Hi whyguoren!
Wenn Du schon überlegst, einen Raum im Raum in Raum zu bauen, also die Möglichkeiten hättest, dann würde ich das empfehlen. Allerdings ist das bei einer Raumhöhe von 2m nicht befriedigend
zu machen, d.h. Du wirst den Effekt, von dem alle Raum in Raum-besitzer
schwärmen, leider nicht erreichen.
Dennoch, die Kosten: Kann mir nicht vorstellen, dass man sich bestimmte Materialien für einen ganzen Raum in Raum nicht auch preiswert zusammensuchen kann (bei mir Schalldämmtür für 50 Eur im Abverkauf, Holzfenster wie neu für 30Eur Ebay Kleinanzeigen, Schwingungsabhänger (Preis vergessen, aber günstig) bei quoka gefunden, etc.)
Teuer, schwer, aber überzeugend waren die Silent board Platten. Würde aber nix Billigeres nehmen. Wieviel Geld ich für Acryl ausgegeben habe, weiß ich nicht, aber ich habe einige Kartuschen verbraucht. Ich könnte ich jetzt sagen, dass ich das alles hätte ohnehin schon für die Steuer ausrechnen müssen, und Dir vorlegen, aber ich möchte nicht vor der Mahnung des FA an meine EkSt erinnert werden... (jawoll, ich kann das als Arbeitszimmer absetzen
, das war auch das Argument für meine Frau
, dass ich da überhaupt so viel Geld investiere).
Die Arbeitszeit kann ich Dir nicht auflisten, für mich als Musiker ist es einfach immer wieder begeisternd, etwas Sichtbaren zu schaffen, habe gar nicht gemerkt, wieviel Zeit ich gebraucht habe. Habe allerdings mit meinem bauwütigen Vater (ist also auch genetisch drin in mir...) schon n altes Bauernhaus für meine Familie umgebaut (und bin dann nach Süddeutschland gezogen (das Haus steht aber noch :D, mein Bruder lebt drin)).
Zurück zum Thema:
Alles, was ich bisher gemacht habe, und das war der Plan, lässt sich weiterbasteln (nur leider habe ich auch das Höhenproblem, d.h. die Decke schwingt frei, es liegt aber zu wenig Dämmung auf). Vielleicht solltest Du es einfach auch so angehen: bei jedem Arbeitsschritt, den Du planst, ENTKOPPELN denken, und daran, dass weitere Schritte folgen können.
Ich hoffe, dass ich ein wenig weiterhelfen konnte...
Beiträge von Hörnix
-
-
Ich finde, dass mein Evo Ride, das in dem Thomann Satz durch ein Groove Ride ersetzt ist (siehe link hier über mir), sehr sauber (...? -,-,-, !!) klingt. Für meinen Jazzgeschmack fehlt also ne Schippe Dreck. Aber es soll bei mir auch nicht für Jazz eingesetzt werden. Ebenso habe ich den Eindruck bei den bonedo Hörproben, dass der HHX Satz sehr fein und flexibel klingt, das deckt sich mit meinem Ride. Aber eben eher brilliant und poliert (akustisch gemeint).
Bei den Caz wirst Du vielleicht länger suchen müssen. Ich habe nur ein 16 Crash - und das hat nen etwas brummigen Unterton, von der Ferne super, und der Crashsound rauscht sehr schön, bis auf den Ausbrecher auch mit schön komplexem warmen Klang. Caz iger halt.
Probiere sie unbedingt beide aus, und berichte bitte davon... -
Zitat pbu: Fehlerhaft ist natürlich, sie an deine Spotifyliste zu lassen.
Naja, andererseits kommt sie so auch dort (neben den CDs sie ich Ihr geborgt, und damit gewissermaßen endgültig ins Chaos (ihr Zimmer) gebeamt habe) an meine musikalische Auswahl...
Also Tussikram ist das Stichwort, bei dem man das Radio ausschaltet (ich glaube, es gibt ganze Tussisender, oder? - hier ist das RADIO 7 etwa)
Gruß, Hörnix
-
le sacre du printemps
Nun ja, 'n Lied isses nich. Aber manchmal tuts auch
Radiohead - Paranoid Android
oder
King Crimson - Starless
Gruß Hörnix -
... aber mal ehrlich, war das früher anders? Denkt mal an Modern Talking?
