Teil 2 - Praxis
Demo-Aufbau
- Zusätzliche Komponenten:
- Fussmaschine
- Beater
- Cowbell
- Block
- 14” HH
- HH-Stativ
- Stick-Holder (auch als helle Cowbell
- Sitz
- Optional Becken
- Optional Beckenklemme für HH-Stativ
Oben links steht noch der Schallpegelmesser (SPL), siehe Versuch.
Lautstärken-Versuch SPL, gesamt
Die folgenden Versuche messen die Lautstärke in dB. Klangunterschiede können sie so nicht erfassen.
Aufbau: SPL-Meter, C, slow, ca. auf 10:30 Uhr zum Set, Kniehöhe. Messwerte: Mittelwertschätzung je Versuch nach Augenmaß. Einzelwerte schwankten natürlich
SN in 3 Variablen (Schlagstärke, Teppich, Stickart), 2x2x2 = 8 Varianten, Mittel: <83 dB> +- 3 dB Fehler
BD in 3 Variablen (Schlagstärke, Muffkopp, Beater), 2x2x5 = 20 Varianten, Mittel: <86 dB> +- 3 dB Fehler
Als Lautstärkenvergleich: 14” HH durch Treten ca. 58 dB - 78 dB, mit Sticks ca. 52 dB - 90 dB. Eine heftig geschlagene SN kann ca. 100 dB - 120 dB locker schaffen. 100 dB oder mehr werden mit dem PCTK-1810 schwierig und erhöht die mechanischen Belastungen.
Lautstärken-Versuch SPL, SN (Snare), detailliert
N: variierte Schlagstärke # dominant
M: ohne/mit SN-Teppich # SPL geht im Restfehler unter, hört sich aber unterschiedlich an
O: leiser/lauter Stick # leicht über Restfehler, aber klar hörbarer Einfluss des Sticks
Mean: Mittelwert ohne diese Unterscheidungen
Fehlerbalken: verbleibender Restfehler, ohne Effekte von N, M, O
Zur Schlagstärke: “wenig” meint “so leise, wie möglich”; “stark” meint “laut, mit etwas Luft nach oben”.
df-SN.png
Die blauen Punkte und Linien sind die sog. Haupteffekte: “Was macht diese Veränderung alleine an Effekt?” Die Fehlerbalken ergeben sich aus einer Varianzanalyse (ANOVA) der Messdaten. Dominante Effekte unterscheiden sich deutlich vom Restfehler. Irrelevante Faktoren bleiben praktisch im Restfehler stecken.
So liest man dieses Diagramm: dB-Wert der Schlagstärke nehmen (N), Teppich (M) ignorieren, Unterschied vom Stick (O) zum Mittelwert (mean) dazuzählen, Ungenauigkeit +- 3 dB. Beispiel: starker Schlag (94 dB ) + Boom-Brush (-3 dB ) = 91 dB als Erwartungswert, +- 3 dB Ungenauigkeit. Gemessen: 89.5 dB, also perfekte Prognose im Rahmen des Restfehlers.
Lautstärken-Versuch SPL, BD, detailliert
N: variierte Schlagstärke # dominant
M: ohne/mit Muffkopp # geht im Restfehler unter
O: 5 Beater # schwach über Restfehler
Mean: Mittelwert ohne diese Unterscheidungen
Fehlerbalken: verbleibender Restfehler, ohne Effekte von N, M, O
df-BD.png df-beater.png
Lesen wie bei SN erklärt. Hier also: von N ausgehen, M vernachlässigen, Differenz O zu mean vorzeichenrichtig dazuzählen.