Hallo,
ich bin auf der suche nach leuchtenden Drumsticks.
Sie sollten natürlich möglichst hell und lang haltbar sein, da ich sie für Liveauftritte benötige.
Hat irgendjemand damit schon Erfahrungen gemacht und kann mir welche empfehlen?
MfG
Michael
Hallo,
ich bin auf der suche nach leuchtenden Drumsticks.
Sie sollten natürlich möglichst hell und lang haltbar sein, da ich sie für Liveauftritte benötige.
Hat irgendjemand damit schon Erfahrungen gemacht und kann mir welche empfehlen?
MfG
Michael
Frag mal die Leute hier im Forum, die professionell oder semi-professionell in diesem Segment unterwegs sind, z.B. scarlet fade (A-Drums + Zusatzelektronik) oder heizer (Roland TD-30), die können dir wirklich etwas erzählen.
Danke für den Tipp. Genau solche Leute versuche ich hier in diesem forum zu finden, die genau die selben Anforderungen / Probleme wie ich haben und vielleicht schon eine Lösung gefunden oder Tipps für mich haben .
beim Lesen stellte sich mir noch eine Frage: Hast Du mal durchgerechnet, wieviel der Spaß kosten darf? Bei Deinen Ansprüchen (die ich im Grunde teile) bist Du schnell bei etwas zwischen 3.000 und 6.000 Euro.
Grundsätzlich rechne ich schon mit 4000 - 5000 € also sollte das glaube ich kein problem sein
Um erweiterte Software Technologien überhaupt einigermaßen vernünftig nutzen zu können verbleibt wohl momentan nur die Möglichkeit als vorläufiges Provisorium ein möglichst gebrauchtes Modul als Trigger Konverter aus der Bucht zu beziehen. (Etwa ein TD-9 oder TD-11 Modul) Grundsätzlich können bei jeder Modullösung die vorhandenen Trigger-Eingänge schnell knapp werden.
Ist es grundsätzlich möglich mit einem td-9 oder td-11 die gleichen triggereigenschaften wie mit einem td 30 zu bekommen wenn ich mich für eine softwarelösung entscheiden würde. Bzw. gibt es bei einem modul als trigger to midi interface merkliche Unterschiede (zwischen verschienen Modulen)?
Einzelheiten zu geeigneten Computertechnologien sollten in der Kategorie "Software Drums" besprochen werden. Nur kurz soviel dazu: Gerade auch für einen Bühnenbetrieb sollte man auf jegliche bewegende Teile im System verzichten. (Ausgenommen einmal die obligatorischen Lüfter) Ein gutes ASIO-Audiointerface erscheint mir für dieses Vorhaben als unerlässlich. (Etwa von RME usw.) In diesem Sinne viel Erfolg
Was meinst du mit beweglichen teilen? und wozu das ASIO-Audiointerface?
Noch eine zusätzliche Frage:
wie steht es um die Livetauglichekeit von Softwareprogramen?
Gibt es welche bei denen seine verschiedenen Sets abspeichern und vorallem schnell wechseln kann?
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem E-drum für den Liveeinsatz.
Ich spiele in einer Coverband (Oldies, Rock bis hin zu neuen Hits).
Da es optisch nach einem akustischen Schlagzeug aussehen soll habe ich bei dem Kesselsatz an das Drumtec diabolo set gedacht.
Durch Recherche bin ich auf drei Möglichkeiten gestoßen bezüglich der Sounderzeugung.
1. Modullösung (verwenden eines Modules wie z.B. Roland td30, 2box,...)
2. Software (verwenden von Drumsoftware wie Toontrack Superior Drummer 2.0,.. wobei ich dabei ja ein Trigger to Midi interface brauche)
3. Samples der Drumsoftware in das 2Box drumit 5 laden
Wichtig sind mit gute Akkustiksets und das schnelle wechseln zwischen verschiedenen Sets.
Außerdem ist mir die bespielbarkeit (Latenz, Spielgefühl, Zonentrennung bei den Becken,...) wichtig.
Nun stellen sich mir die Fragen:
Gibt es noch weiter Möglichkeiten?
Welche ist die Beste für meine Verwendung?
Welche Becken sollte ich dazu kaufen (Kompatibilität zum jeweiligen Modul/Software)?
MfG
Michael