Hallo,
was haltet Ihr vom vintage Tama Superstar XTRA Set?
Gruesse
Beiträge von Onkel Ludwig
-
-
Hi,
sorry hatte es nicht öffentlich gemacht..
hier noch mal:
https://www.youtube.com/watch?v=jpo_t5yAl-I
Grüße -
Hallo,
hier noch ein Video von einem Avedis Becken - Stamp wieder ohne die 3
Dots ( aber auch nicht Z und Co "aussen" tiefer der Stempel) also meiner
Ansicht nach nicht Trans sondern 1950èr. Ride 20èr Gewicht 1900 Gramm -
dafür klingt es extrem Tief finde ich...https://www.youtube.com/watch?v=jpo_t5yAl-I&feature=youtu.be
Das Becken geht aber in Richtung alte K`s
Ein 1960èr Avedis 20 Zoll ebenfalls 1900 Gramm und das
kling komplett anders als das oben von 1950. Liegt dann an der
Hämmerung...
Der Onkel -
Hallo,
habe eine alte Avedis 15èr Hi Hat.
Das obere Becken (ca. 910 Gramm) hat den 1950èr Stempel ohne die drei Punkete im arabischen Schriftzug.
Das untere Becken (ca. 1020 Gramm) hat den 1960èr Stempel mit 3 Punkten.
Kann es sein , das in einem Satz zwei Stempel verwendet wurden-bestimmt nicht?
Auf dem unteren Becken ist noch sehr schwach Ink Stempel "medium thin" zu lesen.
Kann jemand am Profil erkenne ob es eventuell auch Chrash Becken sind (bei 15 aber eher unwahrscheinlich).
Ich versuche ein kleines Soundfile mit hochzuladen
https://www.youtube.com/watch?v=F_NZZOL9I6E&feature=youtu.be
Grüße -
Hallo,
das ist richtig mit dem vintage thread - ich wusste nicht wo ich die Frage einordnen soll.
Bin nur vintagemässig unterwegs
Grüße -
Warum sind sie dann auf ultimo eingestellt?
Bist Du ein Riese?
Spielst Du im Stehen?
Sieht zumindest so aus!
Höher geht nicht!
Oder sind die Beine von Ludwig und Slingerland noch kürzer?Hi,
Es ist Zufalll, dass das eine Bein nach innen steht.
Ich spiele nicht im stehen bin aber mit fast 2 m rel. groß - darum alles auf maximum
- die Leute die im Raum meine Sets mitspielen "dürfen" sind immer am meckernVielen Dank an alle für die vielen Beiträge!
Grüße
Onkel -
Hallo,
danke für die Antworten!
shardic das ist ja lustig, dass Dein Hayman auch gold ist.
Rekapituliere alle! Haymans aus dem "Osten" sind offensichtlich gold und es gab wohl auch nicht wenige Sets
Ich finde das Hayman klingt richtig gut! Ausserdem sind die Kessel sehr gut gearbeitet im Gegensatz zu vielen Luddy`s 3 Ply
Die Lugs sind etwas "bolleriger" als die Camco`s - ein Camco-Set wäre der absolute Traum!
Die Beine von den Hayman Floortoms sind übrigens extrem lang! im Vergleich zu Ludwig und Slingerland.
shardic hast Du das Set noch?
Viele Grüße
Onkel -
Formula 602
-
Ach so, und die Set`s sind alle Gold und haben die gleichen Kesselgrössen bei den verschiedenen Bands...
-
Hallo,
ich habe ein Hayman Set (Gold Ingot 20/16/13) erstanden mit der Info es stamme vom ehemligen Silly Drummer Mike Schafmeier.
Bin eigentlich davon ausgegangen, dass es eher selten verkauft wurde und dann seh ich ein Hayman Gold Ingot bei Nina Hagen mit Automobil "Du hast den farbfilm" im Kessel Buntes und auch bei Elektra (von denen hab ich die nette MailInfo bekommen, dass Peter "Mampe" Ludwig auch so eines hatte). Ausserdem hatte auch Stern Combo Meissen eines. Ich frage mich jetzt ob es eventuell "rumgereicht wurde oder aber (was wahrscheinlicher ist) ob mehrere in der DDR Anfang der Siebziger verkauft wurden.
