Von Zildjian gibts übrigens die Session HH, da ist das Top absichtlich 0,3" kleiner als das Bottom
Okaaay. Wie macht sich das klanglich denn (positiv?) bemerkbar?
Von Zildjian gibts übrigens die Session HH, da ist das Top absichtlich 0,3" kleiner als das Bottom
Okaaay. Wie macht sich das klanglich denn (positiv?) bemerkbar?
OK, dann ist das also eine normale Streuung.
Danke für die Aufklärung.
Bei Hihats ist es naturlich schade, wenn man nicht probeweise mal mix & match
praktizieren kann, wenn die Teller so unterschiedlich groß sind.
Auch wenn Du zweimal das Gleiche sagst, kann ich Dir nicht ganz zustimmen, bzw. wollte ich wirklich nicht sagen, dass die kleineren Teller per se schlechter sind oder gar klingen.
Im Gegenteil, hatte letztens eine Masterwork Verve Hihat unter dem stock, die mir ein feistes Grinsen entlockte. Mann, was für eine Jazz-Hihat!
Und eine 13" Hihat kann ja auch hammermäßig schneiden. Ich habe fast 20 Jahre die Zidjian K/Z Kombi gespielt und die war mir irgendwann zu laut und schneidend für den Probekeller.
Nein, meine Ausgangsfrage war eher, woher das Phänomen der Untermaßigkeit kommt. Eigenwillige Auslegung des Inchmaßes ?
Warum sind die so genannten 14" Hihats z.B. der "keinen Türken" wie Masterwork oder Amedia
eigentlich untermaßig? Im Vergleich z.B. zu Meinl (nicht dass die nicht auch in der Türkei gedengelt würden)
fällt einem auf, dass am Material gespart wurde.
Was sind denn Eurer Meinung nach Gründe / Absichten?
Je dicker, desto besser.
Ich hab mich doch verzählt, in meinem Übungskeller hängen doch 20 Stück
an der Wand (nicht 10). Wollte damit nur sagen, dass eine relativ kleine Zahl von
diesen Dingern schon was ausmacht, was das Hörempfinden anbelangt.
Wie gesagt, weniger Schalldämmen, sondern Schlucken besonders der hohen Frequenzen
ist das, was diese Teile können.
Ich habe gute Erfolge bei der Verbesserung der Raumakustik hiermit erzielt
(die knalligen Töne werden quasi abgemildert):
http://www.amazon.de/gp/produc…oh_aui_detailpage_o06_s00
10 Stück davon reichen schon und schonen auch den Geldbeutel.
Kannst natürlich auch noch dickere nehmen.
Viel Erfolg!
Du hast alles gegeben, dafür herzlichen Dank!
Ist ja der Hammer, was da für ein Trubel gewesen sein muss.
Schade, meine WÜnsche waren schon Schnapper, aber sei´s drum,
so ist das.
Also, nochmals besten Dank!
DW 5000, läuft bei mir seit knapp 8 Jahren und läuft und läuft und läuft...
Hatte ich live schon mehrfach unterm Fuß, absolut klasse das Teil.[/quote]
Die DW 5000 ist super, läuft auch bei mir wie eine eins.
Lieber Harald, Deine Anfrage ist ein bisschen zu allgemein.
Soll die Maschine superschwer und stabil sein?
Oder eher leicht zum einfachen Transport?
Wie teuer darf sie sein?
Drei- oder Zweibein?
etc.
Kein Ding, gerne.
Also 22 Euro ist die Obergrenze.
Häufig rutschen Sendungen wie DVDs aber auch so durch.
Also meines Wissens hast Du hier nix zu befürchten,
es sei denn, Du drückst den Sofortkaufen-Preis
Alles anzeigenHallo KollegenInnen,
Bitte verzeiht mir die wiederholte Leichenflädderei:
Nur ganz kurz: wenn ich mir die DVD hier bestelle: http://www.ebay.de/itm/Alfred-…ain_0&hash=item1e98f9db7b
kommen da eventuell noch Kosten vom Zoll auf mich zu?
Ich denke mal nicht, dass Du noch Importzoll bezahlen musst, denn das sind insges. 24$, was ja unter der Grenze
von 22 Euro liegen würde.
@MoeJorello: Ja, seh ich auch so.
Ich behalte das Becken aber auf jeden Fall.
@Xeemy: Zuviel Drama? Weiß nich.
Ich hab schon gelesen, was geschrieben wurde. Ganz blöd bin ich auch nicht.
Aber WENN Umtausch doch noch irgendwie gegangen wär, hätte ich es schon gemacht!
Versteh mich bitte nicht falsch:
Den Austausch von MEINUNGEN hier finde ich klasse, letztlich nehme ich mir die
Freiheit, daraus meine eigenen Konsequenzen zu ziehen.
Also mir wurde damals gesagt, Justmusic würde die Becken im Falle einer Reklamation zum Hersteller schicken, der dann austauschen würde, daher finde ich die jetzige Aussage ... sagen wir mal ... verwirrend.
(Ja, was gilt denn nu'?) Ist ja alles mal wieder klar wie Kloßbrühe, ach wie schön...
Ja, ist auch für mich verwirrend,
aber die bei Justmusic sagten halt,
dass JETZT vom Hersteller keine neuen
Verve-Becken mehr zu beziehen seien.
Selbst wenn die bei Justmusic vergriffen sind, gibt es bestimmt bei anderen Händlern oder im Lager von Masterwork noch das eine oder andere, das von Masterwork dann wohl für einen Austausch herangezogen würde. Und wenn keines mehr von exakt dieser Sorte/Größe da sein sollte, werden die bestimmt kein Problem haben, nochmal eines nachzudängeln/nachzuproduzieren, würde ich mal vermuten.
Dem ist wohl offenbar nicht so.
Also Justmusic sagt, dass sie diese Beckenserie gar nicht mehr nachbekommen können, da die Verve-Serie ist nicht mehr auf dem Markt sei.
Naja. Bei Musicstore haben die allerdings offenbar noch Restbestände, habe ich gesehen.
Ist für mich die Frage, ob ich das Becken zu Justmusic zurückschicken und bei Musicstore neu bestellen sollte,
Preisdifferenz läge dann bei 120€ zu meinen Ungunsten ...
Ich weiß nicht, was Du meinst
Im Ernst: in der Warteschleife beim Callcenter von Justmusic habe ich schon eine Weile verbracht,
und auch einen wie immer freundlichen MItarbeiter erreicht, der aber auch nur soviel sagen konnte:
Die Verve-Serie läuft aus, nachbestellen ist daher aller Voraussicht nach unmöglich.
Aber immerhin läuft eine Anfrage beim Vertrieb von Masterwork in Deutschland, ob doch noch Restbestände
irgendwo verfügbar wären. Große Hoffnung besteht aus meiner Sicht jedoch nicht
Hmm, also Justmusic hat mir eine Retoure angeboten,
aber ich denke mal, dass das Becken nicht mehr gegen
ein neues anderes ausgetauscht werden kann, da
die Serie ja bereits bei Justmusic vergriffen ist?
auf der türkischen Webseite sind die nach wie vor im Angebot
Nicht wirklich die Verve-Serie, oder ich bin zu blöd, die hier zu finden:
http://cymbal.masterwork.com.tr/
Dafür tauchen sie ja noch hier auf:
http://www.sound-service.eu/de…=masterwork+verve&search=
Genau das ist der Punkt, die Serie läuft ja leider aus.
Ok, für nen großen Euro gibts die noch bei musicstore
oder in Holland...