Ich suche für mein neues A-Drum einen Kopfhörer der als entsprechender Gehörschutz taugt und ebenfalls in der Lage ist, Play Alongs in anständiger Qualität wiederzugeben. Falls es da was als "In-Ear" gibt gerne, alternativ auch geschlossene Systeme. Schlagt mir mal was vor.
Beiträge von el_espiritu
-
-
Ich hatte vorher einen AKG und habe jetzt den Roland und bin mit dem sehr zufrieden. Ist mein subjektiver Eindruck.
-
Bei allem wo es zum Thema Lautsprecher und Klang geht, sollte man vor allem eines tun: probehören!
Ich sags mal so: Du gehst auch nicht einfach ins nächste Autohaus und kaufst aus dem Prospekt ein Auto, ohne es mal probe gefahren zu sein. (Zumindest hoffe ich das)
Genauso ist es mit Lautsprechern: Die kauft man nicht nach Aussehen oder Geldbeutel, sondern in erster Linie nach Gehör. Jeder hat nämlich ein anderes Empfinden was gut und schlecht klingt. -
Ich hatte auch das TD11KV und war damit sehr zufrieden. Nach und nach habe ich dann die Pads gegen bessere ausgetauscht. Das soll aber nicht heißen das die mitgelieferten schlecht sind, gibt halt nur besseres.
Meiner Meinung nach z.B. die Snare tauschen gegen eine PDX 100, die ist größer und vom Spielgefühl her viel besser als die mitgelieferte PDX8.Aber kauf das Set ruhig, da machst du nix verkehrt.
-
Du könntest mal in Vdrums Forum (englisch) nachschauen ob da jemand eine Lösung hat, gibt dort bestimmt mehr Leute die so ein Set besitzen: https://www.vdrums.com/
-
Der Roland Support hat meine Frage endgültig beantwortet. Es geht nicht. Man kann zwar Musik auf dem Laptop abspielen und diese auf das Modul übertragen, aber das war nicht meine Frage.
Man kann nicht vom Modul aus auf einen Laptop-Ordner mit Musik zugreifen und dort einen Song anklicken der dann abgespielt wird, so wie es mit dem USB Stick funktioniert. Genau das wollte ich.@Ferdl
Wenn dir die Zeit dafür zu schade ist dann lass es halt. Dafür sind Foren u.a. nun mal da. -
D.h. ich brauche ein "Audio Interface", welches wenn ich richtig gelesen habe eine externe Soundkarte ist, und damit würde das funktionieren? Hast du auch einen Tip für mich welche ich da nehmen sollte/könnte. Bräuchte für meine Zwecke ja kein High-End Teil.
-
Ich nutze momentan einen USB Stick um Musik auf mein TD-25 zu bekommen. Kann man das Modul direkt per USB an einen PC (Windows) stöpseln und dort auf z.B. einen Musikordner zugreifen, um die Musik nicht immer hin und her kopieren zu müssen?
-
Aber klar doch: die hyper besch...eidenen Drumsounds stehen in jemdem Fall klar, aufnahmebereit zu sein!!!
Mann mann mann, das meinte ich in dem anderen Thread. Kannst du das nicht mal lassen? Kannst du nicht einmal eine Antwort geben ohne immer auf den Sounds von Modulen herumzureiten?
-
Ich mag mein "Plastikgeknatter"....
-
....jetzt kommt aber gleich wieder Nick mit einem Tip "...gebrauchtes blablabbla und PC mit Software-Drumming...."
Alles andere ist nämlich sowieso schlecht im e-drum Bereich.....wenn man mal seine Beiträge beobachtet. -
Cool, das wäre ja genau das was ich brauche. Das schau ich mir mal an, danke!
-
Sagt mal, an meinem TD-25 sind jetzt alle Eingänge belegt, 2. Crash und an dem AUX Eingang hängt jetzt ein BT-1 Bar Trigger.
Kann man trotzdem noch ein zusätzliches, drittes Tom anschließen? Irgendwie über einen Verteiler oder ähnliches? Oder kann man den Bar Trigger eventuell als Rim des zweiten Toms anschließen? -
Für 800 EUR-1000 EUR bekommt man doch locker ein ordentlich (=wenig) gebrauchtes Roland TD-11 KV mit Mesh-Heads, das wäre auf jeden Fall besser.
-
Hallo Dave,
ich stand vor 3 Jahren vor dem gleichen "Problem" wie du, ich bin jetzt 39. Habe vor drei Jahren mit einem 300 EUR e-Drum angefangen, um erstmal festzustellen, ob mir das überhaupt so viel Spaß macht wie ich immer dachte. Das hab ich ca. 6 Monate lang gemacht, danach war klar, ich wollte weiterspielen. Zum Unterricht angemeldet, und auf das TD-11 umgestiegen. Damit hat man schon mal einen gewaltigen Schritt von der Spielweise zu einem 300 EUR E-Drum.
Mittlerweile hab ich mein TD-11 nach und nach up-gegraded, letzte große Anschaffung war der Tausch auf das TD-25 Modul. Ich bin nachwievor sehr zufrieden, und meine Nachbarn bzw. Vermieter sagen sie hören kaum was (gut gedämmtes Haus). Das war bei meiner Vormieterin als ich anfing leider nicht der Fall..... wie Vorredner schon schrieben, das musst du abchecken um Ärger zu vermeiden.Ansonsten stimmt natürlich, nur auf einem A-Set kann man das Instrument ordentlich lernen. Aber wir beide haben das das gleiche Problem: Wir wollen spielen, und ein A-Set kommt leider leider nicht in Frage. Ich denke bei Drum-Tec (und TD-30 bzw. 50) machst du nix verkehrt, ein viel besseres E-Drum Set wirst du wohl nicht finden. Und Soundmäßig kannst du es ja mit der Software aufhübschen.
Wünsche dir viel Spaß bei deinem Vorhaben!PS: Die Diskussionen von einzelnen Leuten hier führt eigentlich schon wieder am Thema vorbei und läuft mal wieder, wie so oft, in die Diskussione E-Drum vs. A-Drum......bissl nervig auf die Dauer.
-
Triggert denn der Chick Sound beim treten?
Ja das funktioniert! OK, ich probiere mal das mit dem Zylinder aus
-
Also ich habs jetzt so hinbekommen das der offene Modus gut funktioniert, aber geschlossen klingt immer noch sehr nach leicht offen.
-
OK, du hattest Recht, habs hinbekommen! Danke!
-
Sorry, vielleicht hätte ich das besser beschreiben sollen. Hier ging es mir um die Software Einrichtung, im anderen Thread um die Hardware
-
Irgendwie werde ich grade mit meiner VH11 am TD25 nicht glückglich. Es gibt ein kleines Kapitel zur korrekten Justierung der oberen Stellschraube in der Bedienungsanleitung, aber die Einstellung ansich ist da nicht beschrieben...
Wie stellt man das Teil denn am Besten ein?