Beiträge von Gugu

    Damit ich hier auch mal wieder was schreibe:



    The Heavygreat vengeance and furious fire
    Großartiger Soul-Rock-Rotz-Lo-Fi-Mix. Super Design der CD!


    Mewithoutyoubrother sister
    Hat mich wirklich umgehauen. Gesang mal etwas anderes, sehr viel erzählend, jedoch niemals unmelodisch. At The Drive-In meets Postrock könnte man vielleicht hier am ehesten sagen.


    Russian Circles – station
    Schöne Postrock-Scheibe (instrumental). Russian Cirlces verzichten gewollt auf das sich hochsteigernde am Ende, wirken aber trotzdem nie langweilig.


    Thrice – vheissu
    Auch ne nette Platte. Hat mich auf jeden Fall schon dazu animiert die Nachfolgeplatten (Zykus zu den vier Elementen) ebenfalls zu kaufen.


    Eveline – waking up before dawn
    Die Italiener haben wohl ziemlich viel Pink Floyd in ihrer Jugend abgekriegt - aber schön und einigermaßen modern umgesetzt. Allenfalls die nicht so lupenreine Produktion dämpfen das Ergebnis hier etwas.




    Cheers


    Gugu

    Ich habe die Snare bei einem Konzert gespielt, ist nun aber auch schon ein paar Jahre her.


    Was mich am meisten damals gewundert hatte, dass dieser riesige Eimer nicht nur brachial sondern auch recht normal klingen konnte. Man kann die Snare also auch durchaus alltagstauglich stimmen. Dennoch hatte man immer noch etwas lautstärke-Reserve vor allem im Mitten-Bereich, so war mein Gefühl.


    Gesehen habe ich die Snare vor allem Anfang/Mitte der Neunziger bei einigen Metal-Bands, den Sound dazu kann man sich dann denke ich einigermaßen vorstellen.

    Hallo,


    ein Freund bat mich um die Werteinschätzung seines Sets:


    Sonor 3000 in Maserbirke
    klasisches Setup in 22, 12, 13, 16, 14 x 6,5
    inkl. Originalhardware
    alles im tadelloses Zustand.


    Ich habe keine Ahnung wie die Dinger preislich liegen, weiß nur, dass die Maserbirke-Sets recht begehrt waren. Sind 700 € realistisch?


    Gruß
    Gugu

    Zitat

    Original von maxPhil
    Die Suche sagt, dass vermutlich zumindest 2 Member das Vintage Rock haben: C.Christiansson und Gugu. Vielleicht können die sich noch äußern?


    Dann will ich mal, Erfahrungsbericht nach ca. einem Jahr:


    Das Set sieht immer noch sehr gut aus. Ich muß hinzufügen, dass ich schon die neuere Variante mit den kleinen Lugs besitze. Der Lack ist immer noch einwandfrei. Die Lackierung selbst ist sehr dick aufgetragen, insbesondere der Klarlack, aber alles ist tadellos ausgeführt. Ich habe keinerlei Risse oder sonstiges bislang entdecken können, werde aber dank dieses Hinweises mal das Ganze näher betrachten.


    Die Hardware habe ich eigentlich kaum in Benutzung, Schlechtes ist mir hier auch nicht aufgefallen - für die Preisklasse geht das in Ordnung.


    Die Größendikussion entfache ich hier hoffentlich nicht neu, aber diese Kombi ist für mich ideal. Das Set läßt sich sehr tief und fett stimmen, so dass ich weder ein 13er Tom noch eine 18er Floortom vermisse. Die Abstimmung der Toms untereinander ist super, selbst die anfangs von mir noch ungeliebte Snare hat sich etwas in mein Ohr spielen können und wird nun auch des Öfteren eingesetzt - allerdings eher zu leisen Anlässen und mit meinem anderen Set. Für das Vintage Rock Set in seiner eigentlichen Bestimmung paßt die Snare nicht, da sie bei Toms und Bassdrum lautstärkemäßig untergeht.


    Zurück zum Problem mit der Lackierung: Das Set steht bei uns im Proberaum, in dem es nicht gerade sehr warm ist, allerdings trocken. Ist das Set nicht aufgebaut lagert es in Taschen in diesem Raum. Vielleicht hat der Fredstarter bei Transport / Unterkunft irgendetwas falsch gemacht?


    Das Set ist ein Premier Cabria aus der ersten Serie. Hat auch keine Birke- sonder Meranti/Eukalyptuskessel.


    Der Preis ist dafür zu hoch. Neupreis lag bei diesem Set so bei ca. 1100,- DM.


    Ich selbst habe ein Shellset (22, 10, 12, 14, 14x5,5) in weiß, welches ich demnächst verkaufe - billiger als dieses hier. Bei Interesse PN.

    31 Knots - The Days and Nights of Everything Anywhere


    da muß ich mich jetzt erst mal einhören, auf jeden Fall anders und sehr interessant.


    Biffy Clyro - Puzzle


    Hammer-Platte. Ich denke, das wird deren Black Album, Songs for Death etc. Wird schwer für die Schotten, hier etwas nachzulegen


    Portugal. The Man - Church Mouth


    Schön. Ging in eine ganz andere Richtung als ich erwartet hätte, mehr Rock, mehr 70er. Auch hier: thumbs up!

    Für ein APK spricht der Doppeltomhalter, der auf dem Bild zu sehen ist. Das APK wurde damals mit einstrebiger Hardware ausgeliefert, das XPK schon mit doppelstrebiger.


    Aber Verstärkungsringe? Hmmmm... harte Nuss.

