Beiträge von Marscape

    Kann ich bestätigen, Korki. Einlagiges normales Fell bei einer 22" Bassdrum voll mit Decken gibt ein sehr gutes Spielgefühl. Schneller Rebound, aber sehr viel Kontrolle. Und relativ leise das Ganze.

    Ja, das haben schon Leute probiert mit ein paar Drähten direkt unterm Schlagfell (s. Foto, ist von google). Aber ich habe noch eine 5,5 Zoll tiefe Stahl-Snare übrig, wo ich ein 14" Roto reinbauen werde. Man muss quasi nur das Schlagfell mit Spannreifen entfernen. Außerdem hab ich keinen Roto-Ständer übrig. Den bräuchte man ja, wenn man auf einen Kessel verzichten will bei der Snare. Theoretisch kann man auch ein 12" Roto nehmen für die Snare. Das 14" Roto hab ich doppelt und dachte, dass kann passen mit dem Stahl-Eimer. Wenn man das Roto möglichst tief im Stahlkessel befestigen will, könnte es mit einem Snare-Kessel ab 6" knapp werden.
    Diese Nachfolger von der Pearl Vari-Snare sehen auch interessant aus. Bin mal gespannt, wie das DIY-Projekt dann in real klingt. Ich werde als erstes ein Pinstripe als Schlagfell probieren. Der große Reiz ist natürlich, dass man durchs Drehen Schlagfell verstimmen kann. Aber eigentlich spiel ich so gut wie immer Snare mit tief gestimmten Schlagfell. Der alte Stahl-Kessel hat sogar noch einen Dämpfer mit Drehrad für die Schlagfell-Seite. Den hab ich umgedreht und kann jetzt das Reso-Fell dämpfen, falls ich will. Ans Schlagfell komm ich mit dem Dämpfer ja eh nicht mehr ran.

    Weiß jemand, ob die "EVANS cad/cam 190 Rock" Felle noch hergestellt werden? Falls nicht, welches aktuelle Fell von Evans kommt dem am nächsten?


    Edit: Hab mal bei evans angefragt. Die meinen, das "EVANS Hydraulic Black" kommt dem am nächsten vom Klang her.

    Hab mal ne Frage an die Roto-Toms unter uns: Weiß jemand, wo ich eine schwarze Schiene für Original Remo Rototoms herbekomme? Möchte die dann zuschneiden und für eine Roto-Snare 14" benutzen. Mit 2 Winkeln und ein paar gebohrten Löchern kann man die in Metall-Snares befestigen und das Tom draufschrauben. Ähnlich wie auf dem Bild am Anfang dieses Freds.
    Gibt es vielleicht Alu-Profile, die passend sind? Bei Kollberg gibt es Ersatzstangen, aber die kostet 77 €...

    Ja, Plexi-Sets haben etwas. Das gibt ein schönes, einheitliches Bild mit den Clear-Fellen. Und er kann nie sagen, die Farbe meiner Kessel gefällt mir nicht mehr :D
    So mancher Profi-Drummer ist früher auf Acryl umgestiegen, um das Publikum besser sehen zu können. Zum Gong Drum könnte ihn Joey Jordison inspiriert haben. Der war ja auch bei Pearl. Würd mal gern wissen, wie lange es diese Gong Drums gibt in der Form?
    Der Sound ist Hammer.

    Habe heute auch harte Klebereste auf einer Becken-Unterseite entfernt. Habe dafür Paiste Cymbal Cleaner benutzt. Auftragen, kurz einwirken lassen und mit weichem Tuch putzen. Den Vorgang musste ich einige Male wiederholen bis die Klebeschicht weich und immer dünner wurde. Ich weiß nicht, ob mans auch einfach eine halbe Stunde einwirken lassen kann und weniger Arbeit hat, aber ich kanns mir nicht vorstellen.

