Das stimmt natürlich. Ans Verkaufen habe ich bisher noch nicht gedacht , aber ich glaube auch nicht, dass mich das Interesse so schnell wieder verlässt. Und für die "gute Stube" hat das Set auch die richtige Optik, so schön gemütlich und wohnlich...
Beiträge von Triolenpetersen
-
-
O.K., danke für den Hinweis, JanDrum. Ich hatte alles vorher andersherum drauf, da waren die Toms aber weiter entfernt und ausserdem kamen sich die Feststellschraube der Bassdrumrosette und dieser etwas dünnere "Stiel" von der oberen Tombefestigung extrem in die Quere. Ich hatte recht akribisch versucht, z.B. im Sonormuseum herauszufinden, wie das nun denn alles richtig und original sein soll, konnte aber nicht alles bis ins Detail erkennen. Zwischenzeitlich hatte ich auch mal den Verdacht, dass die Standbeine der Bassdrum falsch herum montiert sind, aber das konnte auch nicht sein, weil die Filzbänder wohl hinters Schlagfell gehören. Auch wenn ich jetzt nicht richtig lag, mit dem Zusammenbau, ergonomisch gesehen ist das für mich jetzt besser, auch wenn die Toms nur wenige cm näher gerückt sind. Ist schon eine Wissenschaft für sich...
-
Angeblich original Sonor, aber es stand nichts drauf....
-
P.S. Die Toms sind ein Mix aus "Sonor Percussion", silbernes Typenschild und "Sonor 1875-1975", schwarzes Typenschild (z.B. die Bassdrum ) Die Spannreigen von der Bassdrum habe ich separat gekauft und aufgearbeitet, sollen ganz alte Sonor sein, weiss ich aber nicht genau. Ich mache mal ein Bild....
-
Jahaha, so teilweise ist mir das schon klar ! Rosewood ist richtig, es ist aber nicht alles aus einer Epoche, es ist ein Mix Ende 70, Anfang 80. Es wurde vorher nicht sehr gut behandelt und ist bei mir jetzt aber in guten Händen, keine Sorge !
P.S., gebastelt wird hier nicht, nur werterhaltende Massnahmen , der Vorbesitzer, der hat daran herumgebastelt, z.T. neue Tomrosetten aus der Nachfolgeserie...
-
Hallo, Tschino , o.k., das lassen wir erstmal so stehen , ist ja auch wichtig für andere Neulinge. Ich werde es mir merken. Das war schon eine Hals über Kopf-Aktion, als ich mich hier angemeldet habe, weil ich die Snare gerade auseinander gebaut hier zu liegen hatte . Ich hätte mich auch in eine laufende Unterhaltung einklinken können, in der ich vor einer Woche schon etwas über das Thema gelesen hatte, bloss die habe ich nicht so schnell wiedergefunden. Für meinen Teil war es das jetzt auch erstmal hier , keine weiteren Fragen , ausser, dass ich jetzt immer noch nicht weiss, ob der Vorbesitzer von der Snare das Bett noch zusätzlich nachgeschliffen hat, aber das könnte man ja eh nicht mehr ändern, und es ist auf die Ferne wohl auch schwer zu klären, es sei denn, jemand meldet sich noch und hat genaue Millimeterangaben für das Modell. So long, Peter
-
So sieht mein Set derzeit aus... da steckt viel Arbeit drinnen, allein schon der Umstand, dass der Tomhalter auf der Bassdrum falsch herum montiert war ; muss so eine Art Upgrade gewesen sein, die Bassdrum ist älter als die Halterung....
