Beiträge von Hörnix

    Zitat

    Vielleicht von hier: cymbal-map ?

    Hallo, auf meinem Pasha 16" Crash ist ein turkish Stempel drauf. Es ist ein turkish millennium, meine ich.
    In der "cymbal map" liegen die weit voneinander entfernt. Oder vielleicht ist in Istanbul alles nah genug, dass die Beckenschmiede einander die Teller zuwerfen können...
    Es bleibt ein nettes, osmanisches Verwirrspiel - und wir haben offensichtlich Vergnügen daran.
    Vielleicht kann ich aber auch nicht "Kartenlesen".
    Grüße, Hörnix


    Aber wo sind wir hier eigentlich? Off-Topic :D

    Hallo!
    Noch anonymer wäre bedauerlich.
    Ein Forum ist schon anonym genug, auch dieses. Aber aus den verschiedenen Antworten von 0815 etwa (den gibts hoffentlich nicht wirklich), baut man sich schon ein Bild der Person zusammen, und merkt, dass er oder sie gar nicht so 0815 ist. Würde 0815 immer anonym mit Daumen antworten, wüßte ich nichts über ihn/sie.
    Das wäre echt 0815. :thumbdown:
    Ich lese halt auch gern...
    Grüße, Hörnix

    Vielleicht mag es bei Bowie für manchen Musikkonsumenten so sein, wie Tucholski in etwa über Joyce (über Ulysses) meinte: er sei wie Brühwürfel - an sich ungenießbar, aber man könne viele Suppen daraus machen...
    Dennoch: ungenießbar finde ich Bowie keinesfalls: angenehm sperrig, eben nicht rundgelutscht wie Massenware...
    Und Blackstar hat sogar meinen Geschmack getroffen...


    Habe schnell noch das Origanalzitat gesucht:
    "Liebigs Fleischextrakt. Man kann es nicht essen. Aber es werden noch viele Suppen damit zubereitet werden."

    Ruhe in Frieden... Ich habe ihn gerade für mich entdeckt: an seinem Geburtstag, dem Veröffentlichungstermin vom Blackstar, hab ich mir das Album gekauft. Das lief auch, als ich gerade das Forum geöffnet hab. Grandios. Düster. Ein Phänomen, dieser Bowie, ein unsterblicher Abtritt von der Bühne!

    Hallo Lupadi, es ist ja eher meine Frau, die nicht Mutti genannt werden will. Das liegt daran, dass der Begriff, sicher nicht nur für Ex DDR Bürger, einen bestimmten Unterton hat.
    Nicht ganz wie Hausfrau, aber ein wenig in diese Richtung.
    Und Jürgen K meint, vermute ich, dass Du Dir im Gegensatz zu vielen Schreibern, die flüchtiges Facebook-deutsch "ohnePunktundKomma" hinrotzen, Mühe gibst, Deine Sätze auszuformulieren. Das gefällt mir auch. Sprache ist auch dazu da, schön zu sein und unterhaltsam. Und um Charakter zu vermitteln.
    Nicht nur blanke Information (Info).
    Das gelingt Dir eben in Deiner Zweit(?)sprache sehr gut.
    Fehler dürfen trotzdem sein.
    Viele Grüße,
    Michael
    ach: hörnix

    Ja, lupadi, ging mir ähnlich, als ich die "Raum in Raum" Berichte gelesen habe. Und meine Frau (sie würde keinesfalls Mutti genannt werden wollen X( ) hat zu jeder meiner Aktionen (zweite Tür, abgehängte Decke, zweites Fenster etc.) gemeint, dass ich übertreibe. Und wieviel Acryl ich verbraucht habe (die Ritzen, Du verstehst sicher!)...
    Aber für mich persönlich wäre es ein Verlust, wenn ich eine Etage darüber nix mehr vom Üben meines Sohnes höre...
    Das ist jedoch sicher gewährleistet, wenn ein Schornstein oder die Wasser/Heizleitung durch den Übraum geht :D .
    Ein ordentlich gestimmtes Set ist dann nämlich überall im Haus noch ein Genuss...
    Womit ich Dich gleich auf ein neues Thema stippe.
    "Wie lerne ich Trommelstimmen, oder:
    Mutti sagt: Das macht doch nur Bumm...?"

