Ich habe das Fell schon auf der Snare. Es ist schwer einzuschätzen, wie es aus Zuhörerperspektive klingt. Ich frage mich, ob es zu wenig schwingt und das Bottom-Fell und der Teppich nicht schwingen kann.
Ja, von unten einen Dot am Snarefell habe ich auch probiert, quasi "Reverse Dot". Auf einem Coated Fell den Dot mit Gaffa-Tape von unten "ankleben" funktioniert und man verliert das Spielgefühl vom Coated Ambassador nicht.
Beiträge von Marscape
-
-
Was haltet ihr von Evans Hydraulic (2-lagig mit Ölschicht zwischen den Fellen) auf der Snare? Ich habe hier eine 14x8 Dixon Brass Snare. Meine Musikrichtung benötigt kraftvolle Singlestrokes auf der Snare, keine Blastbeats und Obertöne der Snare mag ich gar nicht, auch wenn die wahrscheinlich im Lärm untergehen.
-
Chris Witchhunter (Sodoms erster Drummer) hat als Linkshänder auf einem Rechtshänder-Set gespielt. Bei Fills war trotzdem die linke die Lead-Hand, deshalb geht es manchmal nicht auf, was er spielt. Was mit seiner Fußarbeit war, weiß ich nicht. Soweit ich mich erinnere, war er "self-taught" und das kam dabei heraus. Die Band hatte sich irgendwann dran gewöhnt.
Bei Dave Lombardo (Slayer, Testament, …) ist es ähnlich, er spielt als Linkshänder auf einem Rechtshänder-Set und beim Doublebass ist der linke Fuß der Lead-Fuß, bei seinen teilweise gleichzeitig gespielten Fills ist aber die rechte Hand die Lead-Hand. Nun gut, das kann man auch üben und sich aneignen, wenn es sein muss. Bemerkenswert aus Metal-Drummer-Sicht sind seine schnellen "Gallops" mit dem vermeintlich schwachen rechten Fuß.Ist ein Thema, das mich gerade bewegt. Ich hab, als ich so 13,14 war, viel Trash-Metal gehört (Anfang der 90er): Metallica, Sepultura, Sodom...
Extreme Metal-Platten gibt es immer noch, zum Teil von den gleichen Bands, ab und an höre ich mir sowas auch immernoch gerne mal an. Durch eine Doku (Sodom - Lords of Depravity) motiviert hab ich mir ein paar alte Platten seit Ewigkeiten mal wieder angehört. Abgefahren wie untight manche Aufnahmen sind. Gerade heute habe ich "Agent Orange" von Sodom im Auto gehört. Aber das Gefühl, das eine solche Scheibe bei mir auslöst, ist wirklich speziell. Das klingt rotziger, rebellischer als die modernen "tighten" Produktionen. Der Puls ist definitiv ein anderer.Immer wieder gab und gibt es Genres, die sich ausdrücklich gegen diese "Berufsmusiker-Mentalität" abgrenzen: Black-Metal, Garage ... Steve Jordan
Ich mag tatsächlich beides
-
Hier gibt es noch eine Seite:
https://robertgeary.com/produc…ier-supersonic-drum-head/
Ich habe davon auch 2 Felle für meine Gong-Bassdrum:
- Rock Heavy - > Das Fell ist doppellagig und der Rand sieht verklebt aus a la Remo Pinstripe
- Fusion Medium - > Das Fell ist einlagig a la Remo AmbassadorWürde auch gern den Hersteller wissen...
-
Hi,
96 x 2 = 192
Denke, die Angabe ist, damit man den Click / Metronom "verdoppeln" kann nach Vorliebe. -
Hi, weiß jemand wie bei ebay-Kleinanzeigen.de die "Zufriedenheit" und der entsprechend gelaunte Smiley zustande kommt, die man auf dem Profil eines Verkäufers/Käufers sieht? Gilt das für die zuletzt erhaltene(n) Bewertung(en) oder ist das ein Durchschnittswert?
Ich hatte eine Kaufanfrage von jemandem mit "Follower"-Zahl im 2-stelligen Bereich, wo Zufriedenheit nur "OK" stand. Das passt nicht zusammen.
-
Hi, kennt jemand eine Marke, die Tomhalter / Tomholder mit Rohrdurchmesser in 1" oder 2,54 cm anbietet? Man findet nur 2,2 cm Rohrdurchmesser oder kleiner... Suche einen Halter mit beidseitig Rohr für meine Bassdrum-Rosette.
-
Ich habe auch noch keine Hi-Hat-Maschine gespielt, die schwingt. Selbst bei der schwächsten Federeinstellung kommt das Top-Becken immer gleich oben am Anschlag zum Stillstand. Einzig bei schweren 16" Becken als Hi-Hat könnte ich mir sowas vorstellen oder wenn man nachträglich eine schwache Feder einbaut. Diese DW-Hardware mit gelöcherten Fußplatten ist Topline, wer weiß, was die alles kann. Thomas Langs antwortet manchmal auf Fragen in den Kommentaren bei youtube.
-
Alles klar, dann hat die Serie sich bei euch bewährt. Danke Delbert, hab die Nachricht mit der Sendungsnummer bekommen.
-
Ok danke eucht. Ich suche stabile, schwere Hardware ohne viel Einstellmöglichkeiten. Das Becken soll tief in Floortom-Nähe hängen und ich habe deshalb keine Bedenken, dass der Ständer kippen könnte. Es wird zu Hause genutzt und einmal aufgebaut bleibt der Ständer dann an Ort und Stelle.