    Da ich das Glück hatte, das neue Album rezensieren zu dürfen, liegt mir das Promoalbum vor. Gegenüber "Everyone into Position" finde ich es kurzweiliger, da die Gitarren wieder etwas härter und die Songs etwas brachialer sind - gut so. Trotz allem ist auch hier wieder sehr viel schöne Frickelei dabei, die Soundeffekte lassen einen die Ohren extrem spitzen und auch der Gesang fügt sich auf dieser Platte so gut ein wie kaum zuvor.


    Ein klasse Album meiner Meinung nach. Und die konsequente Fortsetzung, wenn man sich die bisherigen Platten betrachtet. Das Oceansize bislang nicht allzu sehr beachtet worden sind hat auch einen Vorteil: ich kann mir die Band im November in einem einigermaßen kleinen Club anschauen, ist für mich einfach intensiver als bei großen Open-Airs etc.

    Wenn schon Intro, dann aber wirklich mit Stil. Bin selbst eigentlich auch kein großer Fan von Intros.


    Das bislang beste habe ich bei ...And You Will Know Us By The Trail Of Dead gesehen. Das Intro entstammt der "Worlds Apart" CD und heißt "Ode to Isis". In den Staaten und auch hier wird das schon bei vielen Sportbeiträgen im Fernsehen hinterlegt - das intro hat sich quasi schon als Track etabliert und ist deshalb für mich über den Introstatus hinaus.


    Übrigens, was ist eigentlich aus der guten alten Rückkopplung als Intro geworden?

    Zitat

    Original von crazyje
    Oceansize - Music For Nurses EP


    Oceansize werde ich mir definitiv in Hamburg ansehen, ich bin auch schon sehr auf das neue Album gespannt.


    Da bin ich auch mal darauf gespannt. Für mich auch definitiv eine der meist unterschätzen Bands überhaupt!

    In der XPK-Serie war in den letzen Jahren ziemlich viel Bewegung drin. Folgendes kann ich dazu sagen, sofern ich mich nicht irre:


    Alte Serie, Hi-Tension-Lugs, innen schwarz lackierte Kessel, Schriftzug noch mit großem P
    --> Mahogany + äußere Lage Birke / made in England
    (das APK war identisch, hatte allerdings folierte Kessel)


    Nachfolger, kleine Low-Mass-Lugs, Kessel innen unlackiert, Schriftzug mit gleich großen Buchstaben
    --> Merranti + äußere und innere Lage Birke / made in England


    Danach kamen dann Cabria, Vitra und Artist, die das XPK verdrängten.


    Ich würde das XPK in etwa mit dem Tama Rockstar Custom und Perl Export ELX vergleichen. Allerdings wurden diese Serien immer noch in England und nicht in Fernost produziert. Sets der unteren Mittelklasse. Der Wert ist deshalb auch nicht zu hoch anzusetzen, obwohl man in Sachen verarbeitung und Sound durchaus hochwertiger ansiedeln könnte.

    Zitat

    Original von Ghostface90
    Keiner mehr was zu sagen :D :(


    Ganz ehrlich: Leute die wirklich Ahnung von Becken haben halten sich bei solch gehaltvollen Diskussionen wie dieser lieber zurück.


    Wenn man zum Beispiel solche Aussagen wie diese erhält


    Zitat

    Original von Pain in Shadow
    ich empfehle auch die Meinl Classics weil sie eine schnelle ansprache haben und vorallem nicht so dünn sind


    Oder man schaut nach gebrauchten Meinl Amun Becken (sehr Dunkel im Grundcharakter).


    weiß man, dass hier nicht nur gut gemeinte Ratschläge zu finden sind :rolleyes: Mann, Mann, Mann...

    Zitat

    Original von De' Maddin
    Auch eine 24'-Bass scheidet in meinen Augen aus, da der Mensch Fuß und Hand in gleicher Stärke einsetzt.


    Bei mir genau umgekehrt. Ich spiele mit dem Fuß deutlich leiser im Vergleich zu den Händen. Deshalb war für mich eine 24" Bassdrum die richtige Konsequenz (Rest 12 / 14 / 16) um einen homogenen Sound zu gewinnen.

    Zitat

    Original von catastrophy
    markentreue? ne, eigentlich nicht: es gibt marken die mir sympathischer sind als andere und einige gegen die ich eine mehr oder weniger starke abneigung habe, aber wenn mir ein teil gefällt kann ich diese abneigung auch überwinden ...


    Genauso geht es mir auch. Mit Yamaha und Sonor konnte ich irgendwie noch nicht viel anfangen, obwohl ich mich hier in letzter Zeit als viel toleranter ertappe. Mitlerweile habe ich meine Idol-Nachahmer-Phase ziemlich durch (was als Teenie keineswegs der Fall war) und kaufe streng nach Gehör. Was soll ich sagen, mittlerweile ist von meinen Paiste Becken eigentlich nichts mehr übrig, dagegen haben sich manche Staggs etabliert. Genauso wie mein Basix. Wie lange das anhält, weiß ich nicht.

    Zitat

    Original von desiertos


    Geile scheiben, wobei ich den Alfredo Hernandez für die Musik nich ganz so passend finde (auf der Somera Sol). Hab mir letztens noch die "Keep Your Cool" geholt. Mir fehlt damit nur noch die Brant Bjork & the Operators...


    Die Somera Sol hat mich auch etwas enttäuscht. Irgendwie scheinen dem Guten langsam die Ideen auszugehen... wenn Alfredo sich eben so zurückhalten muß, klingt das Ganze schon vom Spielen her richtig gedämpft.