    Leider (weil mir Deine Nachfragen fehlen werden) gibt die Suchfunktion da sicher sehr viel her (was auszuprobieren ich nicht nötig hatte, denn ich besitze folgendes Werk: Nils Schröder - Drum Tuning :thumbup: ).


    Und die Frage meiner Frau, die immer noch nicht Mutti genannt werden will: "Warum ist das immer viel lauter, wenn Du spielst, als bei Deinem Kind?", lassen wir besser unbeantwortet (ich kann, wenn ich will, auch leise ;( )...


    Viel Spaß weiterhin, Grüße Hörnix

    Hallo Hajo K:
    schon mal n Vibraphon geschleppt? 8| Aber da verstehe ich Dich, Vibra klingt super... Doch wer hat schon so viel Platz (und Geld); in irgendeiner Ecke muss ich (zum Horn üben) auch noch stehen können... Außerdem? Wo soll mein Schaukelstuhl zum zu lauten Musikhören dann hin? Habe schon ein drehbares Pult platzsparend zwischen Set und Marimba geklemmt (per Multiklammer gesichert, dass mein Sohn das nicht auf die Klangplatten stürzen kann :thumbup: ).
    Für ein Marimbaphon und gegen ein preiswerteres Xylo als Übinstrument haben wir uns übrigens (Sohn, Eltern + Schlagzeuglehrer) wegen der Vierschlegeltechnick entschieden, aufm Xylo sei das schon recht eng (sagte der Lehrer, Vibras haben üblicherweise nicht genug Tonumfang etc.).


    @ Lupadi: Dein Post ist sehr nett; hat mir gefallen, was und wie Du schreibst - wäre schade, wenn Du dem Forum künftig wenig Aufmerksamkeit schenkst, weil Du ja "nur" der Schlagzeugerinnenvater bist...


    Viele Grüße, Hörnix

    Hallo Lupadi,
    ich bin hier lesend schon einigen Trommler-Vätern begegnet. Und dank meines damals 6 jährigen Sohnes bin ich zum Wiedereinsteiger geworden, obwohl ich dachte, dafür nie wieder Zeit zu haben. Vermutlich wird künftig bei Euch im Haus auch nicht nur Deine Tochter trommeln 8) ...
    Falls Sie dann irgendwann aufhören will, oder samt Schlagzeug auszieht, bekommst Du vielleicht Probleme (im ersten Fall: zu erklären, wieso das Set trotzdem nicht weg darf, und im zweiten Fall musst Du auf Deine jetzigen Erfahrungen zum Drumsetkauf zurückgreifen und wiederum erklären, wieso ?( ).
    Im Übrigen hat Deine Tochter mutmaßlich gute Voraussetzungen, die weiteren Schlaginstrumente schnell zu erlernen, so sie das möchte, vor allem Mallets meine ich, wenn sie tatsächlich ausreichend Tastenerfahrungen und den entsprechenden Lehrer hat...
    Glaub mir, 'n A-Marimbaphon passt in den kleinsten Raum neben das ÜbSet...
    Aber da geht die Suche erst recht los, und ne Preisfrage ist das natürlich auch (ich hatte viel Glück)...
    Viel Erfolg wünsche ich Euch...
    Grüße, Hörnix