Meine restlichen Crashes hängen fast alle am Rack. Habe bei Galgen und normalen Ständern als Neuware zum Einsteigerpreis festgestellt, dass die Rohre leicht verbiegen können, wenn sie schwere Crashes tragen sollen. Die Schrauben lösen sich auch etwas bei LowBudget und zu fest anziehen will ich auch nicht...
-
Danke für die Infos, grinten.
-
Hi, was haltet ihr Performer-User hier im Forum von den Performer Beckenständern?
Sind die nach 30 Jahren noch gut in Schuss? Ich habe ein 2,2 kg Crash, suche einen schweren, gebrauchten Beckenständer und bin dabei auf SONOR Performer Hardware gestoßen.
-
Hi,
ich kenne nicht viele FuMas. Ein paar Infos hab ich trotzdem sammeln können in den letzten Jahren. Ich spiele eine alte Iron Cobra aus den 90ern (1. Generation) mit Doppelkette. Hier muss ich eigentlich nur die Federn von Zeit zu Zeit austauschen. Es ist ein schweres Pedal und sehr zuverlässig.
Außerdem habe ich eine Doppel-FuMa mit Einzelkette an beiden Pedalen. Es ist schon ein Unterschied. Die Trittplatten der Iron Cobra mit Doppelkette haben einen besseren Halt nach links und rechts, weil zwei Ketten sich gegenseitig "stützen". Ist aber nichts, womit man große Probleme hat, bzw. kann man sich schnell dran anpassen. Außerdem hat die Doppel-FuMa viel mehr Einstellmöglichkeiten, sie hat neu ca. 150 € gekostet. Ich mag kaum etwas verstellen, weil man merkt, dass da keine Qualität verbaut wurde, Hauptsache viele Einstellungsmöglichkeiten zum kleinen Preis. Wenn du nicht viele Einstellmöglichkeiten brauchst, musst du nicht viel ausgeben um etwas langlebiges zu bekommen.
Glatte Oberfläche finde ich auch nicht von Vorteil, ist wohl etwas für die Slide-Technik und Heel-Toe-Spieler. Anders kann ich es mir nicht erklären.
Longboards werden interessant, wenn du sehr schnelle Single-Strokes spielen willst. Man kann Longboards gut für die "Flat Foot" Technik einsetzen, weil du deinen Fuß sehr weit unten positionierst und durch die Länge des Pedals der Kraftaufwand dann nicht so hoch ist bei Longboards. Es gibt Pedale, die kann man von Shortboard zu Longboard umbauen (z. B. Pearl Eliminator Demon Drive).
-
Hi, ich kann dein Video nicht sehen, hast du den Link eingefügt?
Schau dir mal dieses Video von Nick Menza an. Er hat zwar sehr selten China-Cymbals gespielt, dafür ist sein Beckenständer vom Crash über dem Bell-Ride bei Minute 0:30 interessant. Der Kopf des Boom-Arms schwingt quasi mit, sobald das Becken gespielt wird. Nick Menza hat sehr große Crashes gespielt, aber ich weiß nicht, was das für eine Hardware ist, die mitschwingt bei den Crashes. Würde mich auch interessieren, wie das gelöst wurde. Er spielte damals DC California Drums, ist es vielleicht DW-Hardware?
-
Wegen Doppelpedal:
Terry Bozzios "Custom"-Prototyp von ca. 1976/77 (gebaut aus 2 Camco Single-Pedals)
-
Danke an alle für die Infos! Man kann es als Hi Hat Top benutzen (dunkler, metallischer Klang). Die Form und die Glockengröße ist ähnlich wie bei einem modernen 15" Hi Hat Top, die Bell ist ca. 10 cm breit.
-
Kann jemand was zu einem Hi-Hat Becken sagen?
Bitte um Identifizierung und zeitliche Eingrenzung:
Durchmesser: 15"
Gewicht: 950 gTop oder Bottom Becken? Oder 15" Crash?
Hämmerung kann ich nicht erkennen. Ich vermute, es ist B20-Bronze.
Der Vorbesitzer schätzt es auf 1960er.
-
Danke, das ist sie
-
Hallo, ich habe schon viel im Netz gesucht und nichts gefunden. Ich habe eine gebrauchte Bassdrum ohne Gummifüße gekauft. Die Gummifüße bekommt man problemlos als Ersatzteil. Diese speziellen Muttern mit rundem Rand, womit man die Gummifüße festmacht, suche ich noch. Weiß jemand, wo? Oder hat jemand 2 oder mehr übrig?
Die Muttern sind 2,5 cm breit, das Loch für die Schraube ist 8 mm groß.
-
Ich hab auch einiges probiert, was Beater und Schlagfell betrifft.
Filz-Beater haben viele Vorteile (schonender, toller Klang, mehr Kontrolle). Jedoch wechsel ich immer wieder schnell zum Hartgummi-Beater zurück, es ist einfach mein Sound und ich brauche den Rebound vom Gummi-Beater.
Meine Eindrücke vom Falam-Pad sind schon lange her, ich fand es abgesehen vom Haltbarkeits-Faktor nicht gut. Bin seit ein paar Monaten auf CS Black Dot-Fellen unterwegs mit der Bassdrum, das ist irgendwo der Mittelweg. Wenn die Felle beim spielen mit Gummibeater nicht so schnell kaputt wären, würde ich klare einlagige Felle spielen. Ich dämpfe am Schlagfell viel für den Rebound und kann so mit großem Loch im Reso oder komplett ohne spielen.