    Moin,


    nein durch die größere Holzfläche innen bei tiefen Toms geht viel Ton ins Holz verloren, bevor zwischen Batter- u. Reso-Head schönes Sustain entstehen kann. Wenn du dann noch rauhe Oberfläche innen hast anstatt glatt-geschliffen, wird das noch verstärkt. In der Theorie sind tiefe Toms Resonanz-Killer...


    Ich hab vor der Snare 12x12, 13x13 u. 14x14. Wenn ich 24" Bassdrums hätte, müsste ich die Toms sehr schräg hängen, was schlechten Einfluss auf den Stick-Anschlag bei Toms hat. Man ist mit flachen Toms einfach unabhängiger, was Aufbau betrifft.


    Hajo, wenn du kein Heavy-Hitter bist und die Toms auch bei leisem Spiel klingen sollen, würde ich dünne Kessel nehmen. Mit dicken Kesseln (also Wandstärke der Toms) kriegt man bei leisem Spiel keinen schönen Ton heraus.

    Kennt jemand noch die Sonor XP (Extended Play) Felle? Ich habe ein altes XP Heavy Fell für Floor-Toms. Fell klingt super! Ist die Heavy Variante doppellagig? Bekomme nämlich ziemlich viel "Ring" ohne Dämpfungsring beim Floor-Tom.

    Es gibt kostenlos sehr viele Midi-Versionen von allen möglichen Liedern. Ist zwar oft nicht schön anzuhören, aber du kannst mit einem Programm das Midi-Schlagzeug löschen und zB. durch einen Klick erseten oder komplett ohne Schlagzeug speichern. Ist alles kostenlos.

    Hm, ist so ein Ritual mit dem Tauschen. Hab ich mir einfach angewöhnt. Entweder du vertauscht nach der Session die Sticks und legst sie entsprechend ab, oder du machst es dir zum Ritual vor der Session die Sticks aufzunehmen und dabei zu tauschen. Kann man fast schon als Macke bezeichnen, aber im Endeffekt halten sie so gleichlang. Zumindest die Schultern der Sticks.
    Ich hab jetzt auch erstmal die billigen Justin Sticks (Krumm & schief ohne Ende). Ich denke ich probier mal Nylon-Tips aus irgendwann. Sorry für OT.

    Hi. Ich entsorge, wenn der Tip/Kopf vom Stick anfängt zu splittern. Ich habe es mir angewöhnt, dass vor jedem Spielen die Sticks zwischen die Hände tauschen, damit sie sich gleichmäßig abnutzen bzw. gleichmäßig Gewicht verlieren. Ich spiele sehr lange 2Bs oder 5Bs. Die sind meistens ab 15mm dick und würden lange halten, würde nicht immer so schnell der Stick-Kopf splittern... Deshalb hier ein kleiner Roman von mir, vielleicht kann jemand helfen:


    So gut wie der gesammte Verschleiß kommt vom Stick-Spiel mit der rechten Hand (Abnutzung Tip=Ridebecken, Abnutzung Schulter=HiHat und Crash). Bilde ich mir zumindest ein. Rim-Shots spiele ich nie. Meine Stick-Köpfe splittern sehr schnell. Ich spiele im Moment Sticks mit ovalen Köpfen und nie aus hartem Holz.
    Vielleicht nutzt sich der Stick-Tip deshalb so schnell ab, weil ich ein dickes, schweres Ride spiele, dass fast gerade steht... Es gibt so gut wie nicht nach und es ist auch mein Haupt-Ride, dass hier bleibt. Es ist nicht festgezogen, hätte also genug Spiel, um zu schaukeln. Mir kommt es vor, als ob die gesamte Energie vom Schlag in den Stick-Kopf zurückgeht und er deshalb so schnell splittert. Ich hatte mal die Vic Firth Vinnie Paul Sticks mit Eichelform-Tip, auch die sind sehr schnell am Tip gesplittert.
    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht mit dem Ride? Ich bin kein Heavy-Hitter.