-
Ja, hallo ! Etwas in der Art hatte ich auch schon als Tipp mitbekommen , bloss ich dachte , bevor ich schon wieder etwas kaufen muss ( gerade erst einen Haufen Becken ersteigert ., Sonorschrauben , Felle, drei Spannreifen ) frage ich erstmal hier nach, ob die Snare in dem Zustand eigentlich o.k. ist. Ich habe heute erstmal mit der Brille genau die Umlenkrollen in Augenschein genommen und etwas nachjustiert, jetzt geht es auch etwas besser. Ich bin noch relativer Anfänger und bin nicht so wahnsinnig kritisch mit dem Sound, die Hardware muss aber schon stimmen, das ist mir wichtig. Sollte ich doch noch in den Verzweifelungsbereich abdriften, werde ich das auch mal probieren, mit einem kurzen Teppich. Jetzt soll aber erstmal wieder schluss sein mit der Bastelei , ich komme sonst nicht zum Üben... Gruss, Peter
-
Ah, das ist ja jetzt eine ganz klare Ansage, Onyxlite. Dann lasse ich erstmal alles so, wie es ist, ausser die Justierung. Ich will das gut Stück zwar nicht verkaufen und deshalb könnte ich ja damit anstellen, was geht, aber das wäre schon Frevel. Ich hatte hier neulich im Drummerforum an anderer Stelle mal so ein paar Theorien gelesen, was kurzer vs. langer Teppich betrifft, in Zusammenhang mit der Betttiefe, das hatte mich leicht in Verwirrung versetzt. O.K., vllt. ist dieser Thread ja auch noch für andere ganz informativ, danke, Onyxlite und die anderen. Tschau
-
Wenn das tiefe Bett original ist, muss ich wohl mal nach den Umlenkrollen schauen, ob die schief sitzen...., da kommt bestimmt noch ein Experte, der es genau weiss.
-
Ich kann das nicht genau beantworten..an einer Stelle ist ein kleiner Abplatzer, sieht so aus wie Furnier in zwei Schichten oder ganz dick grundiert und lackiert. Also, das eine Foto im Sonormuseum scheint ein Snarebed zu zeigen, aber so genau kann ich es auch nicht erkennen, jedenfalls scheine ich den Originalteppich drauf zu haben, der über den Kesselrand ragt, das ist ja schonmal interessant.
-
Da könnte man ja glatt auf die Idee kommen, das Lackfurnier zu entfernen...aber ob es darunter genauso hübsch aussieht ?
-
Ach, na gugge mal da, das ist je fast meine bis auf die Spannreifen , naja...die violette Beschichtung hätten sie bei meiner ruhig weglassen können
-
Typenschild....
-
So tief ist das Teppichbett... soweit ich bisher herausgefunden habe, hat man bei einer PPA mit langem Teppich nur ein minimales Teppichbett..
-
Also, der Teppich geht über die Kesselränder hinaus, bei sehr tiefem Teppichbett.... ist das in Ordnung ?
-
Oh, Mann, jetzt hab ich ein falsches Foto hochgeladen und bekomme es nicht gelöscht. ja, danke erstmal für die schnelle Antwort, bin gerade im Fotostress ; also, meine Snare ist keine Pro Lite...ich versuche es erstmal weiter mit den Fotos....
-
So, noch schnell gelernt, wie man Bilder verkleinert...hoffentlich sind sie nicht zu klein... :
-
Hallo, Drummer ! Ich habe mal eine Frage an die Snarekenner : Ich bin noch nicht so lange in der Materie , habe mir gerade erst mein Set aufgearbeitet, ein ziemlich vergammeltes Sonor von Ende 70, Anfang 80.... dabei war eine bestens erhaltene Snare, die mich aber rätseln lässt, ob der Vorbesitzer ein tieferes Bett eingeschliffen hat ( - es sieht nicht gut gemacht aus, rauh und plötzlich abfallend, so dass sich kleine Falten auf dem Fell blden-)und ich besser einen kurzen Teppich benutzen sollte ; so wirklich bekomme ich das "Mitschnarren" nicht in den Griff und wenn ich den Teppich sehr stark spanne, ist es nicht so optimal, vom Klang her und der Ansprache. Wer weiss, ob die SonorLite original überhaupt ein Teppichbett hatte und wenn ja wie tief ? Es handelt sich wohl um eine PPA (Pseudoparallelabhebung) mit Umlenkrollen auf beiden Seiten. Ich freue mich über viele Kommentare und Informationen zu meiner tollen Schnarrtrommel und wünsche Euch noch ein fröhliches Neues, Peter