    Ich habe fachlich mehr Musiker neben mir wegen zu vielen, zu ehrgeizig-verkrampften (und vermutlich auch falschen) Übens eingehen sehen, als wegen zu wenig... so ungerecht mir das auch erschienen ist.
    Deine Informationen deute ich auch eher als Verkrampfung - nicht als medizinisches Problem. Auch klingt's nicht nach ergonomischer Sitzweise bzw. nach ergonomischem Aufbau - und da wird Dir ein Arzt nicht helfen (es sei den ein Musikermediziner), obwohl Deine Beine nicht zwingend was mit dem Handgelenk zu tun haben müssen.
    Schief-sitzen aber schon!
    Allein wenn Du Deine Schultern hochziehst, oder sonst irgendwas unnötig anstrengst, hat das Folgen; zunächst mal in der Genauigkeit, was schon schlimm genug sein kann...
    Einen zunächst ersten!! Blick, um meinem Vorredner zuzustimmen, sollte ein guter Schlagzeuglehrer drauf werfen; und mal Unterricht gehabt zu haben ist, wie Du merkst, kein Garant für ewige Sorgenfreiheit.
    Ich bin bis weit ins Berufs(musiker)leben gelegentlich zum Unterricht gegangen (obwohl ich selbst unterrichte), zur "Durchsicht" sozusagen, und werde das bei den kleinsten Anzeichen von Problemen auch wieder tun.
    Und auch wenn ich als Schlagzeuger nur Hobbymusiker bin, dürften meine beruflichen Bläsererfahrungen da auch greifen...
    Musikschul(schlagzeug)lehrer haben oft auch einen eigenen Proberaum (so beim Lehrer meines Sohnes), um etwa solche wie mich privat zu unterrichten :thumbup: ...
    Den Weg solltest Du Dir nicht ersparen...
    Grüße, Hörnix

    Klanglich mag ich es auch eher tiefer, aber wenn ich aufm 10" Tom mich wie auf nem 16" Standtom fühle, bin ich auch nicht glücklich. Alle Doubles aus dem Handgelenk zu schütteln, macht auf Dauer auch keine Laune. Die Gefahr, dass die Felle "zu" lose sitzen, besteht bei mir eigentlich nicht, glaube ich, weil ich beim Stimmen der einzelnen Schrauben ja immer etwas nach oben stimme. Hat halt seine Grenzen, so ein Instrument. Aber neue Felle lassen sich natürlich tiefer stimmen als ausgelutschte...
    Gruß Hörnix

    ...aber all das vorgestellte ist eben doch eine Abweichung vom "Bumm Tschak Bumm Tschak" und bezieht sich also immer darauf. Jede Drumsetschule ist darauf aufgebaut. Trotz der zu erlernenden Offbeatschläge.
    Ist nach dem Mittelalter entstanden, unsere 4/4 Marschmanie, auch in der Sprache. Eine Verarmung, wie ich meine. Also baut so viel wie möglich Latin, Balkantänze oder alte mitteleuropäische ungerade Rhythmik ein.
    In meiner SchülerMetalband war es damals auch nicht beliebt und vielleicht auch lächerlich, einen verteilten Bossa Nova (auch nur ein Vierer-Rhythmus) einzufügen, den hatte ich aber frisch gelernt und fand ihn cool (sagt das mal heute, dass Bossa Nova cool sein kann (wars damals auch schon nit mehr :whistling:) ). Gegen die Hörgewohnheiten können nur wir Musiker angehen. Das gibt manchmal Ärger, logisch. Besonders, wenn man, wie ich, für ein Blasorchester Stücke raussuchen darf :D :D :D (leider dann auch einstudieren muss :S ;( ).
    In dem Sinne, klopft immer schön neben die Zählzeit...
    Grüße, Hörnix

    hgdrums
    Verzeihung, aber wieso schreibst Du das Hörnix? Verwechselst Du mich mit dem Threadstarter ;( ? Das wäre mir sehr unangenehm :S .
    Ich habe nix zu den Ziegenfellen geschrieben. Mir gings nur um Plaste. Und nur darum, dass jemand tatsächlich auf seine Firmenseite PLASTEfelle schreibt.
    Die Firma hatte übrigens 00Schneider aufgetan...
    Und hat damit einige Heiterkeit erzeugt, was mir dieser Tage auch mal gut tut...
    Ansonsten hastDe sicher Recht, es ist sicher eine Nischenfirma...


    Mein Fehler war, unernst zu sein, weil ich auf das, hoffentlich nur unglücklich formulierte, Anliegen des Threadstarters nur so reagieren kann :D .


    schmaler68 scheint sich allerdings abgemeldet zu haben...