Ich muss auch, beruflich, wiederentdeckte klassische Werke interpretieren, die jemand ausgegraben hat, weil sie zu ihrer Zeit populär waren...Es wird nicht alles schlechter, es wird nur nicht besser!
-
Freut mich, wundert mich aber nicht, hier Kulturradiohörer vorzufinden! Allerdings bin ich da auch häufig am Abschalten, wenn Musik kommt. Früher habe ich gelacht über "Klassikradio" - oder wie das hieß, gibts das noch?), wo man einzelne Hitsätze aus Sinfonien und angeblich die Arien, wegen der man sonst stundenlang in der Oper sitzen muss
, aneinandergereiht ertragen musste; heute sehe ich dieses Format immer mehr in den Kulturradios.
Nun hat man ja, wenigstens daheim, jetzt die Freiheit der Streamingdienste (datenreduziert sind die Radiosender ja auch)...
Leider nimmt sich meine Tochter die Freiheit, neben meine Radiohead, Aphex und E.S.T. -Alben in meiner Spotifyliste TATSÄCHLICH irgendwas von Selena Gomez zu klatschen...
Was habe ich nur falsch gemacht!
Grüße Hörnix -
... weiter gehts: Die Reste Mineralwolle/Silentboard habe ich deshalb noch provisorisch hinter dem Set aufgebaut, weil die Wände bei jedem Schlag aufs Floortom vibriert haben, also etwas wie ein Shield zwischen Set und der nächsten Wand hilft schon. Aber eben etwas "Hartes", das für sich mitschwingt und die Schwingungen nicht an die Wand weitergibt. Vielleicht reicht auch, das Set nicht zu nah an die Wand zu stellen (bei mir hat aber ein Marimbaphon das Set dahin verdrängt)...
-
Hallo, ich habe auch einen (jetzt) etwa 2 m hohen Keller und konnte, auch aus finanziellen Gründen, keinen Raum im Raum bauen, habe aber eine zweite Tür dicht eingebaut (Wohnungseingangstür, Schallschutz, auch Dichtung nach unten), ein zweites Fenster, 2. Decke schwingend abgehängt mit Silent-board Gipskartonplatten, darauf (wegen der Höhe leider nur sehr, also zu wenig) Mineralwolle. Vor meinen Wänden waren leider schon Rigipsplatten, das hätte ich lieber selbst gemacht und entkoppelt...
Tür bringt was, ich höre nix Störendes von draußen), Fenster auch (die Nachbarn auf der gegenüberliegenden Strassenseite grüßen wieder).
Die Bassdrum wühlt sich im (leider Doppel-)Haus immer durch, weniger wird das aber sicher mit Podest (bisher habe ich nur Gummimatten und Matten aus nem Kokosfaser/kautschuk-Material wie in manchen Matratzen). Jede Entkopplung (auch wenn nur Raum im Raum etwas bringen soll) hat das Schall-Problem etwas gemindert. Löcher, Rohre, Schornsteine sind natürlich das größte Übel, aber wenn Deine Bassdrum den Boden schwingen lässt, schwingen die Wände mit... da hilft auch (nach außen ohnehin nicht) kein Absorber.
Wenn Du Dich durch alle diesbezüglichen ForenThreads gelesen hast, wirst Du wissen, was von den Ratschlägen Du umsetzen/leisten kannst/willst. Aber die These, dass nur Raum im Raum was bringt, teile ich nicht, aber es bringt schließlich am meisten... -
Hallo, bin neu hier und erkenne aber einige meiner Erfahrungen in denen von Allesvergeben wieder...
hhx jazz evolution, so heißt ein Sabian Beckensatzsatz bei T, ich kenne zwar nur das Evolution Ride (und genau das ist in dem Satz nicht dabei, was aber Viele hier gutheißen), aber wenn man von dem Ride auf die Crashes schließen kann, dann dürfte sich das "Anprobieren" des Beckensets lohnen. Such mal hier im Forum nach Informationen und lies den Bonedo Test; wenn ich Deinen Spielraum hätte, wäre das Set schon in meinem Keller... und das Restgeld hätte ich auch verbraten. Andererseits gefällt mir die evo Hihat nicht, Groove Hats würde ich stattdessen ausprobieren, aber da ist selbst D ein Spielraum zu eng (Erskine Ridesticks spiele ich übrigens, die machen meine Becken auch "besser")...