedalposition wählen kann -> "Skip Tight" (was defaultmäßig nicht geht...) und wie man überhaupt die ganzen Articulations triggertechnisch einzeln dynamisch bearbeiten kann.
Weiter sind die "Variable-Hihat"-Transition-Artefakte sehr nervig; meine Fix-Engine macht das Dingen so sauber wie Modul-Sound-Hihat.
Desweiteren völlig wichtig für viele EZ-Libraries (z.B. auch für die Stock-"Modern"-Lib): das Anheben des Audio-Levels von einzelnen Open-Closed-Stufen/-Articulations: z.B. Tight+Closed BOW und MaxOpen --> damit wird die Hihat RICHTIG verbessert und macht danach voll Bock, und auch das separate Anheben des RideBell-AudioOuts ist nicht zu unterschätzen.
Du wirst überrascht sein, was da so geht!
-
- Unterricht an akustischen sowie elektronischen Schlagzeugen
- biete ganzheitliches thematisches Konzept, bei dem Freude am Instrument und Musikalität im Vordergrund stehen
- Technik, Motorik, Körperhaltung, Grooves, Fills, Musik-Analyse, Play Along Music
- bin auch Double-Bassdrum-Experte und kann daraufhin ausgelegtes spezielles Drum-Konzept vermitteln
- spielen zu Musik mit realen Bandbedingungen (leistungsstarke PA vorhanden)
- Lernen und Spielen mithife des Computers (z.B. Timestretching von Musik inklusive Synchronisieren von Audio, Video und Midi)
- Großbild Video zur Veranschaulichung von Technik und Bewegung
- optimale Equipment-Unterstüzung und -Beratung
- biete auch an zum Schüler zu kommen
- viel Erfahrung auch im Umgang mit Kindern ab 6 Jahre
- und vor allem viel Spaß und lockere AtmosphäreSpezielle Einladung für E-drums:
Hallo Drummer!
Möchtest Du eine neue Schlagzeugwelt entdecken?Die besten Trommel-Klänge aufgenommen mit bestem Equipment in den besten Studios genießen?
Einen produzierten Schlagzeugklang echtzeitmäßig spielen, der genauso ist, wie auf der CD-Produktion?
Ungeahnte Möglichkeiten in Sachen Schlagzeug-Klang entdecken, die mit Deinen Akustik-Drums niemals möglich sind?
Und dabei noch finanziell so günstig wie möglich fahren?
Alles klar: das kannst Du haben! Ich zeige es Dir, nämlich wie Du mit E-Drums und Computern erreichen kannst, was mit Modul-Klängen der marktführenden e-Drum-Hersteller nicht möglich ist, denn diese sind (entgegen jeder Werbung) in keinster Weise ECHT und auch für viele Zwecke in keinster Weise brauchbar! (Selbst nicht bei Flaggschiffen für tausende Euro!)
Mein Tip: Überzeuge Dich einfach selbst, und falle nicht auf Werbeslogans von Herstellern herein!Und trau Dich bei einer kostenlosen Probestunde / Präsentation ein neues Drum-Universum und eine neue Leidenschaft zu entdecken!
Du bist herzlich eingeladen!
Wer ich bin? Ich bin Nick, 40 Jahre alt, supernett
, Schlagzeuglehrer und durch meine langjährige Erfahrung DIE e-drum-Koryphäe in Bereich Hannover-Hildesheim.
Bis dahin: Keep On Dumming & Explore The World Of E-Drumming!!!
-
5. Zum Thema Interface gibt es hier genug Threads und Ratschläge. Auch hier kommt es darauf an, was Du willst bzw.; ich nutze z.B. das Quad-Capture von Roland . Aber Focusrite, PreSonus & Co. sind auch okay. Trommeltotti wird Dir sicher wieder RME empfehlen, aber da bewegen wir uns halt wieder bei 500€ aufwärts.
RME holt zumindest auf einem PC mit USB halt noch ein paar Millisekunden mehr raus, was für's E-Drumming äußerst sinnvoll ist. Auch mit der Focusrite FW Einstellung ("FireWire-Driver-Latency" auf "short") bekomme ich sehr kleine Latenzen - ähnlich einer PCI(e)-Karte, was selbst noch RME (-FW oder USB-) schlägt. Sonstige USB-Interfaces hinken dem alle hinterher.