    Gruß Hörnix

    ... aber trotzdem interessant, die weiter oben genannte Altenburger Firma.
    Im Sinne der Vielfalt kann man so einen Thread schon nutzen, um Neues zu endecken, oder Altes wiederzufinden.
    Aber verallgemeinernde Anti-irgendwas Einstellungen sind mir unangenehm. "Kauf nicht beim ..." oder was?


    Das klingt für mich dennoch nett heimatlich: Plastetrommelfelle
    http://www.pergament-trommelfe…php?page=categorie&cat=28
    Aber wenn ich in meiner Umgebung hier in Süddeutschland von Plaste spreche, oute ich mich sofort als Ossi.
    Plaste und Elaste aus Schkopau
    Ciao Hörnix

    Hallo,
    ich denke, der Hinweis auf die Körpergröße ist wesentlich. Das weiß aber Euer Schlagzeuglehrer sicher einzuschätzen.
    Was auch immer Du kaufst: wenn Dein Sohn so klein ist wie meiner es anfangs war (hat mit 6 Jahren begonnen), sind lange Kessel unpraktisch...
    Dürfte bei beiden Dir zur Auswahl stehenden Sets aber ähnlich sein und lässt sich notfalls mit ner xtra Klammer lösen (Wir haben ein Pearl ELX gebraucht gekauft,
    preiswert, Hängetoms an nem Ständer montiert, wie es mir ohnehin sinnvoller erscheint, und nicht auf der Bassdrum).
    Die Beckenfrage ist allerdings wesentlich, wie ich finde. Ich konnte meinem Sohn die dazugehörenden 101er paiste nicht zumuten.
    Weshalb ich ihm das Messing Beckenset bald weggenommen und durch gebrauchterworbenes Türkisches Zeugs ersetzt habe.


    Lieber preiswert gebraucht kaufen: Du weißt nicht, ob er später nicht soundso n riesen Doublebass - Set in Zartrosa braucht, weil seine Band eben so drauf ist...
    Grüße. Hörnix

    Aber: wenn ich das richtig lese, sollte man sich nicht vom ersten Bild des Gretsch beeindrucken lassen...
    Vielleicht irre ich mich: ?(
    Zitat aus der Anzeige: "Meine Kick hat die Öffnung für den Tomhalter ansonsten Optik wie das erste Bild, die anderen Bilder sind Original von den Toms."

    Nichtsdestotrotz sollte das ein gutes Angebot sein...
    Für mich haben Anzeigen mit Fremdbildern aber nen Beigeschmack,
    Grüßle, Hörnix




    Hallo, in jedem Fall solltest Du den Architekten mit einbeziehen, denn schon den Boden solltest Du entkoppeln. Geld wird er (der Architekt) ja ohnehin kosten, dann darf es halt auch mal eine echte Aufgabe sein, und nicht das Standart EFH. Eine eigene, vom Haus abgekoppelte Bodenplatte für den Raum wäre sicherlich ideal, wenn das machbar ist. Ich glaube auch, dass Du viele Effekte, die Du durch nachträgliche Konstruktionen erreichen willst, besser und vielleicht sogar billiger bekommst, wenn Du einen Fachmann hinzuziehst. (Es ist halt die Frage, inwieweit ein Architekt ein Baufachmann ist, ganz zu schweigen von Akustik... (ein Architekt hat bei mir hier mal gemeint, dass schon Waschmaschinenmatten und eine Holzfaserplatte ein Set ausreichend entkoppeln müssten ?( )). Jedenfalls ist sicher nix besser, als ein entkoppelter Betonbunker 8) ... Sozusagen eher ein Haus im Haus.
    Deine Ausgangslage ist jedenfalls die denkbar beste...
    Ciao, hörnix

    Hallo, nur dass Du mehr Meinungen hast: das ist RUND, ich hatte mal eher das Problem mit Schatten beim Fotografieren - und dass runde Löcher nie so schön aussahen wie bei Deinem Splash,
    Alles nur Ausreden
    Grüße, Hörnix