Vielleicht weiss ja wer was
Grüße
Der Onkel -
Zu Olli,
danke für Nachricht. Also meine Snare (die Dresdner/Sonor) hat einen Messingkessel.
Die umwickelten einzelnen Snare Wires gibt es noch-bei Konzerttrommeln.
Die klingen deutlich anders als heutige "normale" Snaredrums - besonders mit den Naturfellen.
Deshalb will ich die Trommel mit konventionellen Fellen und Teppich ausrüsten und sie klingt dann hoffentlich so...
https://www.youtube.com/watch?v=yLRBw5XNpsU
Der Kessel der Leedy Elite soll gleich der Sonor Favorit sein... hoffentlich (bautechnisch ist er gleich)Sonorfan - Du hast da doch bestimmt eine Leedy und keine Lefima.
Da sind doch auch Bohrungen vom alten Strainer unter dem Lefima teil.Ich habe eine Ludwig Pioneer aus den 60èrn und der Kessel sieht von innen Deiner "Mystery" sehr ähnlich - amerikanisch halt
Grüße -
Ach so - das Holz der Snare sieht ja nach Mahogany aus...
-
Hallo,
Donnerknispel - da hat aber einer gebohrt
Als erstes würd ich die Prognose abgeben, dass der Kessel amerikanisch ist oder?
Das white coating immen sieht original patiniert aus. Durchs yellowing zeichnen sich ja der Umriss Originallugs gut ab.
Unabhängig davon was der Typ da rumgeboht hat wird sie ja bestimmt immer noch klasse klingen wenn es `ne Leedy ist.
Der Lefima Strainer war wohl grad "zur Hand" sonst hat die doch nix mit Lefima zu tunMeine Dresdner Sonor hat keine Zusatzbohrungen und der Strainer ist auch so original verbaut.
Die Theorie wie die Snare entstanden sein könnte hat übrigens Martin Schneider mit mir ausgearbeitet (Danke noch mal)
Die Altenburger Felle kannte ich auch schon - ich hab nur Probleme da ich oben gern ein coated Fell kaufen würde und die gibts nicht :--(
Viele Grüße -
Hallo,
hat noch jemand eine Sonor Favorit 1929/1930 (siehe Sonormuseum)?
Ist zusammen mit Leedy gebaut worden und sieht aus wie eine (deutscheLeedy Elite
Meine hat eine Permutt Folie und wurde bei Dresner Apparatebau (oder auch Towa) zusammengebaut.
Vermutlich nach dem Krieg aus Restbeständen Kessel Lugs usw. - bin ziemlich sicher das es so authentisch ist.
Waren Sonor Favorit Trommel immer metrisch? Bei meiner passen 14èr Felle nicht - die Trommel ist etwas kleiner aber keine 13èr
Vielleicht
kann mir jemand Tips zur Befellung geben - meine hat Kalbsfelle und ich
möchte normale Plastikfelle und Teppich drauf machen um sie anzutesten.
Danke und Grüße -
-
Hallo,
vielen Dank! Besonders für die Info zu den entsprechenden Remo-Fellstärken.
Eigentlich spricht dann ja echt nichts dagegen ein paar Euro mehr auszugeben und Ludwig Felle drauf zu tun (die super klassische Dame ist 68èr Jahrgang und trägt Silver Sparkle
Viele Grüße -
Moin,
welche Felle nutzt ihr auf Ludwig 3Ply Sets.
Der Rand bei den Original Ludwig Fellen ist ja anders und sie sind besser aufzuziehen.
Wie kommt ihr mit dem "Ludwig-hump" (Buckel) klar also die Stelle wo die Folie in den Kessel läuft und es dicker ist.
Ludwig Felle sind ja schwer zu bekommen (evtl. Drum Station Maintal?) oder gibt es gute Alternativen?
Ich würd schon sagen einlagige Felle...
Danke und vintagemässige Grüße